Diskussion:Liste der Kaiser-Wilhelm-II.-Denkmäler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wofür wurden die 3 Denkmäler auf den Bildern erbaut? (nicht signierter Beitrag von 92.79.33.211 (Diskussion) 16:52, 4. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]


Thema bzw. Lemma leicht verfehlt: Nicht jeder plastisch-figürliche Gebäudeschmuck ist ein Denkmal im eigentlichen Sinne des Wortes! --80.145.220.105 18:09, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Listenumfang[Quelltext bearbeiten]

Der Kaiserbrunnen in Gelsenkirchen-Resse

Zählen nur bildliche Darstellungen (Figuren, Reliefs, Büsten etc.) als Kriterium für diese Liste, oder sind auch Denkmäler zulässig, die für den Kaiser errichtet wurden, aber kein Bild Seiner Person zeigen? Mein Bsp. wäre ein 1913 von den örtlichen nationalen Vereinen zum Regierungsjubiläum gestifteter Brunnen in Gelsenkirchen-Resse (Bild anbei), der diverse mythologische Figuren zeigt, aber kein Kaiserbild, jedoch die Umschrift: "Zur Erinnerung an die fünfundzwanzigjährige Regierung Kaiser Wilhelm II." --JordiCuber (Diskussion) 12:58, 30. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habs mal provisorisch eingebunden, da ich in der Liste zumindest noch ein anderes Bsp. für eine Denkmalanlage fand, die offenbar keine bildliche Darstellung der Person des Herrschers umfasst (Turm auf dem Schäferskopf).--JordiCuber (Diskussion) 19:24, 2. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für den „Kaiserbrunnen“ in Gelsenkirchen. Den kannte ich bisher noch nicht. Vielleicht kannst Du irgendwo noch den Namen des Bildhauers und vielleicht das Enthüllungs- oder Einweihungsdatum hervorzaubern. --Wilkinus (Diskussion) 11:52, 29. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier gibt es einen Nachweis:
Karin Schwarz: Bürgerliche Selbstdarstellung im Ruhrgebiet zwischen 1871 und 1918. Die kommunalen Denkmäler einer Industrieregion. Dissertation, Band II: Verzeichnis der kommunalen Denkmäler zwischen 1838 und 1916. Trier 2004, S. 226 (Objekt Nr. 221).
Daraus:
- Einweihungsdatum: im Oktober 1913, wahrscheinlich um den 18.; Gedenktag: 18.10.1813: Völkerschlacht bei Leipzig, 100. Jahrestag
- Errichter: Nationale Vereinigung von Buer-Resse [Anm.: Das ist offb. ein Lesefehler der Autorin. Die Inschrift lautet tats. Die Nation. Vereine (...), nicht wie in der Diss. zitiert Die Nation. Verein. (...); das ist also Plural.]
- Künstler: Entwurf: Schulte-Umberg (Buer); Ausführung: Rudolf Zisenis (Düsseldorf)
Architekt Max Schulte-Umberg (zeitweise in Buer ansässig) / plastischer Schmuck von Bildhauer Rudolf Zieseniß [Zieseniss] (Düsseldorf) (* 1883, Schüler der Düsseldorfer Kunstakademie) – Ob ein Künstler wie Zieseniß solchen Schmuck selbst ausgeführt hat, oder ein örtlicher Steinmetz nach von Z. stammenden (Gips-) Modellen, wäre IMHO noch zu überprüfen. --91.33.161.4 12:31, 8. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Beschreibung:
In der Mitte eines kreisförmigen Brunnenbeckens erhebt sich über einem Sockel mit den Reliefs von vier Steinbockköpfen ein achteckiger Brunnenschaft. Dieser wird von vier, die deutschen Königreiche symbolisierenden, Putten bekrönt, die die Reichskrone mit ihrem Rücken halten.
Quelle lt. Autorin: Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung v. 17.10.1913.
--Jordi (Diskussion) 05:34, 5. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Reiterstandbild von Gustav Eberlein[Quelltext bearbeiten]

Reiterstandbild von Gustav Eberlein, Gipsmodell 1896

Wurde es ausgeführt und aufgestellt? Wo? Gibts das Gipsmodell noch? So viele Fragen... --2003:CA:DF0C:1324:BC29:2DA4:E5EA:7FCA 10:50, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]