Diskussion:Liste der Schiffe der Köln-Düsseldorfer Deutsche Rheinschiffahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Rolf H. in Abschnitt Germania
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage[Quelltext bearbeiten]

Erstmal vielen Dank für Deine Aktivitäten im Bereich der Köln-Düsseldorfer - Frila und ich standen bisher in diesem Themenbereich ziemlich allein da. Willst Du tatsächlich alle Schiffe der KD auflisten? Insgesamt sind glaub ich jetzt 157. Noch einige Hinweise:

  • Die RheinFantasie (Schiff) hat auch schon einen Artikel.
  • Die Rüdesheim und die Drachenfels sind nicht baugleich, sie gelten zwar als Schwestern aber die Rüdesheim ist rund 5 Meter länger.

Viele Grüße --Rolf H. 15:58, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Leider stoßen meine Informationsressourcen jetzt an ihre Grenzen. Über die älteren Raddampfer weiß ich leider gar nichts. Immerhin sind jetzt alle Schiffe die nach 1945 und bei Gründung der KD AG vorhanden waren abgearbeitet. Bis auf folgendes:
  • Es gab ein Schiff namens Wappen von Koblenz, darüber ist nirgendwo mehr etwas zu finden. Ich hatte es als relativ neu in Erinnerung.
  • Unterhielt die KD nicht noch vor kurzem (anfang 2000er) einen weiteren Raddampfer? Deutlich kleiner als die Goethe (teilweise offen) und auch nicht auf dem Rhein.--212.7.162.30 16:58, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
De Majesteit vorher Rüdesheim (II) und Rheinland
Die Wappen von Koblenz war nur von 1995 bis 1998 im Charter für die KD im Einsatz. Besitzer war Personenschiffahrt Schüller die im Dezember 1997 in Konkurs ging. Sie hieß vorher Keizerstad und Wappen von Königswinter. Baujahr 1979, Länge 51 m, Breite 7,93 m, 250 kW. Vom Konkursverwalter hat sie am 7. April 1998 an die Redirij Smaragd verkauft, die sie bis heute mit dem Namen Smaragd II bis heute einsetzt. Ich habe eigentlich so ziemlich alles über die KD. Wenn Du Dich anmelden würdest, könntest Du mir eine Mail mit Deiner e-mail-Adresse schicken und ich Dich mit Unterlagen versorgen. Der weitere Raddampfer war die Rüdesheim die heute als De Majesteit in den Niederlanden unterwegs ist. Gruß --Rolf H. 17:44, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Gibt es irgendeine Quelle dafür, dass die Prins Bernhard als Minensuchboot eingesetzt war. In meinen Marineunterlagen habe ich bisher nicht dazu gefunden. Eigentlich ist ein Binnenschiff nicht für die Seefahrt geeignet. -- Frila 19:59, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hier steht, dass sie im Rotterdamer Hafen eingesetzt wurde.
Um noch mal auf die Wappen von Koblenz zurückzukommen, ich war mir im Prinzip sicher ein anderes Schiff mit diesem Namen in Koblenz gesehen zu haben. Es war aber recht neu. Erinnerte ein wenig an die Jan von Werth, hieß aber eindeutig Wappen von Koblenz. Ich glaube später auch etwas über das Schiff auf der KD-Seite gelesen zu haben. Aber jetzt ist das Schiff spurlos aus dem Internet verschwunden. PS: Angemeldet bin ich jetzt auch :D --Sniperkitten 20:49, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Das Schiff war aber bestimmt nicht als Minensucher eingesetzt, höchstens zum Transport oder als Wohnschiff. -- Frila 20:57, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich schau morgen mal nach was die gute KD-Bibel (Fischbach) dazu sagt. Der wird sehr wahrscheinlich beschreiben wie die Bettwäsche ausgesehen hat. Schön dass Du Dich angemeldet hast - schick mir über Wikimail die Schiffe die für Dich für eine Artikelerstellung interessant erscheinen und ich schick Dir dann Informationen zu den Schiffen. Gruß --Rolf H. 21:05, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Frila hatte recht: Ab dem 18. Januar 1941 war die Prins Bernhard ( mit dem Namen Eisvogel) als Wohnschiff der 34. Minensuchflottille in Rotterdam eingesetzt (Fischbach S. 660. Gruß --Rolf H. 17:28, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Passagierschiff (Malta)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Kategorie wieder entfernt, denn nach Überlegung müsste dafür bei den entsprechenden Schiffen ein Hinweis erfolgen. Bei den einzelnen Schiffsartikeln ist das, soweit möglich, erfolgt. --Mef.ellingen 20:31, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bei der Kategorie ist es auch falsch, denn die Umflaggung nach Malta erfolgte erst 2008 od. 2009. Viele Schiffe waren da schon zu Fischdosen recycelt worden. Auch trägt die RheinFantasie infolge eines anderen Eigners die deutsche Flagge. Das gilt auch für die Warsteiner. Die Boppard fährt unter niederländischer Flagge. LG --Rolf H. 09:15, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

„Rhein“ oder „Köln“?[Quelltext bearbeiten]

Laut Fahrplan der Köln-Düsseldorfer 1969 waren „Rhein“, „Deutschland“, „Loreley“ und „Berlin“ mit 89 bis 93 Meter Länge und 16 Meter Breite die größten Motorschiffe der Flotte. Laut Wikipedia-Liste soll die „Rhein“ zu dieser Zeit jedoch als „Köln“ im Einsatz gewesen sein. Wie ist das zu verstehen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:50, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich glaube, ich hab's durchschaut! Die damalige „Rhein“ ist offenbar die heutige „Wappen von Köln“. Warum müssen die Namen immer mal wieder geändert werden? Da blickt doch kaum noch einer durch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:55, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, genauso war es. Die Rhein wurde zur Wappen von Köln, die Deutschland wurde zur Wappen von Mainz, die Rheinland wurde zur Rüdesheim etc.... Irgendein KD-Vorstand hat sich zu jeder Zeit irgendwas dabei gedacht:-). Gruß Rolf H. (Diskussion) 16:49, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Germania[Quelltext bearbeiten]

Germania

Hi. jetzt hast Du schon den Fischbach und dennoch den für mich historisch wichtigsten Dampfer "Germania" nicht aufgeführt :-) - ich bin etwas aus Wikipedia raus. stehts woanders? Ein Modell des Dampfers Germania stand "jahrzehntelang" im Poller Heimatmuseum "Zum Jägerhof". Außerdem havarierte er auf den Poller Wiesen und er war wahrscheinlich der Anlass, dass der letzte in den Rhein ragende "Poller Kopf" beseitigt wurde. Zudem fuhr er mit zwei Schwesterschiffen an einem Tag Straßburg-Köln - allerdings nur einen Sommer lang - die Schiffe packten die Gewalttour nicht. Dann lag er lange im Rheinauhafen... --Koelner50 (Diskussion) 17:50, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

tach liebe Jung, die älteren Schiffchen macht meistens Frila... ich mach den modernen Kram so ab 1925 :-). Diese Liste wurde irgendwann mal von einem neuen Benutzer angelegt und wir haben sie mit den alten Dampfer nicht richtig ergänzt. Ich hoffe, dass wir das jetzt in den langweiligen Winterabenden mal schaffen. Immerhin haben wir schon mal ein Bildchen von der Germania :-). Ich guck morgen mal in Deinem Buch nach, ob man noch etwas brauchbares findet - eventuell folgt ja dann auch ein Artikelchen über das Schiff. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 18:49, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Rolf, wenn Du mich schon erwähnst bin ich auch bereit den Artikel zu verbrechen. Leider fehlen mir die nötigen Unterlagen dazu. Falls Du Zeit hast kannst Du sie mir ja schicken. Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 19:20, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
hihi, Frila hat meine Geheimsprache verstanden :-). Ich mach sie Dir morgen fertig - ich habe Koelner50s Buch wie immer in meinem Büro liegen, damit ich mir keinen Bruch hebe. Viel Grüße --Rolf H. (Diskussion) 19:27, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Habe Verständnis dafür, ist bestimmt schwerer als ein Sechserpack leckeres Pils. Oder war Kölsch dein Leibgetränk? Gruß Friedhelm -- Frila (Diskussion) 19:55, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Mir Kölsche sin jo tolerant - wir trinken alles ausser Alt-Bier. Hast du irgendwo noch Informationen zur fürchterlichen Enterprise. Irgendwie fehlt mir da etwas zwischen 2003 und 2007, als sie nicht mehr an die KD verchartert war und noch nicht OceanDiva Futura hieß. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 20:13, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Über den Lebenslauf der Enterprise habe ich keine Informationen, steht auch nichts im Binnenschifferforum. Auch de Binnenvaart gibt nichts her außer, SSO in Oberwinter, und die gibts nicht mehr. -- Frila (Diskussion) 20:35, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich denke, dass sie über das Ding nach dem die KD den Charter nicht verlängerte, gestolpert sind. Ich habe ein paar Veranstaltungen gefunden die in dieser Grauzone auf der Enterprise stattfanden. Bisher sieht der Artikel noch so aus. Gruß --Rolf H. (Diskussion) 20:55, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Die Germania (Schiff, 1842) ist auf Jungfernfahrt. Gruß Friedhelm Frila (Diskussion) 16:10, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den schönen Artikel. Ich habe ein weiteres Foto hochgeladen - bin aber mit dem Scan nicht zufrieden. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 18:29, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich habs mal mit Bildbearbeitung versucht, aber da ist nicht viel zu verbessern, schade, wäre schön für den Artikel. Gruß nach Kölle, Frila (Diskussion) 19:39, 23. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke, Frila (auch indirekt an Dich Rolf) - seit 2 Jahren will mal in Köln nach Berichten über die Havarie auf den Poller Wiesen suchen - bin aber leider anderweitig beschäftigt. Habe auch div Bilder mit alten ausgemsuterten Schiffen aus den Rheinauhafen - leider ohne Namen. Durch die Umbauten ist selbst für einen Experten (der auf der Werft in Mülheim arbeitete) die Germania nicht zu erkennen. Bei der KD scheinen alle Unterlagen durch ein Hochwasser vernichtet worden zu sein...--Koelner50 (Diskussion) 08:42, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Leider entspricht das mit den Unterlagen bei der Köln-Düsseldorfer der Wahrheit. Die von der WestLB eingesetzten Vorstände waren zu dusselig zu kapieren, dass das im Keller gelegene Archiv beim Rheinhochwasser 1993 voll laufen könnte - danach ging es blubb blubb und weg war es. Einer der beiden jetztigen Vorstände probiert in Eigeninitiave wieder etwas aufzubauen. Viele Grüße --Rolf H. (Diskussion) 09:51, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten