Diskussion:Liste der Royal Consorts der englischen Monarchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Fritz-Henry in Abschnitt Einzelnachweis 12
Zur Navigation springen Zur Suche springen

gescheiterte Informativ-Kandidatur[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Royal Consorts der englischen Monarchen listet chronologisch alle uns bis heute bekannten Ehepartner der englischen Monarchen ( → Liste der britischen Monarchen) auf, wobei dazu sowohl die Monarchen der angelsächsischen Kleinkönigreiche während der Heptarchie, als auch die des seit circa 926 bestehenden Königreiches England zählen. Nicht in der Liste enthalten sind diejenigen Ehepartner der englischen Monarchen, die vor deren Thronbesteigung gestorben sind.

Hallo,

nachdem ich mal durch die Abteilung der Neuen Artikel der Redaktion Geschichte gegangen bin (quasi updates machen) bin ich auf ein paar schöne Listen gestoßen. Ich finde sie überdurchschnittlich referenziert, mit vielen Details und allgemein sehr ansprechend. Ich möchte sie deshalb gern hier nominieren.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Disk. 12:55, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

muss man "royal consorts" nihct als "Royal Consorts" schreiben? denn es wird doch als substantiv genutzt, auf das die regeln der deutschen rechtschreibung angewandt werden, unabhängig davon, ob's im englischen klein geschrieben wird. ich hab leider grad keinen duden zur hand. viele grüße und gute nacht --Z Thomas 21:27, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie du siehst hab ich die Lemma geändert, danke für den Hinweis, ich war nämlich selbst auch etwas unsicher bei der ganzen Sache und bin jetzt damit auch viel glücklicher!--Evening.star 12:01, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
ich hab auch ein problem mit der überbreite, so macht es keinen spass sich die liste anzusehen, obwohl sie von der inhaltlichen aufbereitung verdammt interessant ist. --Z Thomas 21:30, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Überbreite?? Logischerweise (da ich sie ja sonst so nicht angelegt hätte) passt sie bei mir genau. Hab die Tabelle auch mit width=100% angelegt, weiß also nicht, wie ich das beheben soll?!? --Evening.star 12:01, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Bei mir is auch keine Überbreite... --لαçkτδ [1] [2] 12:07, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
wirklich überbreit
da die überbreite, die hast du bestimmt auch. ;-) wenn ich die punkte 1.2 und 1.3 anwähle springe ihc rüber. achte mal auf meinen gewaltigen waagerechten scrollbalken das ist keine zote ;-)
die überbreite ist nicht durch die parallel existierenden königreiche ausgelöst, sondern durch die nächste periode.
das lemma gefällt mir so auch viel besser.
gruß --Z Thomas 18:58, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ne, bei mir is alles normal. Ich hab da ka Überbreite. Hab aber auch net so einen megabreiten Schirm, wie du ;) Lg, --لαçkτδ [1] [2] 19:09, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
die überbreite ist weg, danke schön, so ist's besser lesbar
warum gibt's im abschnitt "Royal Consorts von England (1066 – 1558)" bei heinrich viii so viele bilder. außerdem sind manche bilder zentriert und manche linksbündig, das bitte beheben
elisabeth i fehlt, weil sie keinen gatten hatte?
gruß --Z Thomas 09:31, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis bzgl. der Zentrierung einiger Bilder, habe dass jetzt korrigiert. Mein ursprünglicher Gedanke bei der Bebilderung von Heinrich VIII. war es, praktisch sein “Älter werden” zu porträtieren und den jeweiligen Lebensphasen die in diesem Zeitraum dazugehörige Gemahlin gegenüberzustellen. Bei näherer Betrachtung ist mir allerdings aufgefallen, dass sie teilweise gar nicht miteinander korrespondieren, vor allem auch deshalb, weil Heinrich mit seiner ersten Gattin ganze 24 Jahre mit den übrigen 5 aber insgesamt nur 10 Jahre verheiratet war. Ich habe also deswegen jetzt nur noch ein Porträt an dieser Stelle eingefügt.
Genau, wenn du Elisabeth I. suchst, musst du in der Liste der britischen Monarchen nachschauen. Sie hatte keinen Gatten bzw. Royal Consort, deshalb taucht sie hier nicht auf. Das gleiche gilt für einige andere der englischen, britischen und schottischen Monarchen, weshalb über den jeweiligen Listen nun Anmerkungen diesbezüglich zu finden sind.
Noch mal danke für die Hinweise, Gruss --Evening.star 17:40, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
so, dann mach ich mal den anfang Pro tolle und interessante liste.
die sortierung ist meines erachtens nicht umsetzbar solange die zwischenzeilen vorhanden sind, die die das jeweilige haus angeben. auf diese würde ich aber nicht verzichten, da sie wichtige infos enthalten. du könntest höchstens eine extraspalte "linie" oder "haus" einführen und dort die notwendige info eintragen. ich würde es aber so beibalten, und obwohl ich ein großer freund der sortierfunktion bin, auf diese verzichten. gruß --Z Thomas 07:34, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • Erstmal die folgenden Anmerkungen:
    • Eine Legende wäre bei allen drei Listen dringend erforderlich.
    • Wenn die angegebene Literatur verwendet wurde, kann der Hinweis zu Beginn der Tabelle mMn weg.
    • Abschnitt Queens Consort der englischen Königreiche (ab dem 7. Jhd.) sehr unübersichtlich, durch die "Doppeltabelle", also nebeneinander.
    • Eine Sortierung wäre bestimmt auch von Vorteil.
    • Auf die anderen Listen sollte mit einem Abschnitt == Siehe auch== verwiesen werden, in der Einleitung wirkt es irgendwie seltsam.

Soweit. --Kauk0r 16:49, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also das mit der Literatur kann ich nachvollziehen. Den rest aber gar nicht. Was will man in einer Legenden denn sagen, was nicht der Tabellenkopf selbst aussagt? Ist ja nicht so, als wäre das eine komplizierte Liste, die nicht ohne Erklärungen auskäme ...
Das wäre doch eher überflüssig. Die Doppeltabellen finde ich auch gut so, denn die Informationen sind nicht so breit, dass sie die vollen 100% Breite benötigen würden. Außerdem existierten die Königreiche parallel, weswegen es fachlich ebenfalls sinnvoll ist, sie nicht untereinander zu setzen, was eine chronologische Ordnung suggerieren würde.
Sortierung? Wonzu denn bitte? Nach Vornamen? Nach Namen der Ehemänner? Nee, du das macht auch keinen Sinn.
Ich mag "siehe auchs" an sich ja nicht besonders. Aber hier ist es ja so, dass die Listen zusammengehören und auf einander aufbauen. Da ist dieLösung in der Einleitung schon sinnvoll und wie ich finde optisch auch recht gut gelöst.
Das war's von mir rstmal dazu. --Мемнон335дон.э. Disk. 18:05, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
  • Die Legende erklärt dem Betrachter genau, was er sich unter der Spalte vorzustellen hat. Vielfach ist dies sicher offensichtlich, doch genaugenommen weißt nur du als Ersteller, was wirklich wo, wie zugeordnet wurde. Und eine informative Liste sollte dies halt einfach erklären. Das ist ja keine Schikane, sondern die Liste soll ausgezeichnet werden.
  • Ja unter diesem Gesichtspunkt sehe ich natürlich einen Sinn darin. Aber da es nicht erklärt war, erschloss er sich mir nicht. Vorteilhaft wäre die Paralleldarstellung nur dann, wenn nur zwei Königreiche zeitgleich existierten. Sobalb es mehr waren, müssten drei nebeneinander stehen und dann wärs deutlich zu breit.
  • Jede Spalte sortierbar machen, damit man auch wieder gut zum Ausgangspunkt zurückkommt. Wenn jemand beispielsweise einen Namen im Kopf hat, aber nicht genau weiß, wo er suchen muss, könnte die Sortierbarkeit helfen. Auch Krönungsorte lassen sich gut sortieren.
  • Das ist sicher subjektiv, aber auf mich wirkt es so, als ob es irgendwo hingeklatscht wurde, weil man sonst nicht wusste, wohin damit.
--Kauk0r 22:45, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich grandios. Aber: In der Regel sitzt auf dem englischen Thron ein König (King), dessen Ehegattin als Queen Consort bzw. auch nur als Queen bezeichnet wurde. klingt albern. Das sollte man sachlicher formulieren. Und eine Legende ist Pflicht. Marcus Cyron 19:16, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe jetzt nochmal alle Listen (vor allem die englische) bzgl. der Kritikpunkte und Anmerkungen überarbeitet:

  • Die Doppelspaltigkeit bei den Queens Consort der englischen Königreiche (ab dem 6. Jhd.) habe ich aufgelöst und darüber eine paar Sätze geschrieben, die hoffentlich deutlich machen, dass diese Königreiche zum Großteil parallel existierten. Ich hoffe, dass damit nun zum einen der Abschnitt übersichtlicher und zum anderen die Überbreite verschwunden ist.
  • Zur Erklärung der Tabellen sind nun Legenden vorangestellt. Dort habe ich auch die sich in den Tabellen befindlichen Literaturverweise mittels Referenzen untergebracht.
  • In der Einleitung hab' ich den albernen Satz (*grins*) hoffentlich etwas seriöser umformuliert und die rot-blauen Pfeile vor den Listenverweisen entfernt (ich hoffe, dass sie dadurch nicht mehr so hingeklatscht wirken). Rausnehmen möchte ich die Verweise auf die anderen Listen aus der Einleitung aber nicht, da die Listen in Verbindung stehen: die schottischen und englischen Royal Consorts existierten bis zur Personalunion 1603 parallel, dann vereinigten sie sich in einer Person, bis sie 1707 schließlich in die britischen Royal Consorts aufgingen. Das Ganze ist ein wenig kompliziert und mithilfe der bereits in der Einleitung befindlichen Verweise soll der Leser gleich kontrollieren können, ob er sich hier für Königin XY auch bei der richtigen Liste befindet. Und wenn nicht kann er durch den Link leicht zur richtigen Liste finden. Nichtsdestotrotz habe ich am Ende noch ein Siehe auch angehängt.
  • Die Sortierung ist ein wenig problematisch, da sie meine Tabellen total durcheinander und aus der Form bringt. Ich glaube das liegt daran, dass ich einige Zeilen habe, die sich überlappen (wenn z.B. ein König mehrere Frauen hat, oder ungekehrt). Vielleicht mache ich aber auch was falsch? Wenn jemand die Sortierung einbauen kann ohne dabei meine Tabellen zu zerstören, kann er das gerne machen, ich wüsste leider nicht wie.

Gute Nacht --Evening.star 01:23, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Liste wurde nicht als informativ gewählt. 1 Pro, 0 Kontra. Sa-se 13:14, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kandidatur Liste der Royal Consorts der englischen Monarchen[Quelltext bearbeiten]

Gleiches gilt für diese Liste (siehe weiter oben) La Fère-Champenoise 12:59, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Auswertung: Die Liste wurde aufgrund des eindeutigen Erbenisses in die informativen LIsten aufgenommen. -- Achim Raschka 05:48, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Einzelnachweis 12[Quelltext bearbeiten]

Nach diesem Hinweis müssten Philipp von Spanien und Maria zu einem Zeitpunkt gekrönt worden sein, an dem Maria gar nicht mehr lebte. Kann da mal jemand recherchieren? Gruß --Fritz-Henry (Diskussion) 19:59, 8. Sep. 2012 (CEST)Beantworten