Diskussion:Liste der ausländischen Militärbasen in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Scialfa in Abschnitt Aufsplittung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vollständigkeit[Quelltext bearbeiten]

Das Deutschland in diesem Artikel endet an der ehemaligen innerdeutschen Grenze? Kommt da noch was, wird da auf Mithilfe gehofft oder soll das so? Ahh ich sehe gerade, ist eine Auslagerung aus Ausländische Militärbasen in Deutschland. Naja dann, kann nur besser werden ;) --D.W. 19:20, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zu diesem Thema wäre hier sowieso noch ein Kommentar erfolgt: Da auch meine Zeit begrenzt ist, und ich als Wessi mich auch eben besser mit den West-Aliierten auskenne, bitte ich fachkundige Ossis um deren mithilfe, da auch die Quellen im Internet hierüber sehr spärlich sind. (Es gibt zwar eine gute Seite mit der Auflistung welche Einheiten in welchem Ort stationiert waren, aber leider nicht, wie die Kasernen dort hießen..., gleiches gilt übrigens für die französischen Truppen). --Schimmelreiter 22:27, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten


--Aloahe2357 00:36, 30. Jan. 2009 (CET) kleine Anmerkung: Tübingen war bis in die neunziger Jahre französische Garnisonsstadt. Die Kaserne hieß HindenburgkaserneBeantworten

Was soll, was soll nicht?[Quelltext bearbeiten]

Der Übersichtlichkeit halber bitte nur Kasernennamen anzugeben, und diese nur von Einrichtungen mit militärischer Funktion, es interessieren also keine Sendemasten, Stromverteiler oder Wohnsiedlungen etc... Auch die Angabe von Einheitsbezeichnungen sollte unterbleiben, da ja die einheiten während den vielen Jahren ihrer Stationierung teilweise mehrmals den Standort gewechselt haben, und man so ein heilloses Durcheinander bekommen würde. Verbesserungen sind -sofern es tatsächlich welche sind- willkommen, aber sollten, wie überall sonst auch, vorab auf der Diskussionsseite besprochen werden. Sollte ein kasernenname unbekannt sein, sollte der Standort vorerst nicht gelistet werden, bis die namen bekannt sind (Belege nicht vergessen)... --Schimmelreiter 22:27, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Räumliche Distanz[Quelltext bearbeiten]

Zwischen Bad Kreuznach und Bingen besteht m.E. eine nicht unbeträchtliche räumliche Distanz. Man sollte daher z.B. Bingen einen eigenen Eintrag gönnen.

ah, ja, noch was...wie weit geht denn Deine Liste zurück? (In Rheinland-Pfalz haben die Franzosen insgesamt sehr viele Kasernen aufgegeben - allein in Koblenz so an die 8!)

--servus, Steinbeisser 16:01, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Laut Lemma gibts keine zeitliche Begrenzung. Wie schon erwähnt bin ich nicht allwissend, gerade bei den franzosen und Sowjets ist es sehr schwierig etwas herauszufinden, wenn du das wißt trag es bitte ein... --Schimmelreiter 18:47, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Niederlande[Quelltext bearbeiten]

Wurde die Kaserne der Niederländer in Seedorf bei Zeven nicht auch schon geschlossen? --Marcokrings 01:27, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Niederländer haben die Kaserne vor deutlich vor Beginn des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr and die Bundeswehr abgegeben. Jetzt sind dort deutsche Fallschirmspringer stationiert, die eben auch von dort aus nach Afghanistan eingesetzt wurden. (nicht signierter Beitrag von 129.206.28.96 (Diskussion) 16:18, 23. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Französische Armee[Quelltext bearbeiten]

Als Quellennachweis für den Standort Friedrichshafen Bodensee (kein Zweifel möglich) diene z.B. fallenbrunnen.de; in Langenargen war bis 1986 offensichtlich die 2. Escadron des 13. Regiments Dragons Parachutistes (Fernspäher), vgl. hierfür auch Friedrich Wiener (NATO; Auflage 1977) --129.187.244.28 08:23, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Belgier[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse Camp Altenrath und Camp Spich. Generell fehlt auch mal ne Erklärung, auf welcher Basis überhaupt NL, BE oder C in Deutschland stationiert waren.--scif 22:48, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

siehe Belgische Streitkräfte in Deutschland --217.235.195.141 18:04, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du mit Basis die rechtliche Grundlage meinst: NATO-Truppenstatut plus Zusatzvereinbarungen. --Malabon (Diskussion) 21:42, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
beginnend mit den folgen des WK II.--217.235.200.124 18:41, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zweibrücken[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere mal von zweibrücken.de: Mit dem Einzug der Bundeswehr wird Zweibrücken zur Vier-Garnisonen-Stadt: Französische Garnison 1945 - 1977, Kanadische Garnison 1953 - 1969, US-amerikanische Garnison 1952 - 1993. --scif 22:52, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bekanntgabe: Schliessung der US-amerikanischen Standorte Mannheim und Heidelberg bis 2015[Quelltext bearbeiten]

Die Standorte Mannheim und Heidelberg werden bis 2015 komplett geschlossen. 92.252.43.248 20:23, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

umfirmiert und verschoben[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Beschränkung auf die Westalliierten und die Verschiebung nicht gut. Hier hätte sich noch ein Feld für unsere "Ossis" (Verzeihung) aufgetan, denn eine solche Liste wäre vollständig noch interessanter. --Ekkehart Baals 16:58, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich sehe das absolut anders. Diese Liste wird sich mal in mehrere Listen aufsplitten. Bisher ist sie nämlich nur ein Fragment. Es wird Listen brauchen zu den amerik., britischen, frz und sowjet. Standorten. Diese sind für sich schon groß genug. DAzu noch eine Sammelliste mit Belgiern, Holländern, Luxemburgern, Dänen und Norwegern sowie Polen. Zur GSSD gibts ja zudem die Standortdatenbank des MGFA. Die zeigt zwei Dinge: Deutschland, auch Westdeutschland und da vor allem auch RP war übersät mit militärischen Liegenschaften. Zugleich sind aber auch schon eine Menge Standorte geschlossen worden, sonst wären die Listen nicht so lang. Dies Länge muß aber erst noch erarbeitet werden!!! DAs z.B. Pydna fehlt, ist schon krass.--scif 19:29, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Büren und Borchen[Quelltext bearbeiten]

Was bitte ist mit Kaserne "Qwartier Kortemark" der belgischen Streitkräfte und dem US-Depot am Stöckerbusch in Büren und dem Munitionsdepot im Südwesten von Borchen? Beide Anlagen wurden Anfang der 1990 er Jahre geschlossen.--Der Förster 09:09, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Standorte der Sowjetischen Streitkräfte in Ostdeutschland[Quelltext bearbeiten]

Warum sind hier die ehemaligen Standorte der Sowjet/GUS-Armee in Ostdeutschland nicht aufgeführt, die Deutschland bis 1994 verlassen haben?--Der Förster 09:09, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

zu Vollständigkeit[Quelltext bearbeiten]

Hier könnte der Artickel zum Stichwort "Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland" eingefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 2.212.83.17 (Diskussion) 23:00, 3. Jul 2011 (CEST))

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Vogelsang, NRW[Quelltext bearbeiten]

Hallo, "Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Komplex von britischen, ab 1950 bis Ende 2005 von belgischen Militärstreitkräften genutzt, die unter dem Namen „Camp Vogelsang“ dort eine Kaserne und im umliegenden Gelände einen Truppenübungsplatz einrichteten." Quelle: NS-Ordensburg Vogelsang Ich habe die Kaserne in der Liste nicht gefunden. Habe ich etwas übersehen oder wurde sie bewusst nicht aufgenommen? Gruß--Malabon 16:16, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

übungsplätze sind im artikel nicht aufgenommen. (TruppenÜBUNGSplatz). Die kaserne diente der übenden truppe ( verschiedener nationalitäten) als unterkunft. Es gab aber eine stammbesatzung. Siehe auch http://www2.kamp-vogelsang.be/ --217.235.195.141 18:00, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

militärbasen[Quelltext bearbeiten]

Ab wann wird eine kaserne denn nun BASE genannt? was genau ist denn gemeint mit BASE?? Engl. amerk. mil einrichtungen? Ich kenn den begrif nur im zusammenhang mit der amerk luftwaffe. AIRBASE z.B.--217.235.195.141 15:14, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

rechtlicher Begriff[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "sowie das Jahr der Auflassung, soweit bekannt." Ist das tatsächlich eine Auflassung im rechtlichen Sinne? Eigentümer war nach wie vor der deutsche Staat, die Liegenschaften wurden lediglich von den Besatzungsmächten bzw. Alliierten beschlagnahmt bzw. in Anspruch genommen. --Ekkehart Baals (Diskussion) 14:47, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Du hast recht, gemeint ist nicht eine Auflassung im Sinne des § 925 BGB. Hier wird das Wort ähnlich wie Schließung, Außerdienststellung verwendet; vgl. http://www.dwds.de/?qu=Auflassung. Gruß--Malabon (Diskussion) 21:49, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

sowjetische Militärbasen fehlen[Quelltext bearbeiten]

Wieso fehlen hier, bis auf einen Standort in Berlin, die sowjetischen Militärbasen? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:18, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Och Label, was ein alter Hut. Irgendwann bring ich die Standortliste der GGSD raus. Kannst natürlich auch gern selber anfangen.Wenn du die hier noch mit verwurstest, wird die Liste zu groß--scif (Diskussion) 19:21, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Bei dem Lemma und der Einleitung müssen die aber hier mit rein. Und ein falscher ist ja drin, denn in Karlshorst hatte die GSSD nur ihr Oberkommando, aber keine erwähnungswürdige Truppe. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:15, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Och,was alles müßte. HAste die Disku mal von oben gelesen? Ich hab da mehrfach was geschrieben. Hauptforderung: Aufsplittung nach Besatzungsmächten. DAs vereinfacht die Sache. Ich hab mich ne zeitlang intensiv damit beschäftigt, auch Literatur dazu erworben. Mir fehlt die Muße, weils keine Sau interessiert. Dabei gab es interessante Truppen: Luxemburger, Polen, Dänen, Norweger usw.--scif (Diskussion) 13:59, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

in der Tat, hier fehlen die Russen. Bin anscheinend der 100. dem das auffällt. Ich mache mal einen Anfang und setze Abschnitte für Neufünfland rein. --Carl B aus W (Diskussion) 00:28, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Berlin (Ost): 1994 gab es keine UdSSR mehr. Zuletzt waren hier russische Soldaten (auch nicht GUS-Militär, wie manche meinen) stationiert. --Malabon (Diskussion) 10:44, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
@ Melabon: was heißt das nun für die Liste? --Ekkehart Baals (Diskussion) 13:46, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Das heißt, dass je nach "Schließungs"datum vor oder nach Ende 1991 die Begriffe Sowjetunion bzw. UdSSR oder Russland verwendet werden müssten.--Malabon (Diskussion) 16:43, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

jetzt hat irgend jemand, der eine Mauer im Kopf hat, die Ex-DDR wieder aus Deutschland rausgeworfen --Carl B aus W (Diskussion) 13:19, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Daten der Auflassung; ehemalige deutsche Namen; sowjetische Streitkräfte[Quelltext bearbeiten]

Aus meiner umfangreichen - auch im Alliierten Museum in Berlin deponierten - Datensammlung (Access) könnte ich

  • Daten der Auflassung,
  • ehemalige deutsche Namen,
  • sowjetische Streitkräfte in Ostdeutschland,
  • noch ein paar Kleinigkeiten,

hinzufügen, wenn das gewünscht wird.

Ich frage sicherheitshalber, um nicht zu riskieren, dass ich mir die Arbeit mache und hinterher wird bei einer Sichtung wieder alles gelöscht. Also: das Angebot steht!--H.harder (Diskussion) 12:29, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wenn das in der Qualität wie bei Brandenburg erfolgt dann nicht. So, jetzt nicht ne Schnute ziehen, sondern erstmal lesen. Die vorstehende Liste mit den geschlossenen Basen wird durch GSSD nur länger und schwerer ladbar. Ich predigte ja schon vor Jahren, die Liste aufzusplitten. Was hindert dich daran eine Liste der Standorte der sowjet. Streitkräfte in Deutschland zu erstellen? Vorstellbar wäre da erstmal der Ort und die darin befindliche Liegenschaft, gern auch mit Koordinaten. Natürlich auch gern, so vorhanden, Name des dt. Vorgängers. Gern natürlich dann auch die dort stationierten Truppenteile. Damit könntest du hier was bleibendes und fachlich versiertes Schaffen. Garnisonen der NVA und GSTD von Kersten/Löffler/Parchmann/Stoof kann ich selber abpinseln. Also, ich nehm das Angebot beim Wort, aber dann müssen auch mal Taten folgen. In der hier vorstehenden Liste darauf zu verlinken ist nun die leichteste Übung am Schluß. Grüße--scif (Diskussion) 19:46, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, die Russen (aka Sowjetunion, GUS) gehören dazu. Wenn damit die Liste riesig wird, dann ist es halt so. --Carl B aus W (Diskussion) 01:06, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn damit die Liste riesig wird, dann ist es halt so. Top-Argument. Sag mal schreib ich in einer dir unverständlichen Sprache? Es ist natürlich ein Spaß, eine Liste zu laden, die dann ellenlang braucht und wo auch jede Bearbeitung ewig dauert. Worte wie Anspruch und Qualität geraten anscheinend immer mehr zu Fremdworten. Was spricht gegen eine Aufgliederung in mal mind. 5 Listen: Amis, Briten, Franzosen, Sowjets und der Rest ? Dort könnte man dann auch mal qualitativ vernünftig was kreieren, mit Zeiträumen, Truppenteilen Liegenschaften usw. Ist halt Arbeit, die heutzutage leider viel zu oft gescheut wird. Da begnügen wir uns lieber mit halbgaren Listen, die mehr Fragen offen lassen als Antworten geben. Gefährliche Halbwissen ist das Gebot der Stunde.--scif (Diskussion) 13:34, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es spricht nichts gegen eine Aufteilung nach Betreiber der Militärbasis. Aber solange das Lemma so heißt, wie es heißt, gehören die Russen mit rein. Die Russen bzw. die DDR auszublenden wäre nun wirklich Halbinformation. Dass diese Liste - wie so viele in WP - immer halbgar bleiben wird, steht auf einem andern Blatt. Es gibt halt keine allgemeingültige Definition, wie groß, dauerhaft, wichtig und waffenstarrend etwas sein muss, damit es sich "Militärbasis" nennen darf. --Carl B aus W (Diskussion) 15:20, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn man sich and em Wort Militärbasis aufhängt, ja. Wenn mal etws sachlicher von Militärstandort schreibt, kann man auch alles erfassen.--scif (Diskussion) 11:09, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Um die Datenmengen zu reduzieren, könnte man ja für jedes Bundesland ein Lemma anlegen. Das wäre relativ einfach zu realisieren.--H.harder (Diskussion) 17:34, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Oh, er spricht mal. Also, mal der Reihe nach. Nachwievor sage ich, das das so Murks ist. So kommen wir nicht wirklich auf nen grünen Zweig. Zunächst, eine Trennung nach Bundesländern bringt nur wirklich was im Westen, weil es in der DDR ab 52 keine Länder gab. Generell ist mir das alles zu undurchdacht, weil ich nirgendwo ein System erkennen kann, an dem man erkennt, welche Erkenntnisse hier eigentlich vermittelt werden sollen. Geht es nur um Standorte und Liegenschaften, brauchts keine Einheitenbezeichnung. Will man die Truppenteile mit reinnehmen, dann sollte da aber chronologisch schon was mit rein, Frage ist, ob da genügend Material vorhanden ist. Ich halte nachwievor eine Trennung nach den Besatzungsmächten bzw. den NATO-Partnern am sinnvollstn. USA, GB, F, URS, BEL und NED als eigenständige Listen, denn die hatten genügend Standorte. Dazu noch eine Liste für den Rest als da wären Luxemburger, Dänen, Norweger und Polen. Betrachtunsgzeitraum wäre ab Kriegsende. Dies sollte dann aber in einer gescheiten Tabellenform geschehen ,mit den Liegenschaftsnamen, vormaliger und nachfolgender Nutzung, Zeitraum der milit. Nutzung und möglichst den dort stationierten Einheiten, wobei das nicht zwingend sein muß. Ich kann mir vorstellen, das an manchen Standorten das munter wechselte. Bei bedarf kann ich ein Muster gern in einem BNR erstellen. Wenn man das richtig anpackt, ist das keine Aktion von ein paar Tagen sondern eine lange sorgfältige recherche mit Listen, die sich nach und nach vervollständigen werden. Momentan ist ja bei EInheitenbezeichnungen z.B. der GSSD überhaupt kein zeitlicher Stand angegeben.--scif (Diskussion) 23:51, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

In der Diskussion gefällt mir der Ton, den scif anschlägt, überhaupt nicht. Was sollen Bemerkungen wie "Oh, er spricht mal"? Ich teile meine Datenbank mit der Allgemeinheit und stelle fest, dass seitdem die Abrufstatistik signifikant nach oben gegangen ist. Insbesondere die Begründungen für die jeweiligen Namensgebungen stammen vollzählig - zumindest bei den US-Streitkräften - aus den Originalakten. Die Sowjets habe ich aus dem Buch des letzten Befehlshaber, General Burlakow, übernommen (Советские войска в Германии, 1994). Also, ich denke der Bedarf ist da.--H.harder (Diskussion) 10:48, 18. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe dich auf deiner Benutzerseite angeschrieben, ich habe hier geantwortet usw. Bisher kam- nichts. Wikipedia und das Erstellen von Artikeln lebt von Kommunikation. WP ist kollaboratives Projekt, nur mal so. DAs der bedarf da ist, ist unstrittig. Wir sind schon nen Schritt weiter, falls dir das aufgefallen ist. Es geht darum, ob wir das vielleicht aufteilen. Und da hatte ich mir ehrlich gesagt auch mal ne Meinung gewünscht und nicht nur das kommentarlos Einstellen von Fakten. Die Namensgebungen sind ja schön und gut, aber was ist mit meinen anderen Fragen? Einheiten, Zeitpunkt der Stationierung usw. Welchen Stand gibt denn Burlakow an? Es wird nun nicht so sein, das ich ehrerbietig Beifall klatschend sprachlos über jeden Eintrag bin. Anspruch sollte ja kein Fremdwort für einen Akademiker deines Kalibers sein.--scif (Diskussion) 09:45, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Den Eintrag auf der Benutzerseite hatte ich nicht gesehen. Tut mir leid. Zu den Fragen:

  • Alle Stationierungen aufzuführen wäre vom Platz her undurchführbar. Auch die Definition des Lemma verzichtet darauf; nur: die Sowjetunion gab ihren Kasernen in der DDR keine Namen (in der UdSSR übrigens auch nicht), daher habe ich als Notbehelf die jeweilige Stationierung angegeben. Ich weiß von Burlakow, den ich in Moskau zu einem langen Gespräch treffen konnte, und aus anderer Quelle, dass die Rote Armee ihre Stationierungen selten geändert hat - ganz im Gegensatz z. B. zu den Briten - daher hielt ich das für vertretbar.
  • Burlakow hat den Stand der Wiedervereinigung, also 1990 (aber, siehe oben!)
  • Die übrigen Informationen für Briten, Franzosen, Belgier und die "Kleinen" kommen noch. Ich bin ja nur ein Einmannbetrieb.
  • Übrigens hat mein PC kein Problem beim Hochladen. Ist das bei Dir so schlimm?

--H.harder (Diskussion) 10:23, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich sehe, wir müssen bissl miteinander arbeiten.
  • Alle Stationierungen aufzuführen wäre vom Platz her undurchführbar. Aha. Ich predige natürlich nicht schon ellenlang, die Liste aufzusplitten. Genau aus eben diesen Platzgründen predige ich das. Bei einer Topquelle wie dir wären wir doch bescheuert, uns mit Mittelmaß zufrieden zu geben. Warum können wir das nicht, peu a peu ordentlich, genau und akribisch ausbauen? Muß ja nicht in zwei Tagen passieren. Dann steigt auch die Aufrufstatistik signifikant noch weiter ;-).
  • Auch die Definition des Lemma verzichtet darauf Dann wird das Lemma verschoben. Das ist das geringste Problem. Namensvorschläge sind jederzeit willkommen.
  • Übrigens hat mein PC kein Problem beim Hochladen. Ist das bei Dir so schlimm? Es geht hier nicht darum, was mit meinem oder deinem PC ist. Wikipedia ist weltweit freies Wissen. Nicht jeder Leser wird einen topmodernen superduber Computer haben mit 24 Zoll Bildschirm. Es sind einfach Erfahrungswerte, das Artikel mit kB-Zahlen im sechstelligen Bereich sich mit der Zeit nur aufwendig bearbeiten und laden lassen. Deswegen wird grundsätzlich empfohlen, große Artikel, Listen usw, wenn möglich aufzusplitten. Und diese Liste schreit förmlich nach Aufsplittung, vor allem wenn du uns noch mit mehr Daten beglückst.
  • Damit wir ergebnisorientiert arbeiten und nicht noch ewig um den heißen Brei herumreden würde ich diverse Möglichkeiten in Betracht ziehen. Das einfachste wäre, zunächst alles weitere in einem sogenannten Benutzernamensraum einzutragen. Dieser ist dann als Artikel natürlich noch nicht öffentlich. Dort könnte man dann aber auch in Ruhe über Format, Darstellungsweise usw diskutieren. Später stellt man das Ganze als Artikel am Stück ein. Funktioniert wie bei einem Buch. Man trägt erstmal zusammen, kümmert sich ums Layout und veröffentlicht dann. Grundvoraussetzung wäre dafür aber Kommunikation. Ich schreib mir nämlich ungern die Finger wund, wenn die andere Seite keine Meinung zu gar nix hat. Du kannst natürlich auch sagen, ich liefere die Fakten, macht ihr mal das Darstellungsgedöns. Auch OK. Aber auf irgendwas sollten wir uns einigen. Grüße--scif (Diskussion) 19:42, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das hört sich gut an. Aus meiner Sicht stellt sich die Lage bei den ausländischen Militärbasen in Deutschland seit 1945 wie folgt dar: - folgende Staaten haben über Zeiträume von mindestens einem Jahr Truppen stationiert(in der Reihenfolge West (in der Reihenfolge des Truppenumfangs), Ost: USA (2 Armeekorps, 1 Luftarmee, Flugabwehrraketen), UK (1 Armeekorps, 1 Luftkorps), Frankreich (1 Armeekorps, geringe Luftstreitkräfte), Belgien (1 Armeekorps, Flugabwehrraketen), Kanada (1 Brigade), Niederlande (Teile von 1 Brigade, Flugabwehrraketen), Norwegen (1 Brigade frühe 50er Jahre), Dänemark (1 Brigade frühe 50er Jahre), Luxemburg (1 Bataillon frühe 50er Jahre); Sowjetunion (5 Armeen, 1 Luftarmee). Besondere Bedeutung haben die Mächte mit eigener Besatzungszone (USA, UK, Frankreich, UdSSR), danach noch Belgien und Niederlande mit einem eigenen Korps-Gefechtsstreifen. - in allen 16 Bundesländern waren Truppen stationiert. Auch wenn die DDR die Länder 1952 aufgelöst hat, taugen sie dennoch als geographische Kriterien (man betrachtet ja auch z.B. "Die Römer in Baden-Württemberg", obwohl es natürlich in der Römerzeit kein Baden-Württemberg gegeben hat. Gemeint ist eben: auf dem Boden des heutigen Bundeslandes). - als Kriterien für eine Liste taugen: Ort, Kaserne/Flugplatz/Raketenstellung, Wohnsiedlung, Name vor 1945, von der Stationierungsmacht vergebener Name (mit Begründung), Name der Bundeswehr (bei Nachnutzung), Bemerkungen.

Ich schlage vor, 8 Listen zu definieren:

  1. Militärbasen der USA in Deutschland während des Kalten Krieges (1945-1990),
  2. Militärbasen Großbritanniens in Deutschland während des Kalten Krieges (1945-1990),
  3. Militärbasen Frankreichs in Deutschland während des Kalten Krieges (1945-1990),
  4. Militärbasen der Sowjetunion in Deutschland während des Kalten Krieges (1945-1990),
  5. Militärbasen Belgiens in Deutschland während des Kalten Krieges (1945-1990),
  6. Militärbasen Kanadas in Deutschland während des Kalten Krieges (1945-1990),
  7. Militärbasen der Niederlande in Deutschland während des Kalten Krieges (1945-1990),
  8. Militärbasen sonstiger Staaten in Deutschland während des Kalten Krieges (1945-1990).

Innerhalb der Listen würde grob nach Bundesländern gegliedert und dann die Tabelle nach den vorgenannten Kriterien aufgebaut.

Was hältst du davon?--H.harder (Diskussion) 10:47, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Na so langsam wirds doch. Wäre natürlich schön, wenn sich noch der ein oder andere mehr an der Disk beteiligen würde. Was die Lemmata betrifft, gebe ich einiges zu bedenken. DAs hier momentan usprüngliche Lemma spricht von geschlossenen Basen, bis in die Gegenwart! Sowohl bei West als auch bei Ost wäre eine Beschränkung bis 90 nicht nachvollziehbar. In Ost war 94 der große Abzug, in West bis heute. Weiterhin würde ich immer noch eher von Standorten sprechen. Militärbasis klingt irgendwie übersetzt. Bei den Standorten in der DDR würde ich nach Bezirken sortieren, das war die über die längste Zeit vorherrschende Verwaltungsgliederung. Sortierkriterien wären als Gedanke: Standort, Liegenschaft, damit auch der vergebene Name, Vorgänger, Truppenteile, nachnutzung, nicht nur BW, generell, Anmerkung, Koordinaten wäre ein interessanter Zusatzpunkt. Was übrigens deine Namensvergaben betrifft, das ist ja grundsätzlich wunderbar und sicher auch stimmig, aber ein Beleg dafür wird sich sicher finden lassen, oder? Dann schlage ich mal vor:
  1. Benutzer: Scialfa/ Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland Das die geschlossen sind, kann man in der Einleitung erläutern und dazu ergänzen, das damit auch die russischen nach 1991 bis 1994 gemeint sind.
  2. Benutzer: Scialfa/ Liste der geschlossenen amerikanischen Militärstandorte in Deutschland usw.--scif (Diskussion) 11:23, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Einverstanden, so könnte man das machen. Was den Zeitpunkt betrifft, könnte man flexibler sein und sagen "bis zum Ende des Kalten Krieges". Die paar noch bestehenden Standorte (USA, UK) fallen da nicht weiter ins Gewicht, das müsste man unter "Bemerkung" erwähnen. Würdest du die Lemmata anlegen? Koordinaten wären sicherlich reizvoll, scheinen mir aber aufwändig in der Realisierung.

Was die Belege betrifft: klar, kann ich machen (nur wollte ich jetzt die bestehende Liste nicht noch mehr überfrachten).--H.harder (Diskussion) 11:58, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ähm, ich lebe in K-Town. DAs Ende Kalten Krieges wird meist mit 1990, allerspätestens mit dem Abzug der Sowjets 1994 verortet. Danach war noch eine erhebliche Zahl an Truppen in D stationiert. Ich würde das schon bis heute ziehen wollen, bei aktuellen Schließungen ist ja die Quellenlage auch nicht schlecht. Was bestehende Standorte betrifft, da müßte es meines Wissens auch eine Liste geben.--scif (Diskussion) 12:48, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Aufsplittung[Quelltext bearbeiten]

Bei den Luxemburgern, Norwegern und Dänen wäre zu überlegen, das in eigenen Artikeln abzuarbeiten. Eine Liste hielte ich da für überdimensioniert. Soll ich die Standorte in die einzelnen Listen schon mal grob reinstellen, ohne formatierte Tabelle?--scif (Diskussion) 13:41, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ja, gerne, mach das ruhig. Danke! Die "Kleinen" könnte man ja unter "Sonstige Staaten" laufen lassen.--H.harder (Diskussion) 15:19, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Norwegische Deutschland-Brigade , soviel dazu. In der Art sollten wir die "Kleinen abhandeln" .Die sowjetische Liste hab ich angefangen, da kannst mal reingehen. Interessant ist allerdings folgendes: die Standnortdatenbank des früheren MGFA hat allein für z.B. Bernau 11 Einträge... Da ist dann Burlakow scheinbar bissl grobschlächtig.--scif (Diskussion) 15:30, 20. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe mir die Tabelle angeschaut. Im Prinzip gut, allerdings wird sie sehr breit, d.h. sie lässt sich nur mit quer-scrollen lesen. Wie könnte man das ändern? Außerdem finde ich die Nennung des Bezirks zu ostalgisch. Wenn man nach den 5 Ländern + Berlin jeweils eigene Tabellen machen würde, hätte man schon 1 Spalte gespart. Wie geht es jetzt weiter?

Im Prinzip gut, allerdings wird sie sehr breit, d.h. sie lässt sich nur mit quer-scrollen lesen. Wie könnte man das ändern? Ein gutes Beispiel für die Computer der Leser. Also ich hab die Tabelle an einem 24-Zoll-Bildschirm erstellt, momentan ist sie an meinem privaten 19″ noch lesbar. Von daher hab ich noch keine Probleme mit der Breite. Außerdem finde ich die Nennung des Bezirks zu ostalgisch. Ahja, und ich finde die Äußerung für einen quasi Historiker zwischen erschreckend und befremdlich. Machen wir was populärwissenschaftliches oder oder versuchen wir historisch korrekte Fakten abzubilden? Selbst die Standortdatenbank sortiert nach Bezirken. In 38 von 49 Jahren Stationierung von Roter Armee gab es Bezirke, lediglich in 11 Jahren Länder. Das mal als Denkanstoß. Kompromissvorschlag: Wenn man nach den 14 Bezirken + Berlin jeweils eigene Tabellen machen würde, hätte man schon 1 Spalte gespart. Tja, wie geht es nun weiter. Nun müßten die Tabellen mit Inhalt gefüttert werden. Der Inhalt ist da, die Tabellenformate als leere Felder und somit Kopiervorlage auch... Es ist an sich nur ein Verschieben...--scif (Diskussion) 18:33, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

"Vogelsang"[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte darauf hin weisen, dass der Mannheimer Stadtteil "Vogelstang" heißt. (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 08:32, 19. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Danke für den Hinweis, ist geändert--H.harder (Diskussion) 10:13, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten