Diskussion:Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Weiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Herzi Pinki in Abschnitt 1354
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

ich zähle anders:

  • Von den 45 Naturdenkmälern handelt es sich ausschließlich um Bäume oder Baumgruppen? Was ist da gemeint?
  • wobei alleine fünf Naturdenkmäler sechs Winter-Linden (Tilia cordata) und Europäische Stechpalmen (Ilex aquifolium) betreffen. 5 < 6
  • Gemeinde Fischbach, wo sich alleine fünf Naturdenkmäler (25 % der Naturdenkmäler des Bezirks) befinden. 5 von 45 sind nicht 25 %

Generell, so hat die Erfahrung bei den Denkmallisten gezeigt, machen konkrete, manuell eingefügte Zahlen bei veränderlichen Listen (durch neue Unterschutzstellungen) in der Einleitung Probleme. Sie werden nämlich kaum upgedatet, wenn Tabellenzeilen dazu- oder wegkommen. Bevor man jetzt ausrechnet, wie viele Prozent 5 von 45 sind. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:32, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

1354[Quelltext bearbeiten]

@Christian Pirkl: schaut nach Doppeleintrag aus, in GIS Stmk nur mehr die neue ID. (Bescheid hat die Fläche auf die Hälfte reduziert, wahrscheinlich um Platz für den Neuwohnbau zu schaffen?). Wenn du keinen guten Grund hast, das doppelt zu behalten, wäre ich für zusammenlegen unter der neuen ID, und Anmerkung auf die alte. GstNr. .7/1 dürfte auch nicht mehr existieren. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:58, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Herzi Pinki: wir haben in unserer Steiermarkliste 777 Naturdenkmäler, die Landesregierung hat 687. Von den 687 sind im GIS und vermutlich auch in den Bescheiden mindestens 20 mit falschen oder inexistenten wissenschaftlichen Namen eingetragen oder auch falsch bestimmt worden. Ich persönlich betrachte die Liste eher aus historischem Interesse, was war da, was ist weg, welche Spezies verlieren wir schneller, häufen sich die Fehler (ja!), ...(daher füge ich die neuen NDs immer unten an, zwecks meinem Überblick). Die Erfahrung zeigt mir, daß diese Listen mangels Interesse in der Community, nie aktuell sein werden. Die historische Sicht hat aus meiner Sicht einen zumindest ebenbürdigen Informationsgehalt, sollte die Community sich entscheiden aktuelle Listen vorzuziehen, sollte sich jemand finden, der oder die das auch macht. Mein Interesse ist die Bäume zu sehen, zu photographieren und in die Listen einzupflegen (wobei, wie aus den Versionsgeschichten zu ersehen, es dabei bisher nicht bleiben konnte). Nichts für ungut und liebe Grüße--Christian Pirkl (Diskussion) 21:35, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten
das ist traurig. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/sad . Die Listen haben oben ein Statement über die Sortierung, ich glaube nicht, dass das gut wäre, auf chronologisch zu ändern (es wäre auch viel Aufwand). Die Tabellen sind sortierbar, auch nach Datum. Dann siehst du deine ganz unten. Reicht dir das? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:18, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke Herzi Pinki, ich komme so oder so zurecht. War heute bei der Landesregierung, alle sehr interessiert und entgegenkommend und werden die Fehler schnellstmöglich beheben. Der Zuständige hat angeboten Wikipedia mit Zugängen zu den Datensätzen zu unterstützen. Da ich ein digitaler Steinzeitmensch bin, wäre es besser ein Wissender (nein, nicht schon wieder Du (-:) würde Kontakt aufnehmen. liebe Grüße--Christian Pirkl (Diskussion) 13:02, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
mit Zugängen zu den Datensätzen zu unterstützen - sehr cool. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Naturschutz in Österreich wäre formal zuständig. Ich freue mich, wenn ich dich werkeln sehe, sonst habe ich viel Hoffnung fahren gelassen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 14:27, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Worauf bezog sich deine Hoffnung?--Christian Pirkl (Diskussion) 09:59, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Meine Hoffnung bezog sich darauf, dass das Wiki-Prinzip zu sinnvollen und aktuellen und korrekten Inhalten führt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:03, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Herzi Pinki:. Δεν ελπίζω τίποτα, δε φοβούμαι τίποτα, είμαι λέφτερος (Nikos Kazantzakis). Trotzdem, ich habe mal angefangen zu aktualisieren (nur Steiermark), ob korrekt sollte jemand anderes überprüfen. Sinnvoll waren die Einträge mE auch vorher schon. Die Crux ist, daß sich Wenige in der österreichischen Kommunity für Naturbelange interessieren (wie auch wiki daheim zeigt). LG--Christian Pirkl (Diskussion) 20:23, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten

hab dich nicht persönlich gemeint. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:56, 16. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Weiß ich, fühle mich aber mit-angesprochen. LG--11:41, 17. Mär. 2024 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Christian Pirkl (Diskussion | Beiträge) )