Diskussion:Liste der von Rolf Lauter kuratierten Ausstellungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Zissuu in Abschnitt Guten Abend. Was ist hier eigentlich los?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wunderkind[Quelltext bearbeiten]

Er hat wohl kaum als 15-jähriger Ausstellungen kuratiert. Der Satz "Lauter arbeitete bereits während seiner Schul- und Gymnasialzeit in der Galerie Margarete Lauter in Mannheim mit." aus Rolf Lauter trifft es wohl eher. "Mitarbeiten" kann alles und nichts sein, selbst das tägliche Auf- und Abschließen. --Kurpälzer (Diskussion) 10:59, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zu dem Hinweis «Wunderkind»:[Quelltext bearbeiten]

Moin moin! Wie ich sehe, kommst Du Benutzer:Kurpälzer aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Deshalb nehme ich an, dass Du dich etwas in der Kulturgeschichte und der Presse Mannheims auskennst. Bevor man auf wissenschaftlich erarbeitete Ausstellungslisten einer oder mehrerer Personen ironisch und despektierlich eingeht, sollte man sich etwas genauer informieren und keine Vermutungen anstellen. Dies passt nicht zu Wikipedia!!

In einem Zeitungsartikel des Mannheimer Morgen vom 18. August 2005, der ein Interview mit Lauter veröffentlichte, hat dieser sehr klar seine Tätigkeiten in der Galerie seiner Mutter dargestellt. ( https://galerie-lauter3.webnode.com/portfolio/# ) Seine kuratorische Tätigkeit seit 1970 wurde «vergütet», steht also ausser Frage. Zudem ist es engstirnig, die Ausbildung und kuratorische Tätigkeit von jungen Menschen in Galerien, Künstlerateliers und Museen zu herabzusetzen. Wer gibt Dir das Recht ein Urteil zu fällen, ohne dass Du eine Person kennst? Wenn eine Person das Glück hat, in ein kulturelles Umfeld hineinzuwachsen und sich dort engagiert zu betätigen, ist dies ein unschätzbarer Gewinn für ihn selbst und die Menschen, die davon profitieren und sollte nicht lächerlich gemacht werden. Dieses Glück hatten unter anderem auch die Töchter von Alfred Schmela und von Antonina Gmurzynska. Und nur so zum Vergleich: Kasper König war bereits als 18-jähriger in New York im Atelier von Claes Oldenburg und hat seit dieser Zeit Ausstellungen kuratiert. ( https://www.zitty.de/aus-dem-archiv-von-kasper-koenig-galerie-thomas-fischer/ ) Wenn man mit einer Meinung, Darlegung oder einem Artikel nicht einverstanden ist, kann man Fragen stellen oder in die konstruktive Diskussion mit den Autoren treten. Das wird immer gewünscht und bringt keine unnötigen Reibungsverluste.

Schönen Abend! --Zissuu (Diskussion) 00:28, 4. Mär. 2020 (CET) Benutzer:ZissuuBeantworten


Die Autoren der Liste sind der Meinung, ”Kurator" sei einer, der irgendwie bei einer Ausstellung mithilft. 60% der Liste sind Fake, einschließlich falscher Belege (was schon Vandalismus ist). Das werde ich in den nächsten Tagen löschen. --Artmax (Diskussion) 11:05, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Guten Abend. Was ist hier eigentlich los?[Quelltext bearbeiten]

Einiges in Wikipedia habe ich gesehen und gelesen, war oft erfreut, oft aber auch nachdenklich über die negativen Handlungen und Aussprüche mancher Personen. Ich erinnere nur an die diversen Beiträge im Artikel zu Michael Schultz (Galerist) von Personen, die nichts Besseres zu tun haben, als anklagende Presseartikel einzufügen, obwohl Schultz bisher noch nicht verurteilt wurde. In diesem Zusammenhang hatten wir ein gutes gemeinsames Verständnis.

( https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Artmax#Michael_Schultz_(Galerist) )

Was ich nun in Bezug auf den Artikel zu Rolf Lauter und die von einem Wissenschaftler zur Verfügung gestellte Ausstellungsliste von euch lese, erstaunt mich nicht nur, sondern lässt mich fragen, warum erfahrene Wikis derart ironisch, militant und destruktiv mit historischen Fakten umgehen, deren Gehalt sie ohne Frage nicht geprüft haben und die Du Artmax nach einer unhöflichen Warnung einfach löschen willst, ohne abzuwarten, ob die wissenschaftlichen Bearbeiter neben den bereits vielen Verweisen nicht noch mehr liefern. Wenn Du glaubst, dass die enzyklopädische Ausstellungs-Liste zu 60 % unechte Informationen enthält, musst Du dies begründen und wenn du recht haben solltest, dann können wir etwas löschen. Aber woher willst Du mehr als andere wissen? Ich glaube, ein erfahrener Mensch wie Du sollte helfen, wissenschaftliche Artikel zu verbessern, indem Du Fragen stellst und unterstützende Hinweise gibst. Das ist doch eigentlich die Aufgabe von Mentoren ...

Ich sehe darin eine Art Feldzug gegen eine oder mehrere Personen, deren vielfältige Aktivitäten ohne Frage von bestimmter Seite im Verborgenen gehalten werden sollen. Anders kann ich mir die hektische Löschungsarbeit nicht erklären. Diese Haltung widerspricht meines Erachtens zutiefst dem Ethos und den Werten von Wikipedia! Respektvoller Umgang mit anderen Personen, Artikeln und Fakten sollte immer die Maxime sein und nicht eine despektierliche, destruktive Behandlung von vielen wissenschaftlich arbeitenden Menschen. --PhC 22:25, 3. Mär. 2020 (CET) Benutzer:PhilCult84 Benutzer Diskussion:PhilCult84

In den als Beleg angeführten "Andreas Bee: Zehn Jahre Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main. DuMont Köln, 2003" kommt auf allen von Dir angeführen Seiten der Name "Lauter" nicht vor. Dort stehen dagegen nur allgemeine Hinweise auf die Ausstellungen. Die präzise, belegte Zuordnung ist das was wir brauchen (was bei Lucian Freud z.B. möglich ist). Der von Dir hier angeführte "wissenschaftliche Bearbeiter" dürfte Rolf Lauter selbst sein, sodass hier WP:Interessenkonflikt zu beachten wäre. --Artmax (Diskussion) 10:53, 4. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zur nochmaligen Klärung einige Hinweise, die eigentlich jeder Wissenschaftler wissen sollte: Andreas Bee hat die Szenenwechsel und Ausstellungen des MMK in seinem Buch summarisch aufgelistet. So steht weder bei den Künstlerräumen, noch bei den Sonderausstellungen der Name der Kuratoren. Rolf Lauter war Oberkustos und stellvertretender Direktor und damit verantwortlich für alle Ausstellungen. Also war es nicht notwendig, seinen Namen bei allen Werkräumen, die er kuratiert hat, zu nennen. Da Du offenbar ständig im MMK bist, wäre es zudem ein Leichtes, die Bibliothek und das Archiv nach den vielen Text-Foldern der Werkräume zu befragen und dies nachzuprüfen. Wir haben Respekt vor dem, was viele Menschen in der Welt an positiven, innovativen, impulsgebenden Aktivitäten tun. Positive Kritik ist gerne gesehen, destruktives Vorgehen gegen andere in Wikipedia ist absolut nicht akzeptabel! --PhC 14:24, 5. Mär. 2020 (CET) PhilCult84 (Diskussion)


Moin moin! Artmax Dein Hinweis auf die Verbindung eines "wissenschaftliche Bearbeiter" zu Lauter ist unpassend und für einen Wiki auch völlig unangebracht. Das zeigt wieder, dass Du persönlich gegen Personen arbeitest und nicht neutral für Wikipedia und die Sache. Ich selbst und viele Wissenschaftler durchforsten Literatur und Archive und bringen historische Fakten an die Öffentlichkeit! --Zissuu (Diskussion) 16:49, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten