Diskussion:Liste der römischen Provinzen bis Diokletian

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2A00:A200:0:E00:0:0:0:71 in Abschnitt Kilikien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bevor ich einen Editwar mit einem nicht angemeldeten Benutzer anfange, hier noch mal eine Klarstellung zum Rang der Statthalter (klingt leider etwas kompliziert):

In der Kaiserzeit waren nie Consuln oder Praetoren während ihrer Amtszeit in einer Provinz tätig. Nach ihrem Amtsjahr, das stets in Rom verbracht wurde (Ausnahmen bestenfalls, wenn der Kaiser auf einer Reise begleitet wurde o. ä.), waren sie im Senat in die Rangklasse der ehemaligen Praetoren (praetorii) bzw. Consuln (consulares) eingruppiert. Aus den Reihen der Praetorier und Consulare (so die eingedeutschten Bezeichnungen) wurden die Statthalter für die kaiserlichen (legatus Augusti pro praetore) und senatorischen (proconsul) Provinzen gewählt. Die Bezeichnung "Proprätor" für einen ehemaligen Praetor ist für die Kaiserzeit falsch (und für die Republik, wo die Verhältnisse sehr wechselnd waren, nur sehr eingeschränkt richtig). Ebensowenig war der consularische Statthalter einer kaiserlichen Provinz wie den beiden Germaniae "Prokonsul".--StefanC 20:02, 25. Okt 2004 (CEST)

Na Moment mal, so einfach ist das nicht "Proprätor" ist die gängige Bezeichnung für einen Prätor der als Verwalter der Provinzen tätig war, gleiches gilt für den Proconsul, siehe "Paulys Realencyclopädie", das Standardwerk der klassischen Altertumswissenschaften. Bevor der das Amt des Konsuls mit Lizinisch-Sexischen Gesetzen, eingeführt wurde galt der praetor maximus als höchtes Amt im Stadt (Jahreszählung erfolgte nach griechischen Achonten-Vorbild, zuerst mit dem praetor maximus und dann erst mit den Consuln. Erst später wurden die Aufgaben des Prätors als Richter und Magistratsvorsteher, neu definiert. Wenn du Prätorier (Klingt etwas seltsam) und Consulare (ebensfalls seltsame Bezeichnung) als eingedeutschte Versionen hier darstellst, dann gilz das gleiche aus für Proprätor und Proconsul. Ich habe deine Bezeichnung nicht gelöscht, aber diese Begriffe höre ich zum erstenmal, man sollte schon die gänigen Bezeichnungen beibehalten, schließlich ist das eine Enzyklapädie.


Lieber anonymer Benutzer (bitte melden Sie sich an und unterzeichnen Sie Ihre Beiträge, das macht Diskussionen einfach leichter): was Sie da über die Entstehung der Ämter des Consuls und Praetors zitieren, hat mit dem Thema der Bezeichnung der Statthalter kaum etwas zu tun. Wenn Sie sich auf die RE beziehen, hätte ich gern eine genauere Angabe. Das aktuellere Nachschlagewerk ist in jedem Fall der Neue Pauly, zur Not auch der Kleine Pauly. Bei Bedarf kann ich noch weitere Literatur nennen.

Jetzt zu "Praetorier" und "Consular": dass das "seltsam" klingt, kann nun wirklich kein Argument sein, die Begriffe nicht zu verwenden, wenn sie in den Quellen und in der Forschung verwendet werden. Um meine obigen Ausführungen teilweise zu wiederholen: es gab im Senat die Rangklassen der praetorii und consulares, Leute, die das Amt eines Praetors oder Consuls bekleidet hatten. „Praetor”, „Propraetor” und „Praetorier” sind drei verschiedene Dinge, ebenso wie „Consul”, „Proconsul” und „Consular”.

Wenn Sie schreiben "Ich habe deine Bezeichnung nicht gelöscht", verstehe ich das nicht, denn Sie haben den inkorrekten Zustand wieder hergestellt. Jetzt steht z. B. bei Achaea wieder "Proprätor" als Rang des Statthalters, was nicht stimmt: der Statthalter trug den Titel proconsul, weil Achaea (bis auf einen kurzen Zeitraum) eine senatorische Provinz war, er wurde aber unter den Praetoriern im Senat ausgewählt. Die einzigen senatorischen Provinzen, deren Proconsuln tatsächlich Consulare waren, waren Asia und Africa.

Klarstellen sollte ich vielleicht noch, dass dies alles sich auf die Verhältnisse der Kaiserzeit bezieht (über der Spalte steht ja auch „Rang des Statthalters im 1.-3. Jahrhundert”); viele der Provinzen gab es in der Republik noch nicht, wo die Bezeichnungen sehr viel unsystematischer waren (da gab es tatsächlich Proprätoren).--StefanC 09:40, 5. Nov 2004 (CET)

Hm, mir scheint, daß da manches überarbeitet werden sollte. Keinesfalls ist Judäa seit 44 v.Chr. römische Provinz. Wie wir seit 1961 wissen (;-)) war Pontius Pilatus Präfekt, nicht Prokurator usw. Aus der Tabelle geht auch die Umbenennung als Strafaktion der Römer nach dem Bar-Kokhba-Aufstand nicht klar hervor. Aber ich bin kein Rom-Experte. Grüße, Shmuel haBalshan 19:53, 4. Jul 2006 (CEST)

Kilikien[Quelltext bearbeiten]

Auch hier besteht Überarbeitungsbedarf: Kilikien ging nach Caesars Tod in die Brüche und wurde erst 72 wieder Provinz. Bitte an die Romexperten: Klären... --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 21:16, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Auf welche Grundlage werden die Provinzen Sizilien sowie Sardinien und Korsika bereits ab 238 in dieser Liste geführt? Es wurde 241 lediglich eine zweite Prätorenstelle (prätor peregrinus) geschaffen, der aber eben nur für Rom zuständig war. Korrekt erscheint mir das Datum 227 v. Chr. zu sein, wenn zwei weitere Prätorenstellen eingerichtet wurden und nun auch als Statthalter in den Provinzen agierten. (Quelle DNP) (nicht signierter Beitrag von 2A00:A200:0:E00:0:0:0:71 (Diskussion | Beiträge) 16:23, 2. Dez. 2014 (CET))Beantworten