Diskussion:Liste der Straßen im Bonner Ortsteil Südstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Leit in Abschnitt Straßenbahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

  • Am Hofgarten (frühere Bezeichnung Hofgartenstraße): Im Straßenkataster ist vermerkt: überprüfen ob bis 1933 oder 1937. 1934/35 und 1936 noch im Adressbuch, 1938 bereits Reichsbankstraße. Demnach dürfte 1937 stimmen.--Leit (Diskussion) 23:44, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Diezstraße: Laut Straßenkataster erfolgte die Benennung 1896 (genaues Datum des Beschlusses angegeben). In den städtischen Adressbüchern taucht der Straßenname aber erst 1907/08 auf, sodass ich hier von einem Fehler im Straßenkataster ausgehe, zumal auch kein früherer Straßenname angegeben ist.--Leit (Diskussion) 00:13, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Goethestraße: Danach wäre auch eine der heute bestehenden Verbindungsstraßen zwischen der Schumannstraße und dem Bonner Talweg, die heutige Goethestraße, zwischen 1876 und 1880 entstanden. (S. 276) Auf einem Stadtplan, der dem Bonner Adressbuch von 1885 beigefügt ist, ist die Goethestraße bereits unter ihrem Namen verzeichnet. Der genaue Zeitrahmen ihrer Entstehung lässt sich auch den schriftlichen Quellen nicht entnehmen. (S. 282) Bei der Goethestraße, einem weiteren Straßenbauprojekt der Erben Webers, kann nicht mit letzter Sicherheit von einem Baubeginn bis zum Jahr 1880 ausgegangen werden. (S. 284) Bei diesen namentlich nicht näher bezeichneten Straßen handelt es sich um die bis 1880 entstandene Goethestraße. (S. 333) 1881 bereits im Adressbuch eingetragen.--Leit (Diskussion) 23:34, 18. Feb. 2018 (CET)Beantworten
  • Prinz-Albert-Straße: Das Teilstück der ehemaligen Kronprinzenstraße soll bereits 1886 diesen Namen erhalten haben, doch wurde die Straße selbst erst ab 1892 (nach Ende eines Gerichtsverfahrens) angelegt bzw. endgültig ausgebaut. Im Adressbuch 1887 ist die Straße bereits enthalten, aber noch ohne Häuser. Da die Straße ab 1886 bereits in der Planungsphase war (die Ausführung verzögerte sich), hat man wohl damals schon vorab die Straßenbenennung beschlossen. Möglicherweise wurden Teilstücke der Straße auch bereits vor 1902 provisorisch angelegt, denn die Bebauung hat hier bereits Ende der 1880er-Jahre begonnen (1889 7, 1892 10 Häuser), wahrscheinlich an dem Eckpunkt zur bereits früher fertiggestellten damaligen Hohenhollernstraße (heute Heinrich-von-Kleist-Straße) oder zur Poppelsdorfer Allee.--Leit (Diskussion) 14:06, 20. Feb. 2018 (CET) Ob der Ausbau der Straße tatsächlich erst nach einem Gerichtsurteil 1892, das erst im Februar 1893 noch von einer Juristenkommission beraten wurde, begonnen werden konnte, ist fraglich. Daher im Artikel auf um 1890 abgeändert.--Leit (Diskussion) 14:23, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Straßenbahn[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könnte man in der Liste auch den (ggf. auch früheren) Verlauf der Straßenbahn (mit zeitlicher Zuordnung) durch die Südstadt ergänzen, was auf den aktuellen Stand bezogen nur die Prinz-Albert-Straße, Königstraße und Bonner Talweg betreffen würde. Jedoch konnte ich bislang noch nicht herausfinden, seit wann dieser Verlauf besteht. Unter SWB Bus und Bahn#Bahnen der Stadt Bonn ist er nicht verzeichnet.--Leit (Diskussion) 17:45, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten