Diskussion:Liste der Stolpersteine in Oberösterreich/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Gedenksteine in Abschnitt To Do
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weng

Lt dieser Quelle [1] soll 2010 ein Stein in Weng (Gemeinde Weng im Innkreis) verlegt worden sein.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:52, 23. Jul. 2015 (CEST)

Der einzige aus Weng gebürtige, den ich in der DÖW Opferdatenbank gefunden habe ist Josef Stecher. Habe ihn eingetragen. Aber es ist weder der Mensch, noch der Ort fix (weil es viele Wengs gibt, siehe: Weng).--Meister und Margarita (Diskussion) 21:20, 24. Jul. 2015 (CEST)
kann der fotograf nicht hinfahren und nachschauen?ist vielleicht eh schön in weng oder haben gute bürgerliche küche--Gedenksteine (Diskussion) 22:17, 24. Jul. 2015 (CEST)
Ressourcen sparen. Wir schicken Fotografen nur dann irgendwohin, wenn eine realistische Chance besteht, dass dort auch ein Stein liegt. Haben Sie schon was rausfinden können?--Meister und Margarita (Diskussion) 11:07, 25. Jul. 2015 (CEST)
habe denen gemailt und warte auf antwort, aber ich sollte ja nur machen und nicht berichten--Gedenksteine (Diskussion) 11:20, 25. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister und Margarita (Diskussion) 12:02, 27. Jul. 2015 (CEST)

To Do

  • St. Johann im Walde: Bitte bei der Gemeinde nachfragen, was mit dem Stolperstein passiert ist, ob er wieder verlegt wird und wenn ja, wann? Bitte auch Websitebetreiber Stolpersteine im Bezirk Braunau informieren, dass Adresse falsch geschrieben ist. Muss heißen Peretseck 11.
  • Hochburg-Ach. Bitte genaue Adresse des Stolpersteins eruieren.
  • Braunau am Inn: Bitte recherchieren, was mit den Stolpersteinen in Laubstraße 1 und 75 passiert ist. Liegen sie noch?
  • Aigen im Mühlviertel: Bitte, wenn möglich, Namen und Adressen einfügen.--Meister und Margarita (Diskussion) 12:02, 27. Jul. 2015 (CEST)
darf ich das zu mir schieben?--Gedenksteine (Diskussion) 12:20, 27. Jul. 2015 (CEST)
Ja, selbstverständlich.--Meister und Margarita (Diskussion) 12:35, 27. Jul. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gedenksteine (Diskussion) 12:52, 27. Jul. 2015 (CEST)

kartenausschnitt anif

weiter unten auf folgender seite http://www.stolpersteine-salzburg.at/de/orte_und_biographien?victim=von+Taussig,Helene&hilite=taussig
und direkt über der karte steht verlegt am 03.07.2014 in Anif, Hauptplatz Anif. --Gedenksteine (Diskussion) 13:13, 27. Jul. 2015 (CEST)

nochmal anif http://www.anif.salzburg.at/system/web/GetImage.ashx?fileid=864399&mode=T&width=500&height=500&ratio=true&fit=false&shadow=false&t=1406097027532--Gedenksteine (Diskussion) 20:13, 27. Jul. 2015 (CEST)
Falsche Diskussionsseite, hier ist OÖ. Das spielt in Salzburg-Umgebung. Der kleine Mann in hellgelb ist übrigens Marko Feingold (* 1913), Präsident der israelitischen Kultusgemeinde Salzburg, einer ist Demnig, die anderen schauen ziemlich prä-, post- oder philofaschistisch (und äußerst unglücklich) drein. Aber es ist bekanntlich der Schein, der trügt.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:28, 28. Jul. 2015 (CEST)
kein wunder, dass man mit meinen routen nie was findet :-)!--Gedenksteine (Diskussion) 22:30, 28. Jul. 2015 (CEST) (die haben ihr versprochenes bier noch nicht bekommen, daher die unglücklichen Gesichter)
Nie ist leicht übertrieben. Außerdem zweifeln Sie schon wieder an meiner praktischen Intelligenz. Das mag ich gar nicht.--Meister und Margarita (Diskussion) 22:33, 28. Jul. 2015 (CEST) Laden Sie endlich die verfluchten Bilder hoch, damit was weitergeht! Aber bitte in OÖ, und nicht irrtümlich in Salzburg.
was einem selber abgeht, vergisst man schon mal, dass es der andere besitzt :-), sorry
da sind 200 bilder durchzugehen und auch viele viele nachzubearbeiten, nicht stressen...das ist arbeit für ungeübte wie mich! --Gedenksteine (Diskussion) 22:40, 28. Jul. 2015 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister und Margarita (Diskussion) 22:34, 28. Jul. 2015 (CEST)

Hackenbuch (erl.)

Ortschaft der Gemeinde Moosdorf, was nehmen wir?--Gedenksteine (Diskussion) 21:33, 1. Aug. 2015 (CEST)

Keine Ahnung. Knifflige Frage. Bei Weyer war die Frage einfach: St. Pantheon war einfach falsch. Ich tendiere zu Hackenbuch, weil der Ortsteil eigene Ortsschilder hat (so wie ich bei Grödig zu Grödig tendiere, und nicht zu Anif, denn sollte wieder einmal ein verrückter Fotograf einen Stolperstein suchen, dann sucht er wenigstens im richtigen Ortsteil und nicht in Anif).--Meister und Margarita (Diskussion) 22:04, 1. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister und Margarita (Diskussion) 01:33, 2. Aug. 2015 (CEST)

30 Stolpersteine vor Schloss Hartheim

woher ist diese info? beim googlen wird man dann nur in hallein fündig und die namen sind ident, mit denen, die in liste standen (wohl von mir falsch eingetragen)--Gedenksteine (Diskussion) 16:27, 8. Aug. 2015 (CEST)

auf demnig-seite keine info!!--Gedenksteine (Diskussion) 16:29, 8. Aug. 2015 (CEST)
im jahresbericht des schlosses auch überhaupt keine erwähnung, habe es auf seite der stolpersteine in braunau am inn mal gelöscht, montag rufe ich den verein ketani an--Gedenksteine (Diskussion) 16:47, 8. Aug. 2015 (CEST)
Die Sache ist ziemlich mysteriös. Bislang war auf der Seite Liste der Stolpersteine im Bezirk Braunau am Inn ein genaues Verlegedatum angegeben: 14. und 15. Juni 2007, aber nur eine etwa-Zahl von 30. In der Demnig-Chronik [2] ist für 13. Juni 2007 ein Pressetermin in Salzburg angegeben, für 18. bis 22. Juni 2007 diverse Verlegungen in Ungarn. Schloss Hartheim liegt genau auf der Strecke von Salzburg nach Ungarn. Zeitlich und räumlich wäre eine Verlegung also durchaus möglich gewesen. Ich bin ja kein großer Freund von Verschwörungstheorien, aber irgendwas stimmt da nicht.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:09, 9. Aug. 2015 (CEST)
was soll ich tun. wie anderweitig geschrieben, hartheim heute angerufen, dort allgemeine verwunderung. morgen telefoniere ich den verein ketani an. ich wüßte auch nicht, warum man die steine beseitigen sollte oder sie dann doch nicht verlegen, aber vielelichtb in ich zu sehr ossi, um dies nachvollziehen zu können--Gedenksteine (Diskussion) 15:21, 9. Aug. 2015 (CEST)
Sie sind absolut unschuldig. Entweder hat sich da jemand einen geschmacklosen Scherz erlaubt (und nicht stattgefunden habende Verlegungen in die Wikipedia eingeschleust) oder die Steine sind dort (und niemand weiß davon) oder die Steine wurden verlegt, später jedoch entfernt. Alle drei Varianten sind seltsam, zumal es sich ja nicht um einen einzelnen Stolperstein handelt (den man recht schnell verschwinden lassen kann, vgl. Wiener Neustadt, St. Johann am Walde), sondern um „etwa 30“.--Meister und Margarita (Diskussion) 15:32, 9. Aug. 2015 (CEST)
mich hatte das "etwa 30" immer etwas irritiert, alles andere genau gewußt, aber die zahl der verlegungen nicht? aber user wangen ist nicht mehr aktiv seit 2013--Gedenksteine (Diskussion) 15:34, 9. Aug. 2015 (CEST)
Das plötzliche Verschwinden des Users erscheint mir ebenso mysteriös (als ob er Opfer eines Unfalls, eines Verbrechens oder eines Gehirnschlags geworden wäre). Aus seinen Edits ist eher Seriosität (als das Gegenteil) ablesbar. Nach AGF nehme ich an, dass er eine ordentliche Quelle hatte (also zumindest eine Ankündigung der Verlegung).--Meister und Margarita (Diskussion) 15:46, 9. Aug. 2015 (CEST)
Alles anders. Es war nicht Benutzer:Wangen, der diese Passage einfügte. Die Hartheim-Story war als (übrigens falsche, weil auf Roma/Sinti bezogene) Ankündigung bereits in den 2006er Versionen dieses Artikels enthalten. Ich denke: Die bei derzeitigem Wissensstand wahrscheinlichste Variante ist, dass eine Verlegung geplant war, aber (aus welchen Gründen auch immer) nicht zustande kam. Das ist aber immer noch Spekulation und Kaffeesudleserei. Ich halte es daher für unerlässlich, diese Geschichte (wie im Fall Leoben) nachzuforschen und aufzuklären. Insofern kann ich jetzt besser den Widerstand verstehen, der oft erwacht, wenn ich in Opernsänger-Artikeln künftige Rollen und Verpflichtungen integriere. Wenn niemand da ist, der das dann auch überprüft, ob gesungen oder verlegt wurde, dann werden plötzlich aus angekündigten Verlegungen tatsächliche (und es ist purer Zufall, dass acht Jahr später jemand anderer bemerkt, dass da irgendwas nicht stimmen kann). Mir wäre wichtig, bei Demnigs Büro anzufragen, was denn damals wohl passiert sein könnte. Ich weiß, das stellt Originäre Forschung (= WP:TF) dar und ist strikt verpönt. Aber vielleicht ist was darüber publiziert worden. Sollten wir eine gedruckte oder gesendete Ankündigung der Verlegung finden, kann man auch was darüber in den Artikel integrieren.--Meister und Margarita (Diskussion) 16:18, 9. Aug. 2015 (CEST)
dann habe ich nicht weit genug zurückgeschaut oder was auch immer. büro demnig ist eigentlich so gut wie nicht erreichbar oder reagiert nicht, werde es aber versuchen. bin nur froh, dass der fotograf noch nicht hingefahren ist, dem ich es schon auf die route gelegt hatte.(da gab es ja einen gewissen O., der den 3. LA stellte, der 2. war erfolgreich...könnte doch spannend sein die ganze versionsgeschichte anzuschauen, das lemma hat einiges hinter sich--Gedenksteine (Diskussion) 16:24, 9. Aug. 2015 (CEST)
der urpsrungsinformant ist leider eine ip, da ist das ansprechen praktisch nicht möglich, schade.--Gedenksteine (Diskussion) 16:38, 9. Aug. 2015 (CEST)

spanische, englische und schwedische wiki mit dem selben fehler (korrigiert)--Gedenksteine (Diskussion) 16:42, 9. Aug. 2015 (CEST) Büro Demnig kontaktiert, Verein Ketani mehrfach angerufen und auch anderweitig kontaktiert, leider alles bisher erfolglos. ob nach all den jahren noch wer was weiß?--Gedenksteine (Diskussion) 20:28, 10. Aug. 2015 (CEST)

heute mit herrn demnig persönlich gesprochen, er hätte dort niemals steine verlegt, weil sie dort ja nicht wohnten. also von seiner seite wäre wohl eh nie was draus geworden--Gedenksteine (Diskussion) 13:06, 12. Aug. 2015 (CEST)

Sehr gut. Erledigt.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:09, 12. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gedenksteine (Diskussion) 13:12, 12. Aug. 2015 (CEST)

Erledigt (erl.)

die bewohnerin vor ort hat selber auch schon das gemeindeamt letzte woche darauf aufmerksam gemacht, sie suchen derzeit den stein selber--Gedenksteine (Diskussion) 14:20, 4. Aug. 2015 (CEST)

Datum und Ersteller der letzten Korrektur (hier bitte Vorgänger-Signatur löschen und eigene einfügen)--Gedenksteine (Diskussion) 13:53, 9. Aug. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister und Margarita (Diskussion) 00:03, 22. Okt. 2015 (CEST)

Korrekturlesen

Also wenn es nur ums drüberlesen geht, das kann ich schon machen, komma fehlt dann vielleicht das eine oder andere--Gedenksteine (Diskussion) 10:22, 4. Aug. 2015 (CEST)

Sie können gerne die Texte für Weyer und Hartheim schreiben, wenn es Ihnen nicht zu schrecklich und belastend sein sollte.--Meister und Margarita (Diskussion) 23:47, 4. Aug. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister und Margarita (Diskussion) 00:03, 22. Okt. 2015 (CEST)

To Do

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gedenksteine (Diskussion) 00:28, 24. Jan. 2016 (CET)