Diskussion:Liste der römisch-katholischen Bischöfe von Norwegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Fingalo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Merkposten: Bei den Bischöfen von Hamar sind die Todesdaten von Hallvard und Olav nicht belegbar. Sie sind aus den Weihedaten der Nachfolger und den Lebensdaten der sie Weihenden erschlossen. (Kåre Lunden, Historisk Tidskrift 2008 S. 622 f.) Zusammenfassung:

„Lögmanns-annál hat für das Jahr 1349, dass eine Seuche von England nach Bergen kam. Der genaue Zeitpunkt ist nicht angegeben. Es muss aber in der Schiffahrtssaison gewesen sein. Dort werden vier Bischöfe genannt. “In dieser Seuche starb Bischof Arne. Item starb Bischof Thorstein in Bergen. Item starb Bischof Guttorm in Stavanger. Bischof Hallvard von Hamar starb da auch.

„af þessi sott saladizst Arni Erkebyskop. ok allir korsbrædr i Nidarose. vtan einnlifdi eftir er Lodinn hiet. ok hann giordi eleccionem kiosandi. Olaf abota af Holmi til erkebyskops. Item Obitus Þorsteinn byskop af Borguin. Item Obitus Guthormr byskop af Stafangre. Halluardr byskop af Hamri saladizst ok þa.“

Gustav Storm: Islandske Annaler indtil 1578. Christiania 1888, Nachdruck Oslo 1977. S. 276.

Lögmanns-annál bricht also die Aufzählung der gestorbenen Bischöfe ab und widmet Hallvard einen eigenen Satz. Das kann bedeuten, dass Hallvard nicht an der gleichen Ursache oder gleichzeitig starb wie die anderen Bischöfe. Die Zeitangaben des Lögmanns-annál sind nicht immer ganz genau.

Über Erzbischof Arne meint man zu wissen, dass er 17. Oktober 1349 gestorben sei. Das ist sehr merkwürdig. Unzweifelhaft hat er an diesem Tag ein Testament geschrieben (DN II Nr. 305). Das beweist nicht, dass er an diesem Tag gestorben ist. Der Bischof von Stavanger Guttorm starb 7. Januar 1350 (O. Kolsrud: Den norske Kirkes Erkebiskoper og Biskoper indtil Reformationen. Diplomatarium Norvegicum. Tilleg til syttende samling. Christiania 1913. S. 235.). Benedictow meint, dies sei die letzte Person, von der man weiß, dass sie in “Svartedauen” gestorben ist. Aber es gibt so ziemlich niemanden, dessen Todesdatum in dieser Zeit sicher bekannt ist.

Lögmanns-annál bestimmt den Tod des Bischofs von Bergen Thorstein nicht präzise und der Fall des Bischofs von Stavanger zeigt, dass er auch Ereignisse aus 1350 unter 1349 nennt. So wird der Tod Bischof Thorsteins zu sicher auf 1349 “nach 8. September” datiert. Dieses Datum stützt sich auf die Eintragung in der Bischofschronik von Hamar, dass das “Große Sterben” (mannedauden) in Norwegen am 8. September eingesetzt habe. Diese Nachricht steht aber unter der Jahreszahl 1350. Die Chronik wurde zwischen 1542 und 1553 verfasst und liegt in einer Abschrift aus dem 17. Jahrhundert vor.

Bischof Hallvard von Hamar ist besonders schwierig aber wichtig. Denn sein Todesdatum ist ein Fundament in der Zeitbestimmung der Einfuhr des “Großen Sterbens” in Oslo Herbst 1348. Kolsrud sagt S. 254 gestützt auf Lögmanns-annál, dass Hallvard 1349 gestorben sei. Benedictow meint, dass Hallvard spätestens erst im September 1349 tot gewesen sein muss. DDiese Meinung beruht auf Hallvards Nachfolger Bischof Olav. Er soll von Erzbischof Arne geweiht sein, der 17. Aktober 1349 geweiht worden sein soll. Fakt ist aber, dass man nicht sicher weiß, wer Bischof Olav weihte und wann. Was wir wissen, ist, dass der Nachfolger Bischof Olavs, Bischof Håvard von Bischof Salomon von Oslo vor ca 11. April 1351 geweiht worden ist. Das ist das Datum, an dem der Nachfolger Bischof Arnes, Erzbischof Olav, nach Norwegen zurückkahm. Bischof Olav von Hamar, über den es ausnehmend wenig Quellen gibt (sicher auf Grund des Chaos, das der rasche Personalwechsel durch das “Große Sterben” erzeugte), kann genausogut während der Vakanz auf dem Erzbischofsstuhl vom Bischof in Oslo oder einem anderen, geweiht worden sein, wie bekanntermaßen der Nachfolger Bischof Håvard geweiht worden ist.

In dieses Bild gehört die Formulierung in der Lögmanns-annál, in der Hallvard nicht in die Aufzählung der an der Seuche gestorbenen Bischöfe aufgenommen ist, sondern lediglich “auch zu dieser Zeit” starb. Das kann also bedeuten, dass er zwar zur gleichen Zeit, aber aus anderer Ursache starb. Das bedeutet weiter, dass Bischof Hallvard auch früher im Jahr 1349 gestorben sein kann, und sich der Erzbischof gute Zeit genommen hat, einen Nachfolger zu weihen. Hallvard ist zuletzt 1347 erwähnt. Auch kann er erst 1350 gestorben sein trotz der Erwähnung im Lögmannsannal, wie beim Bischof von Stavanger.

Kolsrud setzt die Schlussfolgerung des Hallvards Nachfolger vor dem 17.10.1349 geweiht worden sein soll, in Klammern. Dass heißt, es ist nicht genau bekannt, und auch nicht, wann Olav starb, abgesehen von der Tatsache, dass das in der Zeit vor 11, April 1351.

Das Ergebnis für Bischof Hallvard in Hamar ist, dass man nicht weiß, ob er durch das “Große Sterben” gestorben ist. Die Formulierung im Lögmannsannal spricht eher dagegen.. Man weiß auch nicht, wer den Nachfolger Olav wehrte und ebenso wenig, ob er vor oder nach dem 17. Oktober 1349 geweiht wurde.“ Fingalo 17:16, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten