Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Freiberg-Altstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Dr. Bernd Gross in Abschnitt Bilder falsch zugeordnet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktualisierung nötig?[Quelltext bearbeiten]

Kesselstraße 16 im Dezember 2013
Waisenhausstraße 16
Wasserturmstraße 22

Das Haus Kesselstraße 16 gibt es in umseitiger Form nicht mehr. Ende Dezember 2013 sah es so aus →. Ggf. ist es in dem Zustand auch kein Denkmal mehr. Ich parke das Bild erst einmal hier. --Paulae 12:37, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt einige Gebäude, die so nicht mehr existieren. Bin schon bei unserer Fototour im Sommer auf einiges gestoßen. Problem ist: wir kennen nicht den aktuellen Status der Denkmalliste. die einzige offizielle Liste die wir haben, ist die umseitige. Ähnliche Fälle sind die Waisenhausstraße 16, bei der die „Straßenseitige Erdgeschosswand mit Sandsteinportal“ unter Denkmalschutz steht, oder die Wasserturmstraße 22, die wegen „ innen noch Substanz der Renaissance (u. a. Konsolen), baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich bedeutend“ sein soll. Auch schön: die Pfarrgasse 42, an deren Stelle inzwischen ein Neubau steht. Da fehlt uns eine offizielle Bekanntgabe der Stadt, dass da evtl. der Denkmalschutz aberkannt/aufgehoben wurde. Bei uns in Chemnitz wird sowas im Amtsblatt veröffentlicht. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:55, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wie bei Pfarrgasse 42 müsste der aktuelle Zustand des Gebäudes imho aber zumindest in der Liste erwähnt werden, bei Kesselgasse 16 also Teilabriss 2013 oder ähnlich. Ne straßenseitige Wand scheints bei der Waisenhausstraße 16 ja auch nicht mehr zu geben und wenn der angesprochene Neubau von 2011 oder so ist, kann die Denkmalliste eben nicht Stand Juni 2013 gewesen sein, sondern ist älteren Datums und wurde nur zu diesem Zeitpunkt runtergeladen (wer weiß, was die für eine alte Version kurzzeitig online hatten, war ja angeblich nur ein Testlauf). Das muss dann deutlicher werden, eigentlich steht bei derartigen (Print-)Listen ja auch irgendwo das Datum drauf, wie das bei Online-Einspeisung ist, weiß ich nicht. --Paulae 14:26, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ja, den Hinweis auf den Teilabriss 2013 kannst/solltest du einfügen. Bei den genannten Beispielen habe ich die Hinweise auf den Abriss auch händig noch nachgetragen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:54, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Habe es nun nachgetragen. Könnte es sich bei der Lomonossow-Tafel um File:Lomonossowfreiberg.jpg handeln? --Paulae 15:14, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Welche Adresse meinst du? Fischerstraße 41? Ich habe das Monument auf dem Foto auch fotografiert, aber in der Denkmalliste keinen entsprechenden Eintrag finden können. Es besfindet sich aber nicht auf der Fischerstraße sondern auf dem Platz, der sich am Kreuzungspunkt von Wasserturmstraße, Talstraße, Jakobigasse, Nikolaigasse und Färbergasse befindet (50.919258,13.347216). -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:53, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
<nach BK>Ich denke kaum, denn da stimmen die Adressen nicht überein. Die Tafel ist wohl an dem Haus, wo L. wohnte, aber das Bild, die Stele oder Büste steht an einem anderen Platz, dem Lomonossowplatz an der Färbergasse. Was deine obigen Erörterungen betreffen, so kannst du davon ausgehen, dass diese Listen - nicht nur Freiberg, sondern auch die anderen - die aktuellen des Landesamtes waren und die auch jetzt in der aktuell laufenden Datenbank enthalten sind, nur diese ist nicht mehr für den Normalverbraucher - noch nicht - zugänglich. Also es war ein Test mit dem aktuellen verfügbaren Datenbestand. Und da dieser nicht wirklich aktuell ist, war in dem im Internet veröffentlichten Budget 2013/2014 des Innenministeriums (z.B. Juni 2013) ein Mio-Betrag für eine Personenanzahl für 2 Aufgaben für das Landesamt f. D. veröffentlicht (kann jeder finden): a) Datenbank und b) Aktualisierungen. Bestes Beispiel dafür, dass dieser Datenbestand nicht gerade aktuell war/ist, sind die Handschwengelpumen u.a. in Leipzig. -- Brücke (Diskussion) 17:00, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Sag ich doch, die Daten sind nicht aktuell, die Einleitung „die in der Denkmalliste vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen mit Stand vom 20. Juni 2013 erfasst wurden.“ lässt sich aber anders lesen, nämlich dass der Erfassungszeitpunkt der Daten eben der 20. Juni 2013 war, was nicht richtig ist. Es handelt sich lediglich um das Datum, an dem die Liste runtergeladen wurden. Die Daten selbst können von sonstwann sein (eben dem letzten Zeitpunkt der Aktualisierung, der anscheinend nicht bekannt ist). Das sollte deutlich gemacht werden. --Paulae 17:34, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Paulae, vielleicht einer von mehreren Gründen, warum dies noch nicht öffentlich ist, sondern nur die Verwaltungen Zugriff haben. Denn dann könnte es peinlich werden. Aber es wird wohl dieses Jahr online gehen müssen, wie es viele andere Bundesländer bereits in den letzten 2,3,4 Jahren gemacht haben. Und was machen wir dann mit Dresden ? Die knapp 10.000 Einträge, die von der Rote-Punkte-Liste (Themenstadtplan) stammen, beruhen größtenteils auf der Denkmal-Liste von 2006. Viel Arbeit, dies auch in der Wikipedia zu "erneuern". Aber immerhin sind die Fotos doch wikipedia-spezifisch und weitgehend aktuell, die es in der Datenbank vom LfD nicht gibt. -- Brücke (Diskussion) 16:11, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Wie gesagt, es wäre gut, wenn die Einleitung angepasst werden würde. --Paulae 17:13, 10. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bilder falsch zugeordnet[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, das Bild zur Erbische Straße 18 stellt die Erbische Straße 16 dar. Ebenso verhält es sich mit Erbische Straße 13, die Erbische Straße 11 darstellt. Unter Obermarkt 14 ist ein Bild einsortiert, dass Kaufhausgasse 1 darstellt. Somit ist auch Obermarkt 13 falsch, dass Obermarkt 15 abbildet. Obermarkt 13 und 14 fehlen somit. Ich werde das vorort noch einmal prüfen. Grüsse --Tilman2007 (Diskussion) 21:13, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Prima, dass du das überprüfst und Freiberg fortsetzt. -- Brücke More fun for everyone (Lila) 07:20, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten