Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Uwca in Abschnitt Buchhornstraße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Textliche Darstellung des Grenzverlaufs[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass der Grenzverlauf in der Ausführlichkeit eher in den Artikel Berlin-Köpenick gehört. Nur wenn hier Straßen direkt als Grenze dienen, sollte das erwähnt werden. Im Verbund mit der eingestellten Karte könnte der Text eher gestrafft werden. Aber heute bzw. in diesem Jahr nicht mehr ;-). --44pinguinegreetingsl 17:25, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Die Koordinaten! eine Katastrophe![Quelltext bearbeiten]

Grüße zum Neuen Jahr! // Aber wie man sieht gibt es viel zu tun: Von allen straßen sind nur 10 mit richtigen Koordinaten eingetragen, die meisten sind zu weit östlich. Werde das in den nächsten Tagen korrigieren! Deshalb den Absperrkegel bitte NICHT entfernen. --44pinguinegreetingsl 11:27, 1. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Orte, die im Ergebnis des Versailler Vertrags zu Polen kamen[Quelltext bearbeiten]

Bischofstal, Gehsen, Grünfließ und Militsch kamen erst nach dem Zweiten Weltkrieg zu Polen. Deshalb Zahl der Straßennamen in der Einleitung verändert: 22 bleiben übrig.--85.178.158.162 15:58, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

heutige polnische orte[Quelltext bearbeiten]

Ambach scheint mir falsch zugeordnet, auf der polnischen WP-seite taucht das so auch nicht auf. Aber hier gibt es das: Ambach (1936-1945)-->heute Krępna. Muss noch mal korrigiert werden oder? --44pinguinegreetingsl 13:10, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Angabe in der Liste stammt offensichtlich aus [1]. Dein Vorschlag ist allerdings problematisch, weil die von Dir erwähnte Gemeinde Krempa erst seit 1936 Ambach hieß ([2]), die Benennung der Straße in Köpenick aber schon 1928 erfolgte. Es gab einen Gutsbezirk Ambach, der zum Landkreis Wirsitz gehörte [3] und heute möglicherweise nach Wirsitz eingemeindet ist. Belege dafür habe ich allerdings nicht gefunden. Ob das wirklich der Namensgeber ist, müsste wohl so lange angenommen werden, bis es einen Gegenbeweis gibt.--85.178.161.196 18:35, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Friedenstraße[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung der Friedenstraße mit einem Verlauf ab Rudolf-Rühl-Allee und Schwenks um "Gewerbebauten" (dies ist das Stadion Alte Försterei) ist nicht richtig. Der tatsächliche Verlauf ist auf üblichen Stadtplänen, im FIS-Broker und auch auf Satellitenaufnahmen deutlich zu erkennen. Fahr- und Fußwege im und um das Stadion haben nichts mit der Friedenstraße zu tun. Diese beginnt an der Sporthalle des 1. FC Union (Adresse Friedenstraße 1) und endet kurz vor der Bahnlinie.--85.178.153.149 11:20, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Friedenstraße (2)[Quelltext bearbeiten]

Bei der Namensherkunft "soll sich auf die ruhige, friedliche Lage der Straße beziehen" ist "ruhig, friedlich" mit dem Artikel Stille verlinkt (Stille (von althochdeutsch stilli: ohne Bewegung, ohne Geräusch) bezeichnet in der deutschen Sprache die empfundene Lautlosigkeit, Abwesenheit jeglichen Geräusches, aber auch Bewegungslosigkeit). Bitte Wikipedia-Regel beachten: Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, werden nicht verlinkt. [4]--85.178.157.6 12:47, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ja schon, aber hier steht "soll sich..." und in dem ref (Kommentar) nehme ich Bezug darauf, dass die Friedenstraße(n) (beachte ohne "s") in anderen Berliner Ortsteilen ihren Namen nach dem Friede von Frankfurt erhielten. Sollte deshalb hier so stehen bleiben... Die Begriffsklärung ist ja schön und gut (hier steht ja nichts Falsches), dem Artikel täten indes einige Fotos auch gut. Siehst du, 85.178.157.6, da vielleicht Möglichkeiten? --44pinguine 13:27, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Begrifflichkeit "ruhige und friedliche Lage" sagt doch schon alles aus, deshalb halte ich die zusätzliche Verlinkung für unnötig. --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:42, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

KGA Glieniker Str. / Weg, Birkenweg[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiss findet sich in der KGA Glieniker Str. ein Birkenweg. Die KGA wird auch erwähnt, im Text oben aber eine KGA Glieniker Weg genannt.

  • Birkenweg hinzufügen?
  • KGA Glieniker Weg ist falsch?

Oder handelt es sich hier um eine andere KGA? --Traut (Diskussion) 11:13, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Aja - nach Entwicklungsplan ist es KGA Glienicker Straße und KGA Glienicker Weg jibt et nisch. Auch KGA Birkenweg iss nisch. --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:58, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nee, ich meinte auch keine KGA Birkenweg. Auf www.berliner-stadtplan.com sehe ich einen Birkenweg auf der Grenze der Grünfläche. Mir scheint, der gehört zur KGA Glienicker Straße - aber ich kann nicht erkennen, ob er evtl. ausserhalb davon verläuft. Als eigenständiger Weg ist er in der Liste nicht genannt, sondern nur indirekt aufgeführt - so wie der Wiesenweg. --Traut (Diskussion) 17:01, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Aja. Nach Konsens sind Gartenwege durch die postalische Adresse einer KGA abgedeckt.--Paule Boonekamp (Diskussion) 17:27, 19. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Den Konsens kenne ich noch nicht. Ist der irgendwo ausformuliert?
Und eine ganz andere Frage, da du dich anscheinend weit mehr damit auskennst: Was unterscheidet eine Kleingartenanlage von einer Kolonie - oder noch spezifischer: gibt es eine klare Abgrenzung zwischen KGA, Kolonie, Gartenkolonie, Laubenkolonie, Siedlung? --Traut (Diskussion) 19:34, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Konsens: Als abgestimmte Aussage (insbesondere von diversen «Straßenarbeitern» seit 2009): KGA werden aufgeführt (da postalische Bedeutung) - aber die benannten Anlagen-/Gartenwege gehören nicht in die Straßenliste >>>> ist in diversen Straßenartikelndiskussionen schon ausdiskutiert. →>→>→ Nein es gibt keine prinzupiellen Unterschiede: jedem Gartenverein steht es frei seine Fläche als Kolonie zu bezeichnen, Schrebergarten-/Laubenkolonie ist beispielsweise ein Begriff der in den Adressbüchern bis 1943 genutzt wurde. Eine Siedlung ist heute eher etwas was nicht dem Bundeskleingartengesetz unterliegt, sondern eher dauerbewohntes Bauland ist (besonders in Spandau speziell: Wohn-/ Wochenendsiedlung - woraus sich ergibt, das die Gartenkolonien /-anlagen die die Bedingungen des Bundeskleingartengesetzes im Vereinsstatut akzeptieren mit KGA benannt sind, insbesondere jene die sich im Kleingartenentwicklungsplan des Senatsverwaltung benannt sind. Andererseits sind vorzugsweise in Pankow wegen der bundesweiten ALKIS-Georeferenzierung unter Abstimmung mit den Vereinen oder dem Verwalter (für landeseigenes Pachtland wiederum das Bezirksamt) die Gartenwege zu (halböffentlichen) und dennoch gewidmeten Straßen geschaffen worden. Also ob KGA - Siedlung - Kolonie unterliegt der Autonomie der Vereine, ob Straßenname in die Liste: sobald öffentlich benannt/ gewidmet ja: sonstige Anlagenwege innerhalb der im Kleingartenentwicklungsplan (ist bis 2020 noch in Bewegung) genannten KGA nein, zumal einige Anlagen keine Namen vergeben haben. Aber falls es besondere Bedeutung besitzt: von Fall zu Fall. Soweit meint es zu besagen (hoffend, dass es verständlich dargelegt) →→→ --Paule Boonekamp (Diskussion) 10:29, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Danke, das erklärt mir einiges. Amtlich erfasste, weil öffentlich zugängliche Wege also mit aufnehmen - nun weiss ich, warum einige doch auftauchen. Und Kolonive vs. KGA, da ist die KGA wohl die offizielle Bezeichnung. Mittlerweile fand ich innerhalb der KGA Charlottenburg-Nord auch diverse "Straßen", die als "Kolonie" benannt sind. --Traut (Diskussion) 11:05, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Weg zur Marienlust[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt in der Liste Weg zur Marienlust. Kann das bitte noch ergänzen? --कार (Diskussion) 21:38, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Aktualisierung von Straßenfotos[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht, veraltete Fotos von einigen Straßen durch aktuelle, eigene Fotos zu ersetzen.
Ich habe dabei auch Begründungen mit angegeben, weshalb die Fotos veraltet sind. [5]
Leider wurden meine Aktualisierungen der Fotos zwei Mal abgelehnt. Mir ist leider unklar weshalb. [6] (nicht signierter Beitrag von Nugatritter (Diskussion | Beiträge) 11:37, 24. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

Kleine Hege[Quelltext bearbeiten]

Die Kleine Hege steckt in der Kategorie Ehemalige und geplante Straßen. Vor Ort gibt es jedoch ein Straßenschild und öffentlich zugänglich ist die Gasse auch. Irgendwie passt das nicht zusammen, oder? [7] (nicht signierter Beitrag von Nugatritter (Diskussion | Beiträge) 11:50, 24. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

Hier noch eine Referenz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, wo die Gasse offiziell eingetragen ist (Kartendatum: 24.02.2022; Abfrufdatum: 24.10.2022). [8] --Nugatritter (Diskussion) 14:04, 24. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Buchhornstraße[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

mit Buchen bestandene Landzunge („Horn“). Der Straßenverlauf wurde angegeben mit „zwischen Achenbachstraße, Straße 4, Straße 8 und Graben“.[1] -->

Der 1. Teil (Name) ist unbequellt, der 2. Teil (Verlauf) offensichtlicher Unsinn. Ich habe den 2. Teil gelöscht. --Uwca (Diskussion) 13:17, 27. Mai 2023 (CEST)Beantworten

  1. Berliner Adressbuch 1943 > Köpenick > Buchhornstraße