Diskussion:Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bürgermeister vor 1868[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal die Bürgermeister der Freien Stadt Frankfurt eingefügt. Sie hießen nicht "Oberbürgermeister", vielleicht sollte man das Lemma ändern ("Stadtoberhäupter" oder so). Ich hätte hier noch die Älteren Bürgermeister der Freien Reichsstadt ab 1699 (die meisten kennt man von Straßennamen im West- und Nordend). Falls niemand protestiert, trage ich die irgendwann nach. Ich fände eine durchgehende Ahnenreihe vom Mittelalter bis heute angemessener als mehrere geteilte Listen. --Magadan 20:20, 6. Jan 2005 (CET)

Frankfurter Schultheiße[Quelltext bearbeiten]

Ich habe da aber noch die Liste der Schultheiße bis 1372. Ich tipp sie mal hier ein, wer mag, kann sie ja in den Artikel übertragen. Mir graust es vor Tabellen.

  • 1189-1196 Wolfram I.
  • 1211 Johannes
  • 1216-1223 Heinrich I. von Praunheim
  • 1225-1226 Ripert von Sachsenhausen
  • 1227-1228 Eberwin von Kransberg
  • 1230-1236 Ludolf
  • 1230 Unterschultheiß Emmerich
  • 1238-1240 Rupert von Karben
  • 1242 Eberhard
  • 1243 Eberhard und Eberwin von Gonterskirchen
  • 1244 Eberhard
  • 1245 Eberwin von Gonterskirchen
  • 1248-1261 Wolfram II. von Praunheim
  • 1263-1268 Konrad von Sachsenhausen
  • 1269-1273 Wolfram II. von Praunheim
  • 1276-1279 Unterschultheiß Volrad von Seligenstadt
  • 1279-1280 Unterschultheiß Heinrich III. von Praunheim
  • 1284-1288 Volrad von Seligenstadtt
  • 1288-1291 Elias
  • 1292 Heinrich III. von Praunheim
  • 1292-1297 Volrad von Seligenstadt
  • 1297 Unterschultheiß Dietrich Keppler
  • 1298 Eberwin von Kransberg
  • 1298-1300 Konrad von Erlenbach
  • 1300 Volrad von Seligenstadt
  • 1300-1303 Gottfried Beier von Boppard
  • 1303-1305 Heinrich III. von Praunheim
  • 1305-1322 Volrad von Seligenstadt
  • 1312 Wiegand von Büches
  • 1322-1323 Herman von Ofenbach gen. Knoblauch
  • 1323-1324 Burkhard Binthamer
  • 1325-1329 Rulmann Weiß von Limburg
  • 1330-1333 Friedrich von Karben
  • 1334-1341 Rudolf von Sachsenhausen
  • 1334 Stellvertreter Heinrich von Holzhausen
  • 1341-1343 Friedrich von Hutten
  • 1341-1346 Stellvertreter Gipel von Holzhausen
  • 1346-1348 Walter von Kronberg
  • 1346-1348 Stellvertreter Marquard von Rödelheim
  • 1347 Stellvertreter Siegfried Frosch
  • 1349-1366 Ulrich III. von Hanau
  • 1351 Stellvertreter Gottfried von Stockheim
  • 1353 Stellvertreter Jakob von Rödelheim
  • 1354-1355 Stellvertreter Marquard von Rödelheim
  • 1355 Stellvertreter Gottfried von Stockheim
  • 1356-1361 Stellvertreter Winter von Rohrbach
  • 1362-1366 Stellvertreter Heinrich im Saale
  • 1366-1372 Siegfried zum Paradies

(nicht signierter Beitrag von Giro (Diskussion | Beiträge) )

Das kann ich gerne übernehmen. Kannst Du bitte noch deine Quelle angeben? --Flibbertigibbet 00:15, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Quelle ist
Friedrich Schunder: Das Reichsschultheißenamt in Frankfurt am Main bis 1372 in: Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, Heft 42, Frankfurt 1954, S. 71f.</ref> Giro 00:27, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da wir jetzt, dank Flibbertigibbet, auch viele Bürgermeister von vor 1866 haben, könnte man eigentlich die OB-Navigationsleiste erweitern. --Melkom 10:56, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Oberbürgermeister ist als Wahlbeamter etwas ganz anderes als die Bürgermeister der reichs- und freistädtischen Zeit. Das sollte man schon auseinanderhalten. Ich habe versucht, in allen Bürgermeisterbiographien vor 1866 jeweils auf diesen Artikel zu verlinken, das sollte m.E. reichen. Eine Navigationsleiste der 19 freistädtischen Honoratioren kann ich mir zur Not auch noch vorstellen, allerdings werden die noch übrigen drei roten Links aus meiner Sicht erst mal rot bleiben. Ich habe zu den Herren nämlich bisher rein gar nichts gefunden. --Flibbertigibbet 21:52, 7. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Liste jetzt eingefügt und nocht etwas zur Ratsverfassung ergänzt. Die Stellvertreter habe ich erst mal weggelassen – oder ist das so zu verstehen, daß diese anstelle eines Landvogtes, z.B. Ulrichs III., das Schultheißenamt ausgeübt haben? In diesem Fall sollten sie wohl in die Liste aufgenommen werden. --Flibbertigibbet 21:24, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Schultheiß war seit wahrscheinlich 1311 der jeweilige Pfandinhaber. Der übte das Amt jedoch nicht selbst aus, sondern ließ es in aller Regel von einem Stellvertreter verwalten. Der Stellvertreter kam dann aus einer Ritterfamilie oder war einer der Frankfurter Schöffen. Die Pfandnehmer waren an der Verzinsung des aufgewendeten Kapitals interessiert, nicht aber an der amtlichen Pflichten bzw. Rechten. Die Stellvertreter waren faktisch die Amtsträger und kümmerten sich um das Alltagsgeschäft dieses Amtes. Ende 1348 hattte es die Stadt einmal geschafft, die Pfandschaft zu bekommen, und war somit in der Lage, den Amtsträger selbst zu bestimmen. Karl IV. schaltete sich jedoch ein und sorgte dafür, dass die Stadt die Pfandschaft an seinen Günstling Ulrich III. von Hanau abtrat. Die Liste zeigt sehr schön, wen Ulrich sich jeweils als Stellvertreter ausgeguckt hat, bis es schließlich 1366 Siegfried zum Paradies gelungen ist, das Pfand und damit das Amt des Reichsschultheißen selbst zu kriegen. Erst hat es noch Gipel von Holzhausen (Frankfurter Patrizier), der noch durch Frankfurts Pfandschaft in das Amt gelangte, danach sind es aber Ritternamen aus Ulrichs Machtbereich. Vielleicht komme ich ja mal dazu, den Artikel Siegfried zum Paradies zu erweitern, dann kann ich auch diese Geschichte einbauen. Hier ist sie nicht so richtig am Platz. Zu den Landvögten füge ich aber noch ein paar Worte in den Artikel ein. Giro 22:30, 8. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

1372 bis 1696[Quelltext bearbeiten]

Bei dem Versuch, die große Lücke fehlender Stadtoberhäupter Frankfurts zwischen diesen beiden Jahren zu schließen, bin ich auf die Information gestoßen, dass das Amt des Stadtschultheißen bereits 1311 durch zwei vom Rat gewählte Bürgermeister abgelöst wurde (siehe z.B. www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/finanzen/wirtschaft/index,page=1102574.html). Habe aber momentan keine richtig zitierfähige gedruckte Quelle zur Hand, um dies in den Artikel einzuarbeiten. --Payton 12:51, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Was ich klärenswert finde ist, wie die Stadtschultheißen nach 1311 einzuordnen sind und ob es nicht sinnvoller wäre, rein chronologisch vorzugehen statt wie bisher nach "Titeln" zu trennen. Von der Listenanordnung her wird nicht klar, wer nach 1311 wirklich wichtigstes Stadtoberhaupt ist. Giros Angaben zur Pfandschaft und deren Wechsel beißen sich vordergründig etwas mit den Aussagen andernorts, dass ja ab 1311 die Bürgermeister den relevanten obersten Posten innegehabt hätten. --Payton 13:15, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zweite Ergänzung: Im Institut für Stadtgeschichte Ffm sind im Archiv folgende Dokumente nachgewiesen, die uns hier vermutlich weiterhelfen können: Die Bürgermeisterbücher 1436-1625, 1627, 1629-1810, die Ratswahlen und Ämterbestellungen 1193-1866 und die Ratssachen ca. 1370 - ca. 1744 (siehe http://www.stadtgeschichte-ffm.de/abteilungen/abteilung_1/012inhalt.html). Angenehmer wäre es natürlich, die Personen irgendwo im Web bereits dokumentiert vorzufinden. --Payton 13:27, 13. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Landvögte / Reichsschultheiße[Quelltext bearbeiten]

Was rechtfertigt die Trennung in den Listen 1320? Vorher werden die kaiserlichen "Aufsichtsbeamten" als "königliche Landvögte" bezeichnet, anschließend als "Reichsschultheiß". Heinrich I. von Praunheim soll sogar über diese Schwelle hinweg nacheinander beide Ämter inne gehabt haben. Allerdings wird schon der erste „Landvogt“, Wolfram I., als scultetus imperii bezeichnet. Das erste Wort des Titels würde ich eher mit „Schultheiß“ übersetzen, das zweite mit „kaiserlich“. Ich habe deshalb erhebliche Zweifel an der Trennung der Liste im Jahr 1320 in zwei Listen und schlage vor, sie unter der Überschrift „Reichsschultheißen“ zu vereinigen. Oder kann jemand (mit Nachweis) erklären, warum diese Trennung 1320 geboten ist? -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 20:42, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Dominicus Heyden[Quelltext bearbeiten]

Barbara Dölemeyer: Frankfurter Juristen im 17. Und 18. Jahrhundert, 1993, ISBN 3465025830, Randziffer 265, S. 79 gibt für 1702/1708 nicht Dominicus Heyden sondern Johann Mattheus von Heyden an. Was stimmt?--Karsten11 (Diskussion) 17:30, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Liste stammt aus Georg Ludwig Kriegks Deutsches Bürgertum im Mittelalter (1868) und ist in dieser Form an etlichen Stellen im Internet zu finden, z.B. auch hier auf der Webseite der Gesellschaft Frauenstein. Danach hieß der fragliche Heyden tatsächlich Dominikus.
Nach dem NDB-Artikel zur Familie Heyden lebte er von 1644 bis 1710 und wurde 1686 in den Reichsadel erhoben. Johann Matthäus von Heyden (1680–1719) war sein Sohn, Jurist und ebenfalls Direktor der Kölnischen Post, aber nicht Bürgermeister. --Flibbertigibbet (Diskussion) 00:23, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Danke. Dann hat Dölemeyer da was vermischt und ich lasse diese Bürgermeister-Info raus, wenn ich den Artikel schreibe.--Karsten11 (Diskussion) 10:08, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Widersprüchliche und unvollständige Grafik bei "Oberbürgermeister seit 1868"[Quelltext bearbeiten]

Eine Grafik soll eigentlich etwas illustrieren und Augen-scheinlich machen. Die Grafik neben der Tabelle 1868 bis heute, die zeitlich aufsteigend sortiert ist (und auch nicht umsortierbar ist), deckt also knapp 150 Jahre ab. Die "erläuternde" Grafik daneben überstreicht aber nur die Zeit seit etwa 1950. Das mag noch seinen Grund haben, weil sie sonst zu fizzelig geworden wäre, sollte aber auch schon begründet werden; die Grenze erscheint aber sehr willkürlich. Zur allseitigen Verwirrung trägt zusätzlich bei, dass sie zeitlich umgekehrt darstellt, was links daneben grade andersrum aufgereiht ist...ja wie denn nu', auf- oder abwärts, vor- oder rückwärts. Da ist wohl jemand mit dem Zeitpfeil virtuoser umgegangen als Einstein (und niemand hat sein Talent erkannt). Gut gemeint - als Darstellung der Rot-Schwarz-Regierungen in Ffm. - ist also nicht immer gut gemacht! Leider übersteigt eine Korrektur meine Fähigkeiten, also: Grafiker_innen, frisch ans Werk! --84.176.145.10 17:19, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten