Diskussion:Liste der Stolpersteine in Berlin-Schöneberg/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht aufgefundene Steine

Bayreuther Straße 41 (erl.)

  • Alexander Westermayer, Bayreuther Str. 41 (#4852)

Derzeit eine Baustelle, bei der auch der Gehweg großflächig aufgerissen wurde, also keine Chance auf ein Foto. Ich gehe auch nicht davon aus, dass der Stolperstein gesichert wurde, von daher habe ich ihn erstmal aus der Liste entfernt. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 17:54, 25. Apr. 2013 (CEST)

Nur der Übersicht halber vermerkt: wurde dann am 29.11.2013 (erstmals oder erneut) verlegt, im Portal mit neuer Nummer (5191). PDD 14:32, 11. Feb. 2016 (CET)

Luitpoldstraße 41

  • Lotte Fuld-Traumann, Luitpoldstr. 41 (#1099)
  • Lucie Fuld-Traumann, Luitpoldstr. 41 (#1100)
  • Zilla Fuld-Traumann, Luitpoldstr. 41 (#1101)

Diese Adresse ist nicht mehr existent. Dort liegt heute der Schulhof der Werbellinsee-Grundschule. Auf der westlichen Seite liegen direkt am Schultor die beiden Steine für Jenny und Gertrud Wachsner. Evtl. liegen die Steine für die Familie Fuld-Traumann direkt am östlichen Tor. Einen möglichen Zahlendreher (Nr. 14) habe ich überprüft. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 17:38, 25. Apr. 2013 (CEST)

Auch am östlichen Tor nicht auffindbar. Ich frag mal beim Museum Schöneberg nach, wo genau die liegen sollen. Bis dahin erstmal entfernt. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 13:43, 3. Mai 2013 (CEST)

Schwerinstraße 16–17 (erl.)

  • Frieda Herzfeld, Schwerinstr. 16-17 (#7031)
  • Arthur Herzfeld, Schwerinstr. 16-17 (#7032)

Sind im Portal aufgetaucht, angeblich verlegt 2014 (ohne nähere Angabe). Steine dort aber nicht auffindbar. PDD 18:13, 17. Okt. 2014 (CEST)

Steine liegen Schwerinstraße 19. OTFW (Diskussion) 10:17, 14. Nov. 2015 (CET)

Treuchtlinger Str. 8

Außerdem 1, die bereits an anderer Stelle einen Stolperstein hat:

  • Henriette Kromolowski, Treuchtlinger Str. 8 (#4900)

PDD 20:28, 15. Feb. 2013 (CET)

Hier halte ich mich mal an die offizielle Liste vom BA Tempelhof-Schöneberg, ich vermute einen Tippfehler im Portal, da wir ja den Stein in der Wartburgstraße als Foto haben. Bei Ernst Ruben sind es tatsächlich zwei Stolpersteine: einer vor seinem Arbeitsplatz (Gericht am Magdeburger Platz) und einer an seinem Wohnort hier in Schöneberg. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 11:31, 22. Feb. 2013 (CET)

Lässt sich ja wie üblich leicht nachprüfen, ob der da tatsächlich liegt. Nach meiner letzten Zählung gibts übrigens 28 Leute, für die in Berlin zwei Stolpersteine verlegt wurden (bei den meisten davon nicht Wohnort und Arbeitsplatz, sondern Wohnort nach älterem Recherchestand und Wohnort nach neuerem Recherchestand); ist also nicht wirklich eine Seltenheit. PDD 12:14, 22. Feb. 2013 (CET)
Habs gerade überprüft: in der Treuchtlinger 8 liegen 5 Stolpersteine, aber keiner für Henriette Kromolowski. Also Fehler im Portal. PDD 15:36, 25. Feb. 2013 (CET)
Update: Der Stolperstein wurde jetzt auch im Portal gelöscht. PDD 12:11, 5. Mär. 2013 (CET)

Leberstraße, bin jestolpert... fast

In der Leberstraße ist auch einer, sieht ziemlich neu aus (blank). Werde bei Gelegenheit mal ein Foto machen und den Namen notieren. Dachte der Stein wäre schon hier, aber anscheinend nicht :-)--Svebert (Diskussion) 22:00, 20. Mai 2013 (CEST)

Das ist aber nicht zufällig der Stein für Eduard Urmann, Kolonnenstraße 10–11? Das ist das Eckhaus Kolonnenstraße/Leberstraße (unten im Haus ist so ein edekafarbener Minimarkt), und der Hauseingang samt Stolperstein befindet sich tatsächlich in der Leberstraße. PDD 17:10, 21. Mai 2013 (CEST)
so bin nochmal dazugekommen den Stein nochmal zu inspizieren. Und tadaa PDD hat richtig geraten :-)--Svebert (Diskussion) 19:44, 17. Jul. 2013 (CEST)

Eythstraße 69, Gustav Gatzke (erl.)

Nach meinen Recherchen ist bei Gustav Gatzke die Hausnummer 69 falsch.

Die Hausnummer gibt es nicht und gab es vermutlich auch nicht. Im Berliner Adressbuch von 1938 ([1]) ist die Hausnummer 63 aufgeführt (allerdings schlecht zu lesen). Vielleicht bekommt einer von Euch genauere Informationen.OTFW (Diskussion) 09:12, 11. Sep. 2013 (CEST)

Wir verwenden hier ja immer die Adresse, an der der Stein heute liegt, da die Angabe primär zum Auffinden des Steins dient. Die historischen Adressen (also das, was im Adressbuch steht) kommen ins Kleingedruckte unterhalb der heutigen Adresse und/oder in die Biografie. Da du das Foto gemacht hast, also vor Ort warst, weißt du momentan am besten, ob die Adresse Eythstraße 69 sinnvoll bzw. zutreffend ist bzw. beim Auffinden hilft :-)
(Offiziell geht die Eythstraße heute nur bis 66; im Portal ist als historische Adresse Eythstraße 13 angegeben; aufs Berliner Adressbuch kann ich momentan leider nicht zugreifen... seit die auf einen neuen Server umgezogen sind, ist da generell der Wurm drin). PDD 12:56, 15. Sep. 2013 (CEST)
Zum Auffinden des Steines ist die momentane Adresse hilfreich (wenn der Stein auch etwas versteckt liegt). Wenn die historische Adresse, Hausnummer 13, stimmt, finde ich den aktuellen Verlegungsort nicht sehr passend, da auf dem Berliner Stadtplan von 1932 (dort sind auch Hausnummern verzeichnet) die Nummer 13 am anderen Ende der Straße ist. PDD hat recht, z.Zt. ist das Berliner Adressbuch nicht zu erreichen, schade. Na wir bleiben am Ball.......OTFW (Diskussion) 13:22, 15. Sep. 2013 (CEST)

Die Adresse war laut Berliner Adressbuch von 1943 Eythstraße 63, und da liegt auch der Stein. OTFW (Diskussion) 10:34, 14. Nov. 2015 (CET)

Verlegedaten

Die Verlegedaten müssten allesamt noch einmal mit dem Portal abgeglichen werden. Ich bin hier darüber gestolpert und habe erst nachträglich gesehen, dass (gut in der Versionsgeschichte versteckt) für die alten Daten dieser Beleg angegeben wurde; es müsste also geklärt werden, warum im Portal sämtlich andere Daten aufgeführt sind. PDD 06:31, 24. Sep. 2013 (CEST)