Diskussion:Liste der Judengassen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Reinhardhauke in Abschnitt Judengasse Heidelsheim (Stadtteil von Bruchsal)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Judengasse (Buchen)[Quelltext bearbeiten]

Zur der Bezeichnung dieser Gasse und zu den „Bemerkungen“ folgende Hinweise: Die Örtlichkeit Wilhelmstraße ist unzutreffend. Die Gasse ist heute noch existent, hat aber nicht die offizielle, aber gebräuchlische Bezeichnung „Judengässlein“ (in der dortigen Mundart „es Judegässle“). Die Gasse führt neben dem Gebäude Marktstraße 13 (Geburtshaus des Mundartdichters Jacob Mayer - siehe Bild auf der Attikelseite) hindurch zur Obergasse, beim Beginen-Klösterle. Einen Blick durch die kleine Gasse findet man unter Commons:File:Buchen (Odenwald), Judengäßchen 9 20170622 001.jpg. Real beziehen sich die Hausnummern auf die Obergasse. Das Foto habe ich kürzlich entdeckt und georeferenziert. Bei OpenStreetMap sieht man die Lage im Stadtplan sowie die Eintragung „Judengässchen“. Die Buchener Bezeichnung ist allerdings – wie erwähnt – „Judengässlein“. Sehen kann man dies bei dem Bild Commons:File:Buchen (Odenwald), Judengäßchen 9-1 20170622 002.jpg, wo man in der Obergasse links an der Bildkante auf dem blauen Schild noch den letzten Wortteil „slein“ lesen kann. Das hochdeutsche „Judengässchen“ wäre natürlich ein sinngleicher Diminuitiv, „Judengässlein“ ist aber die örtliche Bezeichnung (vgl. auch „Finkengässlein“ in Buchen). Ich selbst werde die Liste nicht verändern und bitte, die Info in passender Weise zu berücksichtigen. --HubiB (Diskussion) 16:28, 28. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Danke! Es gibt auch Judengassen in Österreich; Wien, Salzburg. Nicht mehr aktive; Innsbruck/Riesengasse siehe Artikle von Herrn Salinger, verstorben Ende letzten Jahres :http://david.juden.at/kulturzeitschrift/70-75/72-salinger.htm Es gab auch Judengassen in Krems an der Donau/Niederösterreich und in Mattersburg. Sie Können auch dazuschreiben das der Hebräer nicht weiter als 1000 Schritte von einer "Synagoge" leben soll. Darum diese Konzentration dieser Bürger an einen Wohnort. Daraus ist auch der Name "Gettho" vom Italienischen (Venedig) Schweisser=Gettho entstanden. Arenas 12.4.2018

Judengasse Heidelsheim (Stadtteil von Bruchsal)[Quelltext bearbeiten]

Siehe: Denkmalpflegerischer Werteplan Gesamtanlage Gesamtanlage Bruchsal-Heidelsheim --Reinhardhauke (Diskussion) 09:34, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten