Diskussion:Liste der Gewässer in Mecklenburg-Vorpommern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hm, die Seen nach Landkreisen aufteilen (es sind a lot of) und in eine Tabellenform bringen? Geograv 11:26, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

vollständigkeit[Quelltext bearbeiten]

hallo alma, wo hast du diese aufstellung her? hast du dir eine karte geschnappt und nachgesehen oder gibts dazu ne web-site? vermisse nämlich einige seen, z.b. den penzliner see (findet man auch unterteilt in großer und kleiner stadtsee(sö von penzlin)) und die ziese (n von penzlin). --Dirk <°°> 23:47, 12. Jun 2005 (CEST)

Wenn ich antworten darf: Wir haben das aus guten Landkarten gezogen. Da Mecklenburg DAS Land der Seen ist, sollten die auf die Dauer nicht unbeschrieben bleiben (gilt auch für Flüsse, Kanäle - "Berge" haben wir noch garnicht erfaßt). Die Seen und Flüsse sind, nachdem nun wohl auch feststeht, dass MV nicht das Land der Großindustrie wird, ein großes Kapital für das Land. Ich könnte mir vorstellen, dass potentielle Urlauber sicher etwas zu den Seen wissen wollen und sich im Vorfeld im Internet informieren. Wenn man das gut aufzieht, wäre es schon eine Bereicherung - will sagen: "Der ABC-See liegt bei XYZ und ist 2 km² groß und 10 m tief" reicht da mittelfristig nicht aus. Was die Vollständigkeit angeht: Wir sind noch nicht einig, ob jeder Pfuhl aufgenommen werden soll - sprich in einen lohnenden Artikel umgesetzt werden kann. Vielleicht Größe ab 1 km² oder so. Ist ja auch erstmal nur ne Arbeitsbeschaffungs-Liste und wir sind noch beim Abarbeiten der letzten 200 unbeschriebenen Gemeinden in MV. Einen Penzliner See haben wir schon, den Du meinst, habe ich mal unter Großer Stadtsee eingetragen - so lautet sein Name jedenfalls in genauen Karten, der Kleine Stadtsee ist ja nur der nördliche Zipfel des Sees. Auch Kleinvieler und Malliner See haben eine gewisse Größe, um sie zu beschreiben, der zwischen Neuhof und Werder wäre schon etwas klein (meine unbedeutende Meinung). Und Mitarbeiter, die hier mitmischen wollen, sind immer willkommen. gruss Geograv 07:14, 13. Jun 2005 (CEST)

Habt ihr euch darauf geeinigt, wie groß Seen sein sollten, um in dieser Liste aufzutauchen? --Niteshift 20:30, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, mein Vorschlag wäre 0,5 km² oder eine besondere Bedeutung. --Alma 20:59, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ob man das direkt an der Fläche festmachen könnte wäre die Frage. Auch kleinere Seen könnten beschrieben werden, wenn diese für den Tourismus in der Region von lokalem Wert sind, oder wenn es spezielle Hintergrundinfos gibt. Im Speziellen müsste man das noch einmal bereden. Gruß. --Thilo Kühne 13:13, 03. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kienzsee -> Klenzsee[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich glaube es liegt ein Ablesefehler vor. Den Kienzsee bei Wustrow gibt es nicht, wohl aber den Klenzsee, also i statt l. Alles was man auch im Internet unter "kienzsee wustrow" findet sind Wikipedia-Klone. Auf meinen beiden Karten steht er jedenfalls als Klenzsee. -- Lecartia Δ 16:58, 10. Sep 2005 (CEST)

Klenzsee ist korrekt - Kienzsee leider in einigen Karten (darunter im sonst sehr präzisen Falk-Maxiatlas 1:150.000). Klärungsbedarf gibt es auch bei: Upahler oder Großupahler See bzw. Haussee und Feldberger Haussee (die sind momentan jeweils doppelt in der Liste). Wir haben keine Größenkriterien in der Liste (es sollen ja irgendwann mal Artikel draus werden) - der Thurower See ist m.E. gegenüber den anderen zu klein - andersherum: bei der Größenordnung müsste man die Liste um weitere 200 Seen erweitern :-)) Rauenstein 19:44, 10. Sep 2005 (CEST)

Navigationsleiste Schweriner Seen (?)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor, unter die Schweriner Seen eine Navigationsleiste zu setzen. Was hält die Allgemeinheit von so etwas? --Niteshift 20:54, 26. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Spricht erstmal nix dagegen,also mach. --Alma 21:00, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Krummer Waldowsee => Krumme Woklow[Quelltext bearbeiten]

würde der Eingeborene sagen. Gruß Kopist 13:44, 29. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Handelt es sich dabei um den Krummen Wolkow bei Drosedow? --Thilo Kühne 13:23, 03. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, der ist gemeint Kopist 17:12, 3. Sep. 2008 (CEST) Aber bitte Krummer Woklow Kopist 17:13, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Das ist interessant, weil sich das Kartenmaterial hier wirklich sehr uneins ist. Im Zweifel nehme ich die Info aus der DSV-Gewässerkarte 1:25000. Dort steht ja auch "Krummer Woklow". --Thilo Kühne 21:31, 03. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikel zum Krummen Woklow steht. Bitte gegenlesen. --Thilo Kühne 22:19, 03. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

als Verbindung bei Wustrow ist mir in Erinnerung, die genaue Lage aber nicht Kopist 20:02, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zur Schwaanhavel wurde erweitert. Sie entmündet dem Plätlinsee und mündet nach 3,4 km in die Obere-Havel-Wasserstraße. Das Gewässer ist befahrbar, für den motorisierten Verkehr aber gesperrt. --Thilo Kühne 13:05, 03. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, es stellen sich offensichtlich doch hin und wieder Gedächtnislücken ein.Kopist 17:14, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

muss ich mit Fragezeichen versehen! Kopist 18:56, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bullowsee bei Zwenzow? Der See ist noch vorhanden, aber ich glaube es handelt sich bei dem Feuchtgebiet mittlerweile um ein Verlandungsmoor. Von der Fläche her ist der Bullowsee aber bestimmt auch noch erwähnenswert, zumal er auch zum größten Verlandungsmoor in der Region Wesenberg / Userin gehört. Die Bezeichnung "Moor" habe ich aber offiziell in Karten noch nicht gesehen, von daher müsste man es eben als See führen (was zum Teil ja auch stimmig ist). Thilo Kühne 21:28, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

ebenfalss mit Fragezeichen Kopist 11:46, 24. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Rochowsee bei Diemitz? Wenn ja, dann zeigt meine Gewässerkarte, dass dieser See vollständig zum Land Brandenburg gehört. Die Landesgrenze stellt das nördliche Seeufer dar. Ebenso verhält es sich mit dem Twernsee und dem anschließenden Großen Wummsee. Beim etwas weiter östlich gelegenem Giesenschlagsee ist das interessanter: Der See gehört zu gleichen Teilen zum Land Brandenburg und zu Mecklenburg-Vorpommern. Thilo Kühne 21:23, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gewässer in Mecklenburg-Vorpommern[Quelltext bearbeiten]

das ist eine sehr umfangreiche Übersicht, danke. Ich habe die Artikel zum Großen Weißen See und zum Kleinen Weißen See bei Wesenberg erstellt. Bei letzterem habe ich die Artikelüberschrift "Kleiner Weißer See (Wesenberg)" verwendet. Weitere Artikel zu Seen in der Umgebung Wesenberg folgen, zB. Pomelsee, Peetschsee (Wustrow) und dem Tiefen Trebbower Seengebiet. --Thilo Kühne 12:56, 03. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade, dass der Zusatz "(Wesenberg)" entfernt wurde. Kein Problem. --Thilo Kühne 13:08, 03. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Des Weiteren ist mir noch einiges unklar zu den richtigen oder lokalen Seebezeichnungen. Der Woblitzsee wird lokal als Woblitz benannt, bei anderen Seen wird ebenfalls in der lokalen Mundart die Endung "-see" weggelassen. Vermutlich waren die ursprünglichen Bezeichnungen ohne diese Endung und wurden im Nachhinein hinzugefügt um offenzulegen, dass es sich bei den Namen um Seen handelt. Die Müritz hat diese Endung aufgrund ihrer Bekanntheit nicht bekommen. Noch interessanter ist aber, dass sich mit dem Hinzufügen der Endung "-see" das Geschlecht einiger Seen ändert: zB. die Woblitz, aber der Woblitzsee. --Thilo Kühne 13:02, 03. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch die Artikel zu Drosedower Bek, Dollbek und Oberbek sind ferig. Stimmen die Artikel bzw. das Geschlecht der Fließgewässer? In verschiedenen Beschreibungen habe ich "die Drosedower Bek" gefunden... wäre also weiblich. --Thilo Kühne 13:21, 03. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, die Bezeichnungen aus der offiziellen Top.-Karte des Landes zu verwenden. Diese findest du hier. Gruß. --Schiwago 13:44, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, das habe ich ja. Die Bezeichnungen stammen alle aus unterschiedlichen Gewässerkarten. Ich habe nur beim Recherchieren im Internet unter Umständen andere Geschlechtsangaben bekommen. Beim "Drosedower Bek" ist es aber sicher der weibliche Artikel. Gruß. --Thilo Kühne 14:54, 03. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde in allen Fällen von die „Bek“ sprechen. --Alma 15:01, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach, wie einfach hatten es da die Einheimischen. In Plattdeutsch war es immer "de Drosedower Beek" Kopist 17:15, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Noch einmal: sinnvoll ist eine einheitliche Herangehensweise. Ich schlage vor, die TK 10 zu benutzen. (Beim Krummen Woklow wurde das nicht gemacht.) Gibt es andere Meinungen? --Schiwago 00:07, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bin für die (D)TK10, was Namen und Höhen angeht. Für weitere Bezeichnungen kann man Redirects anlegen. Dann ist für jeden etwas dabei. Eine schöne Quelle noch für Thilo, falls es an weitere Seen geht: klick (PDF). --Niteshift 00:44, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link. --Thilo Kühne 00:59, 04. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe es auch so, dass die offiziellen Bezeichnungen bei den Seen verwendet werden sollten. Allerdings wäre ich auch dafür, die alternativen oder inoffiziellen Bezeichnungen in Klammern zu Beginn eines Artikels auch zu nennen. --Thilo Kühne 01:02, 04. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde analog Woblitzsee verfahren. --Alma 07:08, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]


"TK 10" ist ? Kopist 07:01, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Topographisches Kartenblatt 1:10.000 glaube ich. --Alma 11:17, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Weißer See[Quelltext bearbeiten]

Der kleine Weiße See bei Wesenberg liegt nahe der Eisenbahntrasse und war kein Badesee, aber gut zum Angeln geeignet. Natürlich nicht ganz große Fische! Inzwischen ist der Hinweis "Bade-" ja wohl nicht mehr angefügt? Kopist 17:18, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Das habe ich übersehen... der Badesee ist ja der Große Weiße See. Vom meiner Verwandtschaft aus Wesenberg wurde mir auch eine Sage, wo dieser See Gegenstand ist, zugetragen. Habe dazu aber bislang noch keine Print-Quellen gefunden. Thilo Kühne 21:18, 3. Sep. 2008
Eine Sage zum Kleinen Weißen See? Möchte ich kurz lesen können - vielleicht kommt dann die Erinnerung an eine Quelle. Wäre aber sichlich eine ganz andere "Seite" von Wikipedia. Da gibt es ja grenzenlos viele Möglichkeiten. Siehe zum Beispiel Buchsee bei Wustrow, in die eine Hochzeitskutsche gefahren sein soll... Kopist 07:00, 7. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hegesee -> Heegesee[Quelltext bearbeiten]

Der Hegesee bei Neu Wustrow schreibt sich mit doppeltem "e". Die Fläche dieses Sees beläuft sich auf 0,12 km². Thilo Kühne 23:32, 3. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verschiebung in den Namensraum[Quelltext bearbeiten]

Wollen wir die Liste vielleicht etwas aufgepeppt in den Namensraum verschieben? --Alma 07:09, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir die Gründe für die Löschanträge einzelner Ortsteillisten der Länder ansehe, so wäre diese Liste ebenfalls wegen Unvollständigkeit im Artikelnamensraum gefährdet. Vielleicht irgendwo im Projekt unterbringen? --Niteshift 10:32, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachdem die Pommersche Seenliste meinen LA überlebt hat, sehe ich keine Probleme. Man müsste die Liste natürlich aufbohren (Größe, Tiefe, Bilder, Lage u.s.w.) --Alma 10:34, 4. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim Bearbeiten der Liste merkt man schon, dass sie auf Grund ihrer Größe sehr schwerfällig wird. Durch Kürzen der Landkreise auf Kfz-Kennzeichen mit Legende ließen sich sicherlich einige Kilobyte einsparen. Das muss aber niemand per Hand tun, das würde ich schon machen, wenn es Zustimmung gibt. --Niteshift 10:56, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja klar mach. Andere Ideen sind natürlich willkommen. Bilder vielleicht raus? --Alma 14:01, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, Bilder könnten eigentlich auch raus, da man ja in den meisten Fällen sowieso "nur" eine Wasserfläche sieht, deren besondere Charakteristik man im Mäusekino-Modus sowieso nicht erkennen kann. Ich warte aber bis morgen Einwände ab. --Niteshift 14:20, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Man könnte noch immer die Kurzfassung für die Links einführen, also [[Glambecksee (Kieve)|]] statt [[Glambecksee (Kieve)|Glambecksee]]. Sooft wie das vorkommt, lässt sich sicherlich auch noch was einsparen. Ob das mit zunehmender Anzahl an Gewässern aber ausreichen wird...? Ich könnte mir vorstellen, dass man irgendwann Teile auslagern und die Seentabelle auch teilen muss, wenn sie sich noch in vernünftiger Zeit öffnen lassen soll. NNW 14:46, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
zu 1.: ja, zumal ja eigentlich sogar [[Glambecksee (Kieve)|Glambecksee]] <small>(Kieve)</small> gesetzt wird. Zu 2.: Wenn wir so weiter machen, dann auf jeden Fall, allerdings ginge dabei wieder die Sortierbarkeit flöten. Aber das kann man zu gegebener Zeit entscheiden. --Niteshift 15:03, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurzfassung der Links: Ja (Unterscheidung nach Gemeinden ist jetzt schon oft redundant zur Gemeindespalte), Abkü. der Landkreise: Ja, der Link über der Liste analog Kirchenlisten reicht m. E., Bilder raus: Jein, einerseits bunt/nett anzusehen, andererseits ist auf solch kleinen Bildchen eigentlich auch nichts zu sehen. (Geht mir teilweise schon bei See-Bildern in normalen Artikeln so, dass ich diese nicht auseinanderhalten kann:-) --Schiwago 16:03, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das nachgesetzte <small>(Kieve)</small> würde ich aber schon noch stehenlassen, zumindest da, wo es vonnöten ist. Im Gemeindegebiet von Roggentin oder Mirow gibt es mehrere Schulzenseen, da braucht man die Ortsteilangabe schon. Dass die Sortierbarkeit bei Aufteilung verlorengeht, ist natürlich ein Problem. Vielleicht reicht es auch fürs erste, wenn die Seen und die Fließgewässer jeweils eine eigene Liste bekommen. Muss ja nicht zwingend alles unter einem Lemma laufen. NNW 16:17, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn ich deinen Satz „Man könnte noch immer die Kurzfassung für die Links einführen, also [[Glambecksee (Kieve)]] statt [[Glambecksee (Kieve)|Glambecksee]].“ richtig verstanden habe, würde der Klammerzusatz - wenn vorhanden - durch Weglassen des abweichenden Ausgabetextes sowieso stehen bleiben. Wer hat jetzt wen falsch verstanden :)? Hätte mir auch nie träumen lassen, im modernen Internetzeitalter auf vorsintflutliche Verhaltensweisen aus dem Morsezeitalter (rationales Kürzen des Textes) zurückzufallen :). --Niteshift 16:52, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte hinter der Klammer noch das Pipe-Zeichen, damit der Klammerzusatz in der Anzeige wegfällt. Der See heißt ja nur Glambecksee, nicht Glambecksee (Kieve). Ich hatte schon geahnt, dass das untergegangen ist. NNW 16:57, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte es für einen Tippfehler gehalten, kannte die Möglichkeit nicht und habe wieder was dazu gelernt. Also nachträglicher, unverlinkter, kleiner Klammerzusatz nur, wenn mehrere gleichnamige Seen in MV auftauchen? --Niteshift 17:08, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Am meisten sparen (Willkommen in der Rezession!) würde man, wenn man den Zusatz nur bringt, wenn innerhalb einer Gemeinde der Name mehrfach auftaucht, weil, wie Schiwago schon sagt, die Gemeindespalte das weitere klärt. Schneller verständlich für den Nutzer wäre es wohl, wenn der Zusatz immer dazukommt, sobald ein Name mehrfach verwendet wird. Ich bin da aber komplett leidenschaftslos.
Was anderes: Sollten die Flächenangaben noch vereinheitlicht werden, z.B. nur zwei Nachkommastellen? Dürfte sauberer aussehen. NNW 17:23, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

OK, nach Abwägen fällt meine Wahl auf: Klammerzusatz in der Form Hofsee (Kargow) (spart auch ggü. unverlinkter Kleinschrift) und das nur wenn es gleichnamige Seen innerhalb eines Gemeindegebiets gibt, Kfz-Kennzeichen, Bild weg und max. 2 Nachkommastellen (wobei diese nicht mit Nullen aufgefüllt werden sollten, wenn zuvor nur eine Nachkommastelle existierte). --Niteshift 17:52, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der erzielte Beschleunigungswert ist nicht ganz unterheblich, also könnten wir den Rest erstmal so lassen. --Alma 12:09, 4. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]