Diskussion:Liste der Naturdenkmale im Kreis Stormarn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

L i n d e Ammersbek/Hoisbüttel, Hamburger Straße 29 (ohne Koordinaten)[Quelltext bearbeiten]

Im Bereich der nicht ausgeschilderten aber anzunehmenden Nr. 29 (wohl etwa gegenüber Hausnummer 32 bzw. 30) befinden sich mehrere infragekommende große Baume, die nicht mit einem gelben Naturdenkmal-Schild gekennzeichnet sind. Da noch unbelaubt, lässt sich auch nicht mit Sicherheit sagen, ob es sich um untypisch-knorrige Linden oder um typische Eichen handelt.
Unklar ebenfalls die doppelte Spalte in der Liste - handelt es sich eventuell um z w e i nebeneinanderstehende Linden? --Vitavia (Diskussion) 17:47, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo. Da war schon in der Quelle ein Tippfehler, es sind tatsächlich 2 Bäume, aber vor Nummer 26. Habe die Koordinaten eingetragen.--Den man tau (Diskussion) 10:28, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die präzise Rückmeldung! Hatte gegenüberliegend einen imposanten Baum in Verdacht, der wahrscheinlich eine Eiche ist und vom dahinterliegenden Rapsfeld (kurz vor der Blüte) ein eindruckvolles Motiv abgab (schade eigentlich ...). An den nun auf der anderen Straßenseite lokalisierten beiden Linden bin ich - unwissend - tatsächlich mehrmals vorbeigelaufen, da noch viel Zeit für den Retour-Bus übrig war. Denke ich mach mich demnächst nochmals auf den Weg … --Vitavia (Diskussion) 12:19, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Beim Löschen meiner gestrigen falschen Baumbilder entdeckte ich auf einer Distanzaufnahme beiläufig ganz am Rand die beiden Linden – sie stehen (deutlich als typische Silhoutetten) rechts und links vor Krögers Fahrzeugbau. Das wird zwar keine WLE-hübschen Fotos ergeben aber dennoch als sachliche Dokumentation für das Commons-Archiv nützen.--Vitavia (Diskussion) 18:07, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Revision: Bei dem zweiten von mir aus großer Entfernung als Linde bezeichneten Baum handelt es sich um eine Buche, wie an den verbliebenen Bucherckerhülsen erkennbar (Teil einer Gruppe vor den Häusern 24-22).
Auf dem Privatgrundstück Nr. 26 findet sich neben der von außen sichtbaren Linde in ca. 30 m Entfernung ein Baumstumpf, an den sprießenden Blättchen eindeutig als Linde zu identifizieren. Siehe Uploads (insgesamt 3). An beiden Baumstämmen kein ND-Schild – ebensowenig wie an der nahen „Friedenseiche“ Ecke Hamburger Straße / Wulfsdorfer Weg (c:category:Hoisbüttel Oak of Peace – aktuelle Silhouette folgt noch). Bilder der unversehrten anderen Linde in Bearbeitung. --Vitavia (Diskussion) 12:13, 23. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

S t i e l e i c h e n Ahrensburg /Wulfsdorf, Damm Bredenbeker / Neuer Teich[Quelltext bearbeiten]

Das Gelände ist Privatgrund (Golfclub) und ist zudem aktuell eine Baustelle. --Vitavia (Diskussion) 18:27, 20. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das würde die Naturschutzbehörde nicht hindern, Bäume auf dem Gelände zu ND zu erklären. Aber: ich habe als Ortsunkundiger den Standort wohl ungenau beschrieben. Auf der Karte im Geoportal (siehe Weblink) ist das ND im bei Google zu sehenden dichtem Baumbestand gleich südöstlich des Wulfsdorfer Weg markiert. --Den man tau (Diskussion) 10:27, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Danke auch für diese Auskunft! War noch nicht vor Ort, könnte aber von der U-Bahnstation theoretisch recht problemlos hingelangen. Allerdings wundert mich die in der Liste verbliebene Beschreibung „Damm zwischen Bredenbeker Teiche und neuer Teich“. Nun neugierig genug, um mich mal (in Kombination mit anderem) dort umzuschauen. --Vitavia (Diskussion) 12:19, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Wenn ich mich damals nicht getäuscht habe, war letztes Jahr auf der Karte im damaligen Geoportal die Markierung noch bei [53.6738 N, 10.1985 E] westlich des Golfgeländes. Daher die Beschreibung. Im Artikel muss entweder Beschreibung oder Koordinate geändert werden. --Den man tau (Diskussion) 13:20, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
So oder so ... Werde zunächst mal das parkähnliche Gelände unterhalb vom Wulfsdorfer Weg anstreben – es geht ja immerhin um 43 einzelne Bäume. Vielleicht findet sich sogar ein Schild. Lt. Google hat sich eine Schulklasse mit Ahrensburger NDs beschäftigt, darunter auch die obigen 43. „Wo man nicht hingeht kann man nicht hinkommen“ - werde dann rückmelden. --Vitavia (Diskussion) 18:07, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
… weder im Bereich oberhalb (Golfplatz) noch unterhalb (Erlen-Bruchwald) vom Wulfsdorfer Weg, sondern beidseitig am Wulfsdorfer Weg selbst! Mit dem „Uhu“-Schild (+ einem gelben Richtungspfeil) gekennzeichnet sind die beiden End- sowie einer der mittleren Bäume der oberen Reihe, deren Koordinaten lt. Google maps etwa 53.668695, 10.203437 (Südwest), 53.669251, 10.204458 (Mitte), 53.670324, 10.206678 (Nordost), für die Liste wohl etwa die mittlere Position geeignet.
Die Bezeichnung „Damm“ lässt sich plausibel durchaus auch auf den Wulfsdorfer Weg anwenden als Sperriegel zwischen den Feuchtgebieten Teichabfluss (die Straße unterquerend) und sumpfigem Erlenbruchwald; und der Golfplatz grenzt (mit Zaun) an diesen „Damm“. Als Neuer Teich wird auf meiner Karte das ganze umgebende Wohngebiet bezeichnet. Der bisher angenommene kleine Damm, der den See teilt, ist durch Absperrband + Eisentür versperrt, das durchscheinende Golfplatzareal dahinter unspektakulär. --Vitavia (Diskussion) 16:58, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Klasse. Habe das in der Liste so geändert. --Den man tau (Diskussion) 17:48, 22. Apr. 2017 (CEST)Beantworten