Diskussion:Liste der aktiven Verbände der Bundeswehr/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung auf Lemma mit Jahreszahl

Laut Ersteller ist das der Stand dieses Jahres. Ich hatte das auf ein Lemma mit Jahreszahl verschoben, da mir das auf Dauer sinnvoll erscheint. Dieser Artikel ist dann "fertig" und bei der nächsten Änderung gibt es dann nach diesem Muster einen Neuen. Sonst wird jedes Jahr dran geflickt und der Leser, der nach dem Stand eines bestimmten Jahres recherchieren will, blättert sich durch die Versionsgeschichte, ohne zu ahnen, mit welcher Verzögerung nachgepflegt wurde. --Eingangskontrolle 11:01, 7. Nov. 2009 (CET)

Im Sinne eines schnellen Überblicks schein das Vorgehen zunächst mal gut. In Letzter Konsequenz kommen mir aber doch zweifel an der Sinnhaftigkeit eines solchen Vorgehens. Der vollständigkeit halber müssten wir diese Jahresüberblicke dann ja auch rückentwickeln. Bis Heute entstünden dann schon mal 60 Jahreslisten. Dabei gibt es auch innerhalb eines Jahre Veränderungen geben. Welchen Stand nimmt man dann? Andererseits kann es über Jahre auch keine oder nur geringe Veränderungen geben, dann legen wir also X (fast) identische Listen an. Außerdem soll wie oben beschrieben hier nicht nur die reine Liste geführt werden, sondern die Verbände die keine eigene Artikel haben auch kurz beschrieben werden. Über die Jahre werden diese Inhalte dann auch in Vielfacher Ausfertigung von Jahr zu Jahr übertragen.
Insgesamt scheint es mir also doch sinnvoller eine aktuelle Liste zu führen und ggf. aufgelöste Verbände dann in eine oder mehrere Listen ehemaliger Verbände zu überführen.--WerWil 17:21, 7. Nov. 2009 (CET)
Zustimmung, sehe ich auch so wie WerWil. Wie ich an anderer Stelle schon schrieb, sind Listen von vor 2009 allein schon aufgrund des immensen Arbeitsaufwandes nicht zu stemmen. Beispiel: 1989 gab es 78 Panzerbataillone, 2009 sind es sechs. Also allein bei diesen Verbänden die Veränderungen Jahr für Jahr zu aktualisieren ist illusorisch. Gruß Hergen --87.166.101.153 18:29, 8. Nov. 2009 (CET)

Ich schlage also nun vor den Artikel wider auf das Lemma ohne Jahrezahl zu verschieben.--WerWil 11:27, 11. Nov. 2009 (CET)

@ Eingangskontrolle

Du hast einen Vorschlag zur Verlinkung gemacht. Ich sehe da zwei kleinere Probleme: zum einen wäre das ein Verstoß gegen die Namenskonventionen der Bundeswehr: wenn unter 1.1.1.2 Gebirgsjägerverbände plötzlich die Gebirgsjägerbrigade 23 aufgeführt wird, ist das insofern falsch, da eine Brigade ein Großverband ist. Zum anderen wird die Liste damit sehr lang. Beispiel:

Jetzt steht da

1.1.2.1. Panzertruppe:

  • PzBtl 33
  • PzLBtl 93
  • PzBtl 104
  • PzBtl 203
  • PzBtl 393
  • PzBtl 413

wobei jeder Verband auf den Großverband verlinkt ist, dem er unterstellt ist.

Nach Deinem Vorschlag stünde dort:

1.1.2.1 Panzertruppe:

  • Panzerlehrbrigade 9:
    • PzBtl 33
    • PzLBtl 93
  • PzBrig 12:
    • PzBtl 104
  • PzBrig 21:
    • PzBtl 203
  • PzGrenBrig 37:
    • PzBtl 393
  • PzGrenBrig 41*
    • PzBtl 413

Ist natürlich letztlich Geschmacksache, aber ich finde das etwas unübersichtlich. Gruß Hergen --87.166.101.153 18:22, 8. Nov. 2009 (CET)

Ich glaube das ist ein Missverständnis. Ich hätte das nun so gelöst
1.1.2.1. Panzertruppe:
* [[Panzerlehrbrigade 9|PzBtl 33]]
* [[Panzerlehrbrigade 9|PzLBtl 93]]
--WerWil 19:15, 8. Nov. 2009 (CET)
Das ist doch genau, was ich geschrieben habe, WerWil. Und genau so steht es in der Liste. Und das möchte Eingangskontrolle geändert haben. Wo ist da das Mißverständnis? Gruß Hergen --87.166.101.153 19:29, 8. Nov. 2009 (CET)
Dann hab ich das was dem Artikel vorangestellt ist wohl falsch zugeordnet.--WerWil 19:38, 8. Nov. 2009 (CE

Schulen

Mindestens die Schulen der BW sind Einheiten. Bei den Universitäten und Instituten der BW bin ich mir nicht sicher, genaus wenig wie etwa bei einigen "Zentren".--WerWil 12:22, 11. Nov. 2009 (CET)

Zunächst einmal schönen Dank für die Ergänzungen auf der Artikelseite, WerWil. Hast Du sehr gut gemacht, ausspreche Anerkennung! Die Schulen des Heeres entsprechen in der Tat Regimentern und müßten demzufolge hier noch aufgeführt werden, bei den Zentren des Heeres ist es etwas komplizierter, da muß ich mich nochmal intensiver einlesen.
Nochmal kurz zur Gliederung:
  • Großverbände sind Divisionen und Brigaden (hier also nicht aufzuführen)
  • Verbände sind Regimenter/Geschwader und Bataillone sowie Schulen (um die geht es hier)
  • Einheiten sind Kompanien/Batterien und Staffeln (hier also nicht aufzuführen)
Gruß Hergen --87.166.51.191 16:51, 11. Nov. 2009 (CET)
Einheiten hatte ich hier nur im Gegensatz zu Dienststellen (wie etwa Übungsplatzkommandanturen) gesehen. Aber es sind natürlich Verbände, da war ich unaufmerksam.
Mit der Gliederung bin ich noch nicht zufrieden, da diese bei meinen Ergänzungen nun nicht nach Typ sondern nach übergeordneten (Großverbänden) Strukturen geordnet ist. Eigentlich müsste man etwa alle Feldjäger und alle Führungsunterstützungsverbände bei Streitkräftebasis und alle Krankenhäuser und Sanitätsregimenter beim zentralen Sanitätsdienst zusammenfassen, wobei mir die Kategorisierung da zum Teil schwer fällt. Das eine Spezialpionierregiment und das Sanitätslehrregiment wären da etwa Einzelgänger. Und gehört das eine Lazarettregiment nun zu den Krankenhäusern oder zu den Sanitätsregimentern? Und wohin mit dem Wachbataillon?
Auch das Kommando Spezialisierte Einsatzkräfte Sanitätsdienst kriege ich hier nicht unter. Es ist von seinem Umfang her eher eine Brigade als ein Regiment, hat aber anders als diese keine unterstellten Verbände, die hier aufzuführen wären. Über die Sanitätsmaterial Instandhaltungszentren der Wehrbereichskommandos konnte ich auch nicht herausfinden, ob das Dienststellen sind oder Einheiten oder Verbände.
Übrigens glaube ich, dass der Heeressanitätsdienst keine Verbände mehr hat. Das sind nur noch zugeordnete Gruppen, Züge und Kompanien.--WerWil 10:53, 12. Nov. 2009 (CET)
Auf die Schnelle: Hast recht, jetzt wird es kompliziert. Auch was die Gliederung anbelangt, stimme ich Dir zu, sie sollte in der Tat so erfolgen, wie Du es hier beschrieben hast. Meine Vorschläge wären: bezüglich Wachbataillon: einerseits untersteht es zwar dem WBK III der SKB, aber andererseits ist es ein Infanterieverband der Jägertruppen und somit eine Kampftruppe des Heeres. Sollte man vielleicht dort eingruppieren? Das Kommando Spezialisierte Einsatzkräfte Sanitätsdienst würde ich rauslassen, und wenn der HSanDst keine Verbände hat (wußte ich nicht, danke für die Info), dann würde ich ihn hier auch streichen. Ich mache heute abend mal einen Vorschlag (sofern Du mir nicht zuvorkommst). Gruß Hergen --87.166.82.115 12:26, 12. Nov. 2009 (CET)
So, ich habs mal umgestellt. Falls Du es anders haben wolltest, kannst Du ruhig wieder zurückstellen. --87.166.102.174 17:35, 12. Nov. 2009 (CET)
Das Wachbataillon muss m. E. bei der Streitkräftebasis verbleiben, da es von allen drei Teilstreitkräften gestellt wird. Sonst könnten wir auch die anderen Einheiten der Streitkräftebasis (etwa Pionierbataillon, Nachschub ...) unter den Heereseinheiten subsummieren. Wenn ich das Konzept der Streitkräftebasis richtig verstanden habe, dienen deren Einheiten aber der Bundeswehr insgesamt, nicht einer Teilstreitkraft.
Ein für mich zunächst unlösbares Problem ist die Vereinheitlichung der Kategorien bei den Teilstreitkräften. Dann müsste es bei Streitkräftebasis auch Einsatz- und Führungsunterstützungstruppen und darunter dann Führungs.., Logistik.. und wohl auch ELOKA.. geben. Das Pionierbataillon müsste aber dann logischerweise unter Kampfunterstützung firmieren und wäre unschönerweise eine Singel-Kategorie und dazu noch (versteckt) doppelt gelistet, da es ja durch das Logistikregiment 47 (unter Einsatz- und Führungsunterstützungstruppen) mit eingeschlossen ist.
Bei Sanitätsdienst hast du nun die Krankenhäuser raus genommen. Wenn sich das nicht geändert hat sind dies aber nicht nur Einrichtungen sondern auch Verbände im Regimentsrang (mit entspr. taktischem Zeichen. Wie gesagt weiß ich die Sanitätsakademie nicht recht einzuordnen, ich glaube aber diese entspricht auch einem Regiment.--WerWil 21:20, 12. Nov. 2009 (CET)
Wachbataillon: ich hatte hier zwar ausdrücklich dazugeschrieben, daß es sich nur um den Heeresanteil handelt, aber okay, wir können es auch wieder zurückschieben in die SKB.
Eine Vereinheitlichung der Kategorien bei allen Teilstreitkräften und der Streitkräftebasis ist nicht möglich und auch nicht notwendig. Die Truppengattungen „Kampf-, Kampfunterstützungs- sowie Einsatz- und Führungsunterstützungstruppen“ gibt es nur beim Heer, insofern kann die Aufteilung, so wie sie hier bei der SKB steht, bleiben.
Das SanKdo ist Divisions-äquivalent. Die unterstellten Krankenhäuser ... tja, wenn Du meinst, dann nehmen wir sie wieder mit auf. Ich bin dann mal so frei ... Gruß Hergen --87.166.93.250 22:11, 12. Nov. 2009 (CET)
Ich meinte die SanAk - Sanitätsakademie. Die ist zwar als Schule ziemlich Groß aber am Divisionsstatus zweifle ich dann doch ;) --WerWil 23:16, 12. Nov. 2009 (CET)
Sanitätsakademie ... *grübel* ... sagt mir jetzt nichts ...wozu gehört die denn? Die Schulen des Heeres unterstehen dem Heeresamt, aber beim Sanitätsamt der Bundeswehr finde ich keine Schulen/Akademien. Apropos Schulen: da der umseitige Artikel ja langsam Schritt für Schritt besser wird (das Baby wächst und gedeiht): wollen wir mal (wie Du unter dieser Überschrift hier ja angeregt hast) die Schulen ins Visier nehmen? Gruß Hergen --87.166.93.250 23:30, 12. Nov. 2009 (CET)

Zur Sanitätsakademie schau mal hier [1]. Zur Gliederung des Sanitätsdienstes insgesamt [2]und zur Unterstellung der SanAk [3].--WerWil 14:44, 15. Nov. 2009 (CET)

Laut BW Homepage unterhält die BW 37 Schulen. Nicht alle davon werden wohl Verbandsstatus haben.--WerWil 17:51, 17. Nov. 2009 (CET)

Wow, da war aber jemand fleissig. Ich hatte auch schon die Schulen des Heeres fertig und vergleiche die mal mit Deiner Auflistung. Bezüglich der Zentren: Munster z.B. steht unter einem BrigGen (was für Verbände eigentlich untypisch ist). Ich hoffe, wir kommen uns bei den Bearbeitungen jetzt nicht in die Quere.--87.166.107.143 18:05, 17. Nov. 2009 (CET)
Auch die Akademien unter 1.5 der SKB stehen unter Offizieren im Generalsrang, ich würde sie nicht als Verbände klassifizieren. Aber wenn Du sie drinlassen willst, sollte man sie direkt auf die bestehenden Artikel verlinken und nicht auf das Streitkräfteamt. Gruß Hergen --87.166.107.143 18:50, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich sehe gerade, auch die unter 5.3 des ZenSanD aufgeführte Akademie steht unter einem GenArzt. Mein Vorschlag wäre: nur Schulen (analog zu Regimentern) und Lehrgruppen (analog zu Bataillonen), aber Zentren und Akademien raus. Was denkst Du? --87.166.107.143 18:55, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich sagte ja, dass ich mir bezüglich der Akademien nicht klar bin welchen Status sie haben. Ich konnte keine Aussagen dazu finden. Der Dienstgrad des Kommandeurs ist m. E. nur ein möglicher Anhaltspunkt. Bei der Führungsakademie ist es z. B. aufgrund ihrer Größe bzw. Kleinheit eigentlich fast schon albern sie auch nur als Regimentsäquivalent zu betrachten. Hier erklärt sich der hohe Rang des Leiters sicher aus der Aufgabe, bei der man insgesamt auch entsprechend hochrangiges Personal braucht. Im Moment habe ich aber auch keine anderen Kriterien. Zunehmend habe ich auch das Gefühl, dass die Bundeswehr sich ihrer eigenen Terminologie nicht mehr sicher ist.
So gibt es z. B. einen "Sanitätseinsatzverband" im Kosovo der mit nur gut 180 Mann wohl kaum ein "Verband" sein kann. Auch die überall aufsprießenden Kommandos entziehen sich einer Einordnung. Ich weiß darum auch immer noch nicht wie man das Sanitäts Spezialkommando einordnen soll. Mit nur 700 aktivem Personal ist das eigentlich Bataillonsäquivalent.
Ich hatte die Schulen des Heeres zum Teil den Truppengattungen zugeordnet, also etwa die Luftlandeschule unter den Fallschirmjägern. Dadurch sind nun ein paar Dopplungen entstanden.
Alternativ könnten wir natürlich alle ausgesprochenen Schulen zusammenfassen.--WerWil 20:48, 17. Nov. 2009 (CET)
Jaja, das mit der Terminologie ... die ehemaligen inaktiven Panzerbataillone der Heimatschutzbrigaden wurden „Geräteeinheiten“ genannt, obwohl es natürlich keine Einheiten i.e.S. waren. Gleiches gilt für den „Sanitätseinsatzverband“ im Kosovo. Da könnten auch nur zwei Leute dabeisein ... das Kind braucht halt einen Namen. Oder die „Heeresmusikkorps“ – das sind natürlich keine Korps, sondern Einheiten. Da gäbe es noch viele Beispiele.
Aber zurück zum eigentlichen Thema „Schulen“. Also ich schlage nochmal folgende Gliederung vor mit der Bitte um ein „ja, okay“ oder „nein, weil“ von Dir:
  • Akademien und Zentren raus
bei beiden ist der Verbandsstatus mehr als fraglich
  • Alle Schulen der jeweiligen Teilstreitkräfte unter einem eigenen Punkt
Die Gebirgs- und Winterkampfschule gehört definitiv nicht zu den Gebirgsjägerverbänden. Gleiches gilt für die anderen Schulen auch. Es sind einfach Ausbildungseinrichtungen und die sollten separat aufgeführt werden.
Gruß Hergen --87.166.68.227 23:24, 17. Nov. 2009 (CET)
Nachtrag: was zudem für eine separate Auflistung der Schulen spricht ist, daß alle Btl und Reg des Heeres Brig oder Div unterstehen, und diese Großverbände wiederum sind dem Heeresführungskommando unterstellt. Die Schulen dagegen sind Dienstbereiche des Heeresamtes. Analog gilt das für Luftwaffe und Marine. --87.166.68.227 23:39, 17. Nov. 2009 (CET)
Also dann:  Ok--WerWil 00:21, 18. Nov. 2009 (CET)
Danke, ich mach dann mal ... mit der Bitte um Korrekturlesung. Gruß Hergen --87.166.68.227 00:29, 18. Nov. 2009 (CET)
Ich hoffe wir haben nun keinen Bearbeitungskonflikt. --WerWil 00:34, 18. Nov. 2009 (CET)
Doch, genau den hatten wir! Alles weg von meinen Bearbeitungen. Dankeschön. --87.166.68.227 00:52, 18. Nov. 2009 (CET)
Das tut mir leid. Ich hoffe meine Änderungen entsprachen dann weitgehend dem von dir gewünschten.--WerWil 11:15, 18. Nov. 2009 (CET)
Schon okay. Änderungen sind meines Erachtens in Ordnung so. Gruß Hergen --87.166.59.90 12:08, 18. Nov. 2009 (CET)

Gliederung

Da die Liste doch recht lang wird, schlage ich vor eine grobe echte Gliederung einzufügen. Also mindestens nach den fünf "Teilstreitkräften".--WerWil 23:22, 12. Nov. 2009 (CET)

Jo, nur zu. Gruß Hergen --87.166.93.250 23:31, 12. Nov. 2009 (CET)
Da ich mich jetzt in Morpheus´ Arme begeben werde, habe ich mal eine Gliederung bzw. ein Inhaltsverzeichnis angelegt. Könnte man natürlich ggf. noch weiter unterteilen. Gruß Hergen --87.166.93.250 00:01, 13. Nov. 2009 (CET)

Wir haben nun einen leichten Konflikt, in der Darstellung, dadurch, dass die automatisch generierten Überschriften im Inhaltsverzeichnis nummeriert werden, nicht aber im Text. Im Inhaltsverzeichnis steht darum nun immer sowas: "2 2. Heer". Wenn wir die Nummer "2." (übrigens müsste das eigentlich ohne Punkt stehen) weglassen, fehlt im Fließtext allerdings diese Nummerierung in den Gliederungsehbenen. Ich kenne keine Möglichkeit, diesen Automatismus auszuschalten. Die einzige Lösung die mir einfiele wäre die ersten beiden Gliederungsebenen (also 1 und 1.1) in als solche formatierte Gliederungsebenen (==x== und ===y===) umzuwandeln und die folgende dritte Ebene, unnummeriert zu lassen. Wir erhielten dann knapp 30 Punkte im Inhaltsverzeichnis und im Artikeltext keine Nummerierung, dafür aber eine Anpassung an den Wiki-Standart.--WerWil 11:15, 18. Nov. 2009 (CET)

Ich verstehe das Problem, habe aber auch keine Patentlösung. Mach doch einfach mal, wie Du meinst. Können wir ja norfalls wieder zurückstellen. Gruß Hergen --87.166.59.90 12:10, 18. Nov. 2009 (CET)
Jupp, sieht sehr schön aus, WerWil. Nur ein kleiner "korinthenkackerischer" Hinweis: die beiden Bilddateien zeigen taktische Zeichen von "Jägerbataillon" bzw. "Jägerregiment". Zur Infanterie zählen ja auch Gebirgs- und Fallschirmjäger, und deren taktische Zeichen sehen ein klein wenig anders aus (nämlich ergänzt um einen stilisierten Berg bzw. Fallschirm). Sollte man in der Textbeschreibung noch korrigieren. Gruß Hergen --87.166.89.160 17:26, 19. Nov. 2009 (CET)

Ich habe hier länger nicht reingeschaut und bin nun über die neuen Überschriften etwas erstaunt. "Heer Kommando Heer" ist nun wirklich ziemlich doppelt gemoppelt oder klingt nach gestottere. Sind das die offiziellen Bezeichnungen? --WerWil (Diskussion) 16:48, 11. Jan. 2014 (CET)

          Gefällt mir so auch besser !84.133.159.68 02:44, 30. Jan. 2014 (CET)

Allgemeines

Diese Liste finde ich ziemlich gewöhnungsbedürftig, um es höflich auszudrücken. Da fehlt die Einordnung der Verbände in ihre Unterstellung, sonst ist sie unverständlich. Dem Laien hilft sie nicht weiter. Bei der Marine werden Geschwader der Regiments- und Bataillonsebene munter zusammengeworfen. Die frei erfundenen Schulnamen und Schulen (Logistikschule, wo kommt die her? gab es nie) habe ich schon mal entfernt. Außerdem gibt es allgemeine Wikistandards „wie keine Überschriften verlinken“, die auch nicht beachtet wurden. Hier muss jemand ran, der nicht nur von innen aus der Bundeswehr denkt, sondern sich auch in die Lage eines externen Lesers versetzen kann. Bisher ist das eine Merkliste für Insider, aber nicht OMA- und damit wiki-tauglich.

Und noch ein Wort zu den taktischen Zeichen. Ich vermute mal, die stehen da drin, weil sie die typischen Zeichen für die hier angesprochenen Verände sein sollen. Das ist aber nur dem Insider verständlich. Für andere muss es erklärt werden (z.B. taktisches Zeichen eines Regiments, hier eines ...), wenn es den allgemeinen Leser überhaupt interessiert. Und seit wann sind taktische Zeichen eigentlich blau? oder habe ich da was versäumt?--KuK 11:30, 12. Dez. 2009 (CET)

Danke für deine Korrekturen. Für die Farbe der taktischen Zeichen kann ich nichts, die liegen so auf Commons, mal sehen, ob ich das noch ändern kann. Etwas von deiner Kritik hab ich gleich aufgenommen. Einen Teil kann ich aber auch nicht nachvollziehen. Da dies eine Liste ist und kein Organigramm, ist m. E. eine Zuordnung der Unterstellungen nicht notwendig. Die Liste muss zwar der Auffindbarkeit wegen untergliedert sein, wenn dazu aber noch mehr übergeordnete Großverbände oder Organisationseinheiten eingefügt würden, würde das ganze m. E. an Verwirrung gewinnen. Eine Unterscheidung der Marinegeschwader in ihrer Äquivalenz zu Bataillonen und Regimentern scheint mir hier auch nicht notwendig. Hier werden Bataillone und Regimenter aufgelistet, dass es bei der Marine dafür keine unterschiedlichen Bezeichnungen gibt ist nun mal so und muss hier nicht erklärt werden - da es nur eine Liste ist. Man könnte es machen, aber das wäre an anderer Stelle etwa im Hauptartikel zu Geschwader viel vordringlicher (und steht nicht deutlich drin). --WerWil 12:13, 12. Dez. 2009 (CET)
@WerWil: Dass es sich um eine reine Liste handelt, habe ich schon verstanden. Aber die Gliederung ist, wenn überhaupt, nur für Militärkundige verständlich. Die Reihenfolge der Marinegeschwader ist völlig willkürlich, weder nach Flottille noch nach Alphabet, noch nach Nummer. Ich schlage mal einen Blick auf die Liste der Verbände und Dienststellen der Deutschen Marine vor. Die ist alphabetisch gegliedert, so dass man jeden Verbandsnamen finden kann. Hier kann man zudem noch nach Organisationsbereich gliedern, danach dann nach Alphabet.
Als willkürlich empfinde ich auch die Auswahl. Zum Einen werden Truppenverbände aufgenommen, zum Anderen Schulen. Was ist mit anderen Dienststellen, wie etwa dem Stab Feldversuche beim Heer oder dem Kommando Truppenversuche bei der Marine? Weshalb fehlen die? Das erscheint mir wenig logisch.--KuK 13:09, 12. Dez. 2009 (CET)
@ kuk: zu Deinem Kommentar:
bei den Marinegeschwadern wurde nichts "munter zusammengeworfen". Die sind genauso aufgelistet, wie in den jeweiligen Artikeln zur Einsatzflottille 1 und Einsatzflottille 2, d.h. erst die sog. Großkampfschiffe der EF 2 (also die Fregattengeschwader), dann die kleineren Schiffe der EF 1. Wo ist das Problem? Von mir aus mach´s alphabetisch oder nach Nummer, halte ich allerdings für unsinnig.
"frei erfundene Schulen" ... – wie bitte??? Welche sind frei erfunden? "Logistikschule, wo kommt die her? gab es nie" ... aber hallo!!! Dann schau mal beim Streitkräfteamt vorbei und staune, die gibt´s seit 1956.
"willkürliche Auswahl": das ist eine Liste der Verbände, also Regimenter/Bataillone beim Heer, Geschwader bei Luftwaffe und Marine. Schulen sind regiments-äquivalent und deshalb hier auch folgerichtig aufgeführt. Auch Dein "weshalb fehlen die ..." finde ich wenig hilfreich. Wenn Du meinst, daß das Verbände sind, dann füg sie doch ein. Niemand hat behauptet, daß diese Liste perfekt und fertig abgeschlossen ist.
--87.166.69.204 01:26, 13. Dez. 2009 (CET)

@IP 87.166.69.204:

Zu der Reihenfolge der Marinegeschwader: Es kommen erst zwei Geschwader der Flottille 2, dann fünf der EF 1 und dann wieder eines der EF 2. Auch innerhalb der Geschwader der EF 1 besteht keine nachvollziehbare Ordnung. Der Leser, der mit diesem Artikel anfängt, kann die Reihenfolge nicht aus der Ordnung in anderen Artikeln ableiten. Der Begriff Großkampfschiffe ist übrigens Sprache des Ersten Weltkriegs und wird heute wirklich höchstens von totalen Laien verwandt. Er ist kein Ordnungskriterium. Deshalb meine Formulierung "munter zusammengeworfen". Weshalb eine alphabetische oder numerische Reihenfolge in einer Liste unsinnig sein soll, bleibt mir verborgen.

Zur Logistikschule: Ich habe von einer angeblichen Logistikschule der Marine gesprochen und, wie man leicht feststellen kann, auch nur diese aus dem Artikel entfernt. Eine solche gab es nie. Die entsprechende Schule der Marine hieß Marineversorgungsschule und wurde bereits vor mehreren Jahren geschlossen. Sie hat in dieser Liste aktiver Einrichtungen nichts verloren.

Zu den übrigen Einrichtungen: Ich füge hier gar nichts ein, solange es offensichtlich darum geht, nur bestimmte Einrichtungen aufzulisten, andere aber nicht. Was hier rein soll, ist m.E. noch zu klären.

Allgemein: Ich halte die hiesige Auswahl weiterhin für willkürlich und für militärische Laien nicht nachvollziehbar. Warum bezieht man nicht alle militärischen Dienststellen und Einrichtungen von der Bataillonsebene an ausfwärts mit ein, d.h. auch die Großverbände, Höheren Kommandobehörden und übrigen Kommandos und Dienststellen, die nicht als militärischer Verband gelten? Dann hat man alles beisammen. Über die Gliederung nach Alphabet oder Organisation kann man dann entscheiden. --KuK 10:05, 13. Dez. 2009 (CET)

Dies ist zunächst mal die Liste der aktiven Verbände. Wenn alle Dienststellen, Zentren, Kommandobehörden usw. mit hinein sollten, dann wäre das schlicht eine andere Liste und zudem wäre sie monstermäßig lang und mindestens so schwierig zu gliedern und sinnvoll zu nutzen. Der Anlass für diese Liste hier war, dass Bataillone und Regimenter überwiegend nicht als relevant für Einzelartikel gelten und darum etwa in entsprechenden Kategorien nicht vollständig auffindbar sind, darum diese Beschränkung. Das halte ich für eine sinnvolle Ergänzung. Für übergeordnete Kommandoebenen besteht dieses Problem nicht. Es gibt auch noch das Projekt einen Sammelartikel aller Bataillone der BW zu schaffen. Dies ist so etwas wie ein Spin off davon, weil das Projekt Bataillone der BW in absehbarer Zeit nicht zu einem Ende kommen wird und auch Bedenken bestehen, ob es überhaupt akzeptiert würde.
Zur mangelnden Verwendbarkeit der Gliederung, kann ich nur sagen, dass ich die nicht wirklich erkenne. Deine Anregung dies nach Übergeordneten Großverbänden zu machen halte ich für auch durchaus problematisch, gerade für den von dir als Referenz genannten militärischen Laien. Denn der weiß um diese Unterstellungsverhälntnisse ja nichts und müsste m. E. durch eine Gruppierung aller möglicher Verbände verschiedener Art noch mehr verwirrt sein.
Eine rein alphabetische Anordnung ist auch nur eine Logik unter vielen, die zur Auffindbarkeit die genaue Kenntnis der Bezeichnung voraussetzen würde. Dies würde auch von einer Lösung für dein anderes Leiden - dass die Unterstellungsverhältnisse und Strukturen nicht erkennbar sind - noch weiter weg führen. Ich gebe gerne zu dass die gewählte Gliederung ein Kompromiss ist und keinesfalls zwingend und alternativlos. Ich sehe z. B. bei der Gliederung der Luftwaffe tatsächlich noch ein viel größeres Problem, als die Reihenfolge der Geschwader der Marine, die sich grob nach Größe richtet, was m. E. auch nicht weniger sinnvoll ist als nach Alphabet. Mir ist nur keine bessere Gliederung eingefallen. Ich würde mich freuen, wenn Du es besser machen könntest. --WerWil 11:38, 13. Dez. 2009 (CET)

@WerWil: Wenn es der Zweck dieser Liste ist, die unterhalb der Relevanzschwelle liegenden Verbände aufzulisten, fällt mir kein besseres Kriterium ein als das Alphabet. Wer ist denn der vorgesehene Nutzer dieser Liste? Doch wohl jemand, der den entsprechenden Verband mit Namen kennt und nach ihm sucht. Oder jemand, der alle Panzertruppenteile sucht. Der findet sie dann unter "P". Größe ist überhaupt kein Kriterium, weil es dazu keine Angaben gibt. Ist das Trossgeschwader wirklich das kleinste in der Marine? Wohl kaum, aber niemand hier hat die vollständige Übersicht. Im Heer wird alle paar Monate umdesigniert. Da gibt es heute Kampfunterstützungstruppen, morgen die Heeresaufklärungstruppe, mal eine Panzertruppe, dann gepanzerte Truppen usw.. Wer soll eine solche Gliederung aktuell halten? Und ich stimme Dir zu, dass die Gliederung der Luftwaffe noch schwerer ist. Was heißt Luft/Luft-Kampf, Luft/Boden-Kampf? Schon mit dem Tornado wurde ein Mehrzweckflugzeug eingeführt, mit dem EF 2000 wird das noch deutlicher. All diese Probleme kann man einfach umgehen, indem man die Verbände schön der Reihe nach namentlich ordnet. Bei den Schulen kann man ja die Lehrgruppen (A, B, C ...) jeweils nach dem Schulnamen anhängen. Was spricht dagegen, sich auf diese Art der ganzen umstrittenen fachlichen Gliederung zu entledigen? Ich werde hier übrigens nichts ändern, solange keine Einigkeit herrscht. Gruß, --KuK 12:26, 13. Dez. 2009 (CET)

Schreib ich eigentlich gegen eine Wand? Ich hab klargestellt, wie die Gliederung der Marinegeschwader zustandekommt. Logisch, nachvollziehbar, siehe oben. Und Du kommst mir mit "Sprache des 1. Wk, von totalen Laien verwendet" und schlägst allen Ernstes eine alphabetische Gliederung vor? Mach den Vorschlag mal der Bundeswehr, Herr Marinefachmann ...
"Was hier rein soll ist noch zu klären": sagt der Listenname doch wohl eindeutig. Die Frage ist nur, ob das Kommando Truppenversuche der Marine verbands-äquivalent ist. Wenn ja:rein, wenn nein: raus.
Bezüglich Luftwaffe: es geht nicht um die sog. Mehrzweckkampfflugzeuge, die sowohl Luft-Luft-Kampf- als auch Luft-Boden-Kampf-geeignet sind, es geht um die Geschwader! Und die sind hier nach eben diesen Kriterien aufgelistet. Wo ist das Problem? Daß ein Leser „seinen“ Verband dann nicht findet, weil nicht alphabetisch gelistet? Oje ...
Also: ich habe mich bei der Gliederung an die offizielle Konvention der Bundeswehr (und auch der Wikipedia) gehalten, eine Gliederung nach Teilstreitkräften und innerhalb derer nach Truppengattungen bzw. Dienstbereichen. "Im Heer wird alle paar Monate umdesigniert": tatsächlich? Ist mir nicht bekannt. Die Verbände und ihre Unterstellungen sind ständigen Änderungen unterworfen. Und diesbezüglich muß diese Liste laufend aktualisiert werden.
Mir ist letztlich egal, was Ihr macht. Wenn WerWil Deiner Meinung ist, werde ich keine Dritte Meinung einholen. Dafür ist mir das zu unwichtig. --87.166.69.59 12:59, 13. Dez. 2009 (CET)
@ KuK: Welcher Leser hier was sucht, kann man kaum voraussehen, es ist auch nicht sinnvoll etwas nur für einen ganz speziellen Lesertyp zu schreiben. Die Liste soll vollständig und für jeden auffindbar die Verbände der Bundeswehr enthalten. Wer irgendein Panzerbataillon sucht wird es hier finden, egal ob mit oder ohne Vorkenntnis. Wenn die Panzerpataiollone nun noch nach den verschiedenen Brigaden, Divisionen oder sonstigen Kommandobehörden untergliedert wären, wäre die Auffindbarkeit m. E. nicht besser. Wenn wir hier die Struktur der Bundeswehr vollständig Abbilden wollen wird die Liste meiner Meinung weniger handhabbar. Wer die Verbände eines bestimmten Großverbandes sucht, wird besser im entsprechenden Spezialartikel fündig. Eine komplett alphabetische Liste, wo dann Regimenter und Bataillone aller möglicher Provinienz durcheinanderstehen, fände ich auch wenig hilfreich. Ich stimme dir zu, dass bei den Marinegschwadern keine stringente Ordnung vorhanden ist. Diese ist aber auch nicht notwendig, denn die Sortierung ist hier nur Mittel nicht Zweck und die Liste ist an dieser Stelle kurz und damit ausreichend übersichtlich. Von mir aus können wir auch das Korvettengeschwader hinter die Schnellboots- und Minensuchgeschwader setzen, weil es von der Personalstärke wohl auch im Vollausbau kleiner sein wird. Beim Trossgeschwader weiß ich es auch nicht. Eine echte alphabetische Sortierung (nach DIN) sähe hier so aus
1. Korvettengeschwader
1. Unterseebootgeschwader
2. Fregattengeschwader
3. Minensuchgeschwader
4. Fregattengeschwader
5. Minensuchgeschwader
7. Schnellbootgeschwader
Trossgeschwader
Auch darin wäre bei den nur acht Punkten sicher alles auffindbar, aber doch ziemlich komisch, oder? Also vielleicht geimscht Sachlich-Alphabetisch. alphabetisch nach Bezeichnung und dann innerhalb der Gruppen wieder nach Nummerierung:
2. Fregattengeschwader
4. Fregattengeschwader
1. Korvettengeschwader
3. Minensuchgeschwader
5. Minensuchgeschwader
7. Schnellbootgeschwader
Trossgeschwader
1. Unterseebootgeschwader
Ist das viel besser? Finde ich nicht, aber von mir aus auch kein Problem, denn wie gesagt, auffindbar bleibt es bei nur acht Unterpunkten sowiso.
Bei der Luftwaffe habe ich ehrlich gesagt mehr Bauschmerzen dabei, dass Bodenverbände ein Oberbegriff ist, der die Objektschutz-, Logistikverbände und Schulen mit umfasst. Die fliegen ja auch alle nicht. Da wünschte ich mir noch einen anderen Begriff, den ich noch nicht gefunden habe. Ob die Unterscheidung der Geschwadertypen hier glücklich ist, weiß ich nicht genau. Für mich würde es reichen wenn ich die oder ein Geschwader der Luftwaffe suchen würde und ich glaube soviele sind es einfach nicht, dass man sich da verirren könnte.--WerWil 14:15, 13. Dez. 2009 (CET)

Luftwaffe

Hallo WerWil, ich mach mal einen neuen Unterpunkt auf. Du bist mit der Untergliederung bzgl. Bodenverbände nicht ganz glücklich, ich auch nicht. Vielleicht sollte man mal überlegen, wo der Unterschied zwischen den derzeitigen Bodenverbänden und den Objektschutz- und Logistikverbänden, die ja alle nicht fliegen, liegt. Wie wäre es mit "Bodengestützte Kampfverbände", die dann die Flugabwehrraketengeschwader enthalten, und "Bodenverbände" mit Einsatzführungsbereichen, Objektschutz- und Logistikverbänden. Die Schulen sollten mMn separat bleiben wie in den anderen Teilstreitkräften. Gruß Hergen --87.166.111.159 17:48, 13. Dez. 2009 (CET)

Ich würde vorschlagen die Untergliederung zu vereinfachen und nur nach Fliegend, Boden und Schulen unterscheiden. Die Zahl der Verbände ist m. E. nicht so hoch, dass weitere Unterüberschriften notwendig wäeren.--WerWil 20:38, 13. Dez. 2009 (CET)
Also wenn ich Dich richtig verstanden habe, bevorzugst Du folgende Gliederung:
  • Fliegende Verbände:
    • alle ohne weitere Unterteilung
  • Bodenverbände:
    • alle anderen/übrigen
  • Schulen:
    • wie bisher
Kann man durchaus so machen, hat den Vorteil "kurz und übersichtlich", aber wie wäre es denn, so wie beim Heer nach Truppengattungen hier nach Dienstbereichen zu gliedern:
  • Fliegerischer Dienst:
    • bleibt so
  • Flugabwehrraketendienst:
    • FlAbwRakG 1
    • FlAbwRakG 2
    • FlAbwRakG 5
  • Führungsdienst:
    • EFB 1
    • EFB 2
    • EFB 3
    • EFB 4
  • Objektschutz:
    • ObjSchReg Lw
  • Versorgungsdienst:
    • LwInstReg 1
    • LwInstReg 2
    • WaSysUntZ
  • Schulen:
    • bleiben so
Ich weiß, ist länger und weniger übersichtlich, aber entspräche dafür der Gliederungskonvention der Luftwaffe (wie gesagt: analog zum Heer) und ließe den Bereich "Luftwaffe" auch ein bißchen voller aussehen *grins*.
Gruß Hergen --87.166.106.70 23:20, 13. Dez. 2009 (CET)
Guten Abend zusammen! Ich hab mal ein paar Ergänzungen vorgenommen und unstimmige Untergliederungen entfernt. Glücklich bin ich mit der ganzen Sache allerdings nicht. Beispiel: Die Gruppenebene der Luftwaffe wird manchmal aufgeführt, meist jedoch nicht. Welches Rational steckt (bisher) dahinter? Und wo sollen die "Exoten" hin (z. B. FlgAusbZLw?)? Gruß, -- Smartyo 23:34, 13. Dez. 2009 (CET)
Guten Abend Du Einer. Zur Gruppenebene: Du hast natürlich recht, die entsprechen ja den Bataillonen beim Heer und müssen hier mit aufgenommen werden, insofern danke für die Untergliederung der Flugabwehrraketengeschwader! Bei den Fliegenden Verbänden habe ich bewußt darauf verzichtet, jeweils immer wieder die Fliegende Gruppe und die Technische Gruppe mitaufzuführen, da beide ja immer räumlich zum Geschwader gehören, kann man aber natürlich machen. Und beim JaboG 33 wäre noch die Fliegerhorstgruppe aufzunehmen. Also wie gesagt: ich bin da offen. Gruß Hergen --87.166.106.70 23:47, 13. Dez. 2009 (CET)
Ja, genau. Was ist mit den Gruppen/SysZ der LIR? Und z. B. der Lufttransportgruppe des LTG 62? Müssen die Lehrgruppen der Schulen einzeln aufgeführt werden? Da blick ich noch nicht ganz durch die Systematik... Gruß, -- Smartyo 00:11, 14. Dez. 2009 (CET)
Also gemäß der Systematik (Lw-Verbände = Geschwader und Gruppen) würde ich Deine Fragen mit "ja" beantworten. Und das von Dir angesprochene FlgAusbZLw ist eine Ausbildungseinrichtung und müßte auch mit rein. Aber ich frage nochmal nach der Gliederung: so, wie es jetzt im Artikel steht, ist es nicht "Dienstbereich-konform". Und auch das "Team Luftwaffe" gliedert auf ihrer Internetpräsenz anders. Für heute meldet sich gehorsamst ab ... Hergen --87.166.106.70 00:41, 14. Dez. 2009 (CET)
Da keine Reaktion kommt, hab ich mal gemäß Luftwaffe gegliedert. Gruß Hergen --87.166.66.75 17:04, 15. Dez. 2009 (CET)

Ich wünschte mir zwar etwas gleichgewichtigere Gliederungsebenen (unter Objektschutz nur ein Unterpunkt), aber ein wirkliches Problem ist das nicht. Wenn dies der offiziellen Einteilung entspricht nimmt es konfkliktpotential. Allerdings wurde bei den anderen Bereichen m. E. etwas freier mit den offiziellen Begriffen und Zuordnunge umgegangen und durch die starke Untergliederung erscheint die Luftwaffe nun im Vergleich zu den anderen Bereichen etwas überrepräsentiert. Wenn wir dies bei allen Verbänden so auffächern wird das Inhaltsverzeichnis wieder selbst etwas unhandlich. Beim Einfügen von Zentren ist immer die Frage, ob diese wirklich Verbandscharakter haben.--WerWil 18:29, 15. Dez. 2009 (CET)

Ich verstehe durchaus Deine "Bauchschmerzen", WerWil. Die Lw-Gliederung erscheint in der Tat überrepräsentiert im Vergleich zu den anderen Bereichen. Aber ich habe mich eben an den offiziellen Dienstbereichen orientiert, eben um das von Dir angesprochene "Konfliktpotential" zu vermeiden. Und der Dienstbereich Objektschutz umfaßt nun einmal nur das eine Regiment. Aber ich will mich nicht sperren: wenn Du die Gliederung "Fliegende Verbände - Bodenverbände - Schulen" bevorzugst, habe ich keine Einwände. Gruß Hergen --87.166.66.75 18:52, 15. Dez. 2009 (CET)
Ach ja, Zentren: also das Lw-Waffensystemunterstützungszentrum ist ja aus einem Lw-Versorgungsregiment hervorgegangen, der Kommandeur ist entsprechend Oberst, ich würde hier den Verbandsstatus bejahen. Beim Ausbildungszentrum für U-Boote der Marine bin ich mir unsicher, auch deren Website sagt da nichts drüber aus. Ich würde wie oben unter Punkt "Schulen" sagen: Zentren und Akademien nicht aufnehmen, da keine Verbände (Ausnahme das besagte WaSysUntZ der Lw). Gruß Hergen --87.166.66.75 19:25, 15. Dez. 2009 (CET)
Ist schon in Ordnung so.--WerWil 18:47, 17. Dez. 2009 (CET)

Kleine Korrektur

Von mir wurde das neue Jägerbataillon 291 eingefügt. --84.149.62.139 11:06, 19. Dez. 2010 (CET)

Besten Dank. Schön, daß das mit der Aktualisierung klappt. Wird hoffentlich bald gesichtet. Gruß Hergen --87.166.86.27 11:21, 19. Dez. 2010 (CET)

Sicherungsbataillon 12

Wurde von mir eingefügt - ist bei "Jägertruppe (Bundeswehr)" unter aktiven Verbänden zu finden. Siehe auch die dort verlinkte Pressemitteilung des BMVg. --84.149.67.225 20:25, 24. Jul. 2011 (CEST)

Welche Pressemitteilung soll wo verlinkt sein?--WerWil 21:38, 24. Jul. 2011 (CEST)
Gemeint ist wohl Jägertruppe (Bundeswehr). Dort ist unter Punkt 4.2 aktive Truppenteile dieses neu aufgestellte Sicherungsbataillon 12 aufgeführt. Und unter Punkt 11 Einzelnachweise findet sich ein Link zu deutschesheer.de, der die Umstrukturierung des Panzerflugabwehrkanonenbataillons 12 (in diesem Artikel unter 2.2 Heer/Kampfunterstützungstruppen/Heeresflugabwehr) beschreibt. Dieser Verband müßte entsprechend raus aus der Liste. Gruß Hergen --87.166.53.35 12:04, 25. Jul. 2011 (CEST)

Begründung meiner Änderungen

Streitkräfteamt:

Ämter und Zentren: Der MAD entspricht einem Großverband, da der Präsident einen Dienstposten der Besoldungsgruppe B innehat. Das AgeoBW entspricht ebenfalls einem Großverband, da der Amtschef im Generalsrang steht.

Weitere Verbände: Die Studentenbereiche der beiden Bw-Unis ... naja, darüber kann man diskutieren, ich hätte da gerne weitere Meinungen

Schulen: die FüAk Bw entspricht einem Großverband, da der Kommandeur im Generalsrang steht.

Gruß --Hergen62 17:17, 2. Okt. 2011 (CEST)

Ich weiss über Struktur und Bedeutung der in Frage stehenden Einrichtungen nichts, aber der Dienstgrad des Kommandeurs kann m. E. nur ein Kriterium sein, schließlich führen wir hier auch die Bundeswehrkrankenhäuser als Einheiten auf, obwohl die Leiter dort auch (teilweise) Generäle sind.--WerWil 21:12, 2. Okt. 2011 (CEST)
Stimmt, der Generalsrang ist ein Kriterium. Ist der Dienstposteninhaber General, würde ich die betreffende Organisation aber in jedem Fall als Großverband bezeichnen. Ist er Oberst, dann stellt sich die Frage der Dienstpostenbewertung, d.h. jemand kann zunächst als Oberst solch eine Org leiten und wird dann später befördert. Bezüglich der Krankenhäuser hatten wir oben im November 2009 schon eine Diskussion. Ganz wohl ist mir da nicht. Aber der MAD, das AGeoBw und die FüAk haben sicherlich keinen Verbandsstatus. Gruß --Hergen62 00:34, 3. Okt. 2011 (CEST)

Hinweis

Ich erwarte eigentlich einen Löschantrag, möchte aber hier kurz meine Motivation für die Erstellung dieser Liste/dieses Sammelartikels darlegen:

Auslöser war die Diskussion hier (Benutzer_Diskussion:Nikolaus_Vocator/Klönschnack). Verbände sind natürlich für sich nicht relevant, d.h. sie haben keine eigenen Artikel hier, im Gegensatz zu Großverbänden wie Korps, Divisionen und Brigaden. Halte ich auch für richtig, ABER Ziel dieses Sammelartikels soll sein, daß sich im Laufe der Zeit Benutzer finden, die Informationen zu den einzelnen Verbänden hier nach und nach ergänzen, auf daß dieses „Baby“ hier wachse und gedeihe. Ich habe bewußt darauf verzichtet damit zu beginnen, weil ich mir diese Mühe angesichts einer drohenden Löschung nicht machen wollte. Nichtsdestotrotz halte ich solch einen Sammelartikel (unter welchem Namen auch immer) für sinnvoll für Interessierte, die sich über „ihren“ Verband informieren wollen und allgemein für Leser, die schnell Informationen über die aktiven Verbände der Bundeswehr suchen, ohne über die Artikel der Großverbände die Verbände mühsam herauspicken zu müssen. Gruß Hergen --87.166.107.250 01:58, 7. Nov. 2009 (CET)

Inhalte

Soll dies denn nun wie in der Einleitung angelegt eine reine Liste bleiben, oder ist eine Kurzbeschreibung gewünscht? Dann müsste der Erste Satz entsprechend ergänzt werden.--WerWil 11:27, 11. Nov. 2009 (CET)

Feldjägerverbände zu den WBKs verlinkt?

Die Feldjägerverbände sind zu den Wiki-Artikeln der Wehrbereichskommandos verlinkt. IMHO macht es mehr Sinn, hier den Link zur Feldjägertruppe zu schaffen (oder ganz ohne Link, da kein eigener WIkieintrag vorhanden). -- Biolekk (Diskussion) 22:39, 22. Apr. 2012 (CEST)

Auflösungen 2012 -> Änderungsantrag

Hallo, hier mal bitte alle Auflösungen für 2012 sammeln und dementsprechend im Beitrag löschen.

Auflösungen: Offizieranwärterbataillon Idar Oberstein (Aufgelöst 14. Dez 2012) (nicht signierter Beitrag von 93.195.108.105 (Diskussion) 16:16, 17. Dez. 2012 (CET))

Großverbände

Warum ist hier nun eine Tabelle mit Großverbänden - völlig ohne jeden Kommentar, damit ohne Bezug und in offenem Widerspruch zum Artikelgegenstand?--WerWil (Diskussion) 20:30, 16. Jun. 2015 (CEST)

Zuordnung

Außerdem stehen mehrere Ausbildungseinrichtungen verstreut obwohl es Abschnitte zu Ausbildungseinrichtungen gibt. Die Kennzeichen zu in Aufstellung bzw. Auflösung begriffenen Verbänden finde ich auch ungünstig. Letztlich zählt für diesen Artikel nur ob es den Verband nun gibt oder nicht.--WerWil (Diskussion) 20:41, 16. Jun. 2015 (CEST)

das Einsatz- und Ausbildungszentrum für Tragtierwesen 230 gehört nicht zu den Ausbildungseinrichtungen des Heeres.
Die verschobenen Ausbildungsverbände der Lw unterstehen den Kommando Einsatzverbände und werden dort aufgeführt.217.247.128.146 21:08, 26. Jun. 2015 (CEST)
Dieser Artikel soll aber nicht die Unterstellungen oder Gliederungen darstellen, sondern die Verbände sachlogisch auffindbar machen.
Ich habe mir nun den Artikel über die Tragtiereinheit angesehen und danach gehört die hier gar nicht hinein, denn laut Artikel handelt es sich um eine EINHEIT in etwa Kompaniestärke. Dieser Artikel soll aber Verbände und aquivalente Einrichtungen auflisten. Von daher hat sich eine Diskussion um die Korrekte anordnung im artikel wohl erübrigt.
Außerdem sind durch dein Revert nun auch wieder Großverbände im Artikel, die hier nicht rein gehören.--WerWil (Diskussion) 22:56, 28. Jun. 2015 (CEST)