Diskussion:Liste der Stolpersteine in Berlin-Tiergarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von PDD in Abschnitt Nicht aufgefundene Steine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nicht aufgefundene Steine[Quelltext bearbeiten]

Hiroshimastraße 19[Quelltext bearbeiten]

Dort war nur der Stein für Theodor Wolff zu finden, Bruno Weyl leider nicht. Allerdings befindet sich südlich der Nummer 19 ein unbebautes Grundstück, dort wurde die Einfahrt mit einer provisorischen Asphaltdecke zugeschüttet (diese typischen Baustellenzufahrten), dort könnte der Stein evtl. drunter liegen (Lage). Tippfehler (9, 10, 16, 18) sind auch abgesucht worden. Bis auf weiteres deshalb erstmal raus. --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 22:42, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Tiergartenstraße 20/21[Quelltext bearbeiten]

  • Grete Sobernheim , Tiergartenstr. 20/21 (#660)

Ein absolutes Kuriosum! Tiergartenstraße 20 ist die Botschaft der Türkei, Nummer 21 ist nicht existent und Nummer 22 ist die italienische Botschaft. Davor habe ich alles abgesucht, aber nichts gefunden. Auch die Bushaltestelle gegenüber (die in etwa einer fiktiven Nr. 21 entsprechen könnte) war leer. Das Portal verortet diesen Stolperstein in der Karte spannenderweise eher in Richtung Philharmonie, allerdings mitten auf die Fahrbahn... Dazu kommt, dass als historische Adresse die Hansemannstraße 5 angegeben ist. Die Hansemannstraße existiert heute nicht mehr (vgl. Edition Luisenstadt, 1954 ist sie aber gut im Stadtplan zu erkennen. Und liegt ziemlich weit weg von der Angabe im Portal! Die Hausnummer 5 war in der Nähe der Einmündung zur damaligen Friedrich-Wilhelm-Str. (heute Klingelhöferstr.), was heute ungefähr die Botschaft von Mexiko ist. Den Bürgersteig der Klingelhöfer zwischen Rauch- und Corneliusstraße habe ich komplett abgesucht, nichts gefunden. Eine Idee war noch, die Klingelhöferstr. 20/21 abzusuchen, da u.U. direkt vor den Botschaften keine Stolpersteine verlegt werden durften und man deshalb auf die gegenüberliegende Seite ausgewichen ist. Hausnummer 21 ist das chinesiche Kulturzentrum, Nr. 20 ist (noch) unbebaut. Direkt an den Gebäuden war nichts zu finden, allerdings waren zur Straße hin (direkt an der Grundstückgrenze 20/21) mehrere Berge von Streugut, so dass sich dort noch evtl. der Stein versteckt (Lage). Da aber der Datensatz definitv fehlerbehaftet ist, kommt er bis auf weiteres raus. Interessanterweise hat das Portal ein Foto von dem verlegten Stein... --SchwarzerKater(BLN) (Diskussion) 22:42, 25. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Lützowplatz 27[Quelltext bearbeiten]

  • Bertha Warschauer, Lützowplatz 27, verlegt am 14. Aug. 2013

Die Verlegung wurde hier angekündigt, der Stein ließ sich aber nicht auffinden. Die Adresse Lützowplatz 27 existiert heute nicht; ich habe den gesamten Platz (und die ähnlich klingenden Adressen Lützowufer 27 und Lützowstraße 27) abgesucht. Die historische Adresse Lützowplatz 27 (= Schillstraße 20) wäre heute irgendwo ums Hotel Berlin (Schillstraße 8) herum. Ich konnte auch nicht ermitteln, um welche Bertha Warschauer es sich handelt: im Gedenkbuch gibt es zwei, die eine 1865 geboren (beging laut Gedenkbuch in Berlin Suizid, starb laut Yad Vashem in Theresienstadt), die andere 1880 geboren (wurde laut Gedenkbuch in Riga ermordet und starb laut Yad Vashem in Dora/Mittelbau). PDD 09:23, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag (Auskunft Museum Tempelhof-Schöneberg): Stein wurde wegen Baustelle nicht verlegt (der geplante Verlegeort ist also offenbar gegenüber vom Hotel, auf der anderen Seite der Schillstraße). PDD 10:16, 18. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nachtrag (Auskunft Museum Mitte): Es handelt sich um die 1865 geborene Frau Warschauer. PDD 14:40, 25. Sep. 2013 (CEST)Beantworten