Diskussion:Liste lateinischer und griechischer Wörter in der biologischen Systematik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Himbeerbläuling in Abschnitt Aufnahmekandidat Troglodytes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich würde die Einträge "geo-" und "dynam-" löschen, da es wohl keine Beispiele guten Beispiele für systematische Art-Epitheta gibt, die sie enthalten. Diese Suffixe sind (wären!) in Liste griechischer Präfixe besser aufgehoben. Siehe auch englische Diskussionsseite: en:Talk:List of Latin and Greek words commonly used in systematic names#Scope -- Einwände? Weitere Löschvorschläge? --Doesle 08:51, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Geotrupes, Geosiris, Geodorum, Geogenanthus, Geocalyx, Myrtillocactus geometrizans, Geopetalum, Geopyxis, Geopora. Denis Barthel 20:49, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Geotrupes und Geosiris habe ich als Beispiele eingefügt. Danke! --Doesle 22:51, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Verlinken?[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste ist interessant, aber schwer zu finden. (Siehe Diskussion „obsoletus“ in der Taxonomie, obsoletus wäre evtl. zu ergänzen.) Die Liste von Abkürzungen (Netzjargon) ist auch mit Weiterleitungen (auf die passenden Abschnitte) von Einträgen wie IMHO, SCNR usw. zu erreichen. Sollte man das mit den häufigen von hier (edulis, officinalis, ...?) nicht auch machen? --212.185.199.2 21:18, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Nein. Gruß, Denis Barthel 01:38, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ga, Gf, Ls, Ln – das stört nur. Bitte nur L und G![Quelltext bearbeiten]

a = Adjektiv, s = Substantiv, f = Suffix oder Präfix, n = Numerale

Ich möchte gerne diese Unterkategorien löschen, und zwar allen Nutzern zuliebe. Dann haben wir statt der schwer verständlichen kombinierten Kürzel Ga, Gf, Ls, Ln etc. nur noch zwei Kategorien: L (Latein) und G (Griechisch). Die Kategorien a, s, n sind schwer lesbar und multiplizieren die Zahl der Kürzel ins Unübersichtliche. Sie sind außerdem völlig unnötig. Ob es ein Substantiv ist, darauf braucht der Nutzer nicht mit einer Abkürzung hingewiesen zu werden. Das sieht er sofort, wenn er „Mensch“, „Salz“ oder „Blatt“ liest. Um ein Kürzel wie Ls zu entschlüsseln, braucht der Leser wesentlich mehr Konzentration und Zeit, ohne irgendeinen Gewinn davon zu haben. Dasselbe gilt für Adjektive und Zahlwörter.

Bei f für Suffix oder Präfix kommen zusätzliche Nachteile hinzu. Schon die Bezeichnung ist falsch, siehe Suffix und Präfix. Es handelt sich um Adjektive und Substantive (als Bestandteil von Zusammensetzungen), also um dasselbe wie a und s. Wenn diese Wörter typischerweise nicht selbständig vorkommen, sondern nur in Zusammensetzungen, sieht man das sofort an der Schreibweise diplo-, helio- usw. Damit ist die Information per Kürzel ebenfalls redundant und überflüssig. Jedenfalls ist die Einordnung einerseits in a und s, andererseits in f gar nicht systematisch möglich. Noch dazu ist f schwer verständlich, weil kein Anfangsbuchstabe.

Schon die Verfasser sind damit überfordert. Schon jetzt steht vielfach nur L oder G da.

Nur L und G, das ist sofort verständlich und hilft beim Lesen. Der ganze Rest verwirrt nur. Ich bin davon überzeugt und vereinfache deshalb die Kategorien.

Falls das jemand falsch findet, kann er die Änderung ja wieder rückgängig machen. In diesem Fall wäre es nötig, die Liste von oben bis unten bei diesen Kürzeln zu korrigieren. Nicht zu halten ist die Kategorie f. Außerdem war die Handhabung wie gesagt inkonsequent. Lektor w (Diskussion) 05:11, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Spalten umbenennen[Quelltext bearbeiten]

Mir ist noch eine Möglichkeit aufgefallen, mit der die Systematik erhöht und die Orientierung erleichtert werden könnte. Bisher haben wir die drei ersten Spalten so benannt: Latein/GriechischSpracheDeutsch. Das ist aus verschiedenen Gründen nicht ganz geeignet:

  • Latein/Griechisch sind Sprachen, Deutsch ist eine Sprache. Daher ist die Benennung einer weiteren Spalte mit „Sprache“ nicht überzeugend.
  • „Latein/Griechisch“ gehört eher in die mittlere Spalte. Das sieht man z. B. an den dortigen Buchstaben L und G.
  • In der linken Spalte handelt es sich gar nicht um entweder Latein oder Griechisch, sondern fast immer um Latein: entweder einfach um Latein oder um latinisiertes Griechisch. Das sieht man z. B. bei arctos. Wäre es griechisch, wäre arktos richtig. Es ist aber lateinisch geworden, deshalb mit c. Oder (im Moment) crocos. Entweder ist es griechisch, dann krokos. Oder lateinisch, dann crocus. Das bisherige crocos harmoniert weder mit der Spalte „Sprache“, wo (griechisch) krokos steht, noch mit der Beispielspalte, wo Crocus auftaucht. In die erste Spalte gehört crocus. Das ist latinisiert, also Latein.
  • Das wichtigste Problem: Es ist den Bearbeitern und den Lesern nicht deutlich, was in der Spalte „Deutsch“ eigentlich übersetzt wird: die erste oder die zweite Spalte. Wichtig wäre doch vor allem die Übersetzung des Wortes oder Wortteils (in der ersten Spalte), das dann in der Systematik tatsächlich verwendet wird und bei den Beispielen wieder auftaucht (rechte Spalte). Um dies klarzustellen, wäre eine Benennung sinnvoll, die eine klare Hierarchie zwischen erster und zweiter Spalte abbildet. Diese ist im Moment mit den sehr ähnlich klingenden Bezeichnungen „Latein/Griechisch“ und „Sprache“ nicht erkennbar.

Ich schlage deshalb folgendes vor:

  • Erste Spalte: Wort(teil). Bei den Inhalten dieser Spalte, vor allem Griechisch, handelt es sich bezogen auf die tatsächliche Verwendung (siehe Beispiele) oft nicht um eigenständige Wörter, sondern nur um Wortteile (Wortbildungselemente, Teile von Zusammensetzungen und Ableitungen). Zum Beispiel (latinisiert) caul-, der Stamm von (griech.) kaulós, tatsächliche Verwendung in acaulis (a-caul-is). Entsprechend sollten tatsächlich oft nur diese Stämme in der ersten Spalte auftauchen, und die Benennung „Wort(teil)“ wäre passend.
  • Zweite Spalte: Herkunft. Es geht nämlich nicht nur um die Herkunfssprache L oder G, sondern auch um die ursprüngliche Form. Zu einem Stamm wie caul- sieht man dann die vollständige Form in der Herkunftssprache: kaulós. Das wird durch „Herkunft“ besser ausgedrückt.
  • Dritte Spalte: Bedeutung. Im Zusammenhang mit den vorigen Umbenennungen wäre „Deutsch“ nicht mehr passend. Auch wird mit „Bedeutung“ der Bezug auf die erste und vierte Spalte deutlicher. „Deutsch“ korrespondiert inhaltlich mehr mit der zweiten Spalte, die von Latein und Griechisch handelt; und dieser Bezug stört. Wenn möglich, sollte das Wort (siehe erste Spalte) anwendungsbezogen (siehe vierte Spalte) übersetzt werden. Die Übersetzung einer z. B. in der Wortart abweichenden Angabe aus der Spalte „Herkunft“ würde die Systematik stören.

Hat jemand Einwände? Lektor w (Diskussion) 09:53, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem keine Einwände genannt worden sind, habe ich den Vorschlag jetzt umgesetzt. Ich halte das für systematischer und verständlicher.
Statt wie oben vorgeschlagen Wort(teil) habe ich allerdings nur Wort eingefügt (vgl. auch Lemma des Artikels). Im Zweifel so kurz und einfach wie möglich. Der Leser versteht auch so, daß es sich teilweise nicht um vollständige Wörter handelt. Lektor w (Diskussion) 05:54, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Aufnahmekandidat Troglodytes[Quelltext bearbeiten]

Bei den Zaunkönigen gibt es den Gattungsnamen Troglodytes, die in D-A-CH verbreitete Spezies trägt zusätzlich den Artnamen. Der Gemeine Schimpanse trägt den Artnamen Troglodytes, eine Subspezies trägt diesen Namen zusätzlich als Subspeziesnamen. Der eine ist ein gern gesehener Bewohner unserer Gärten, der andere unser naher Verwandter. Reicht das schon für eine Aufnahme in diese Liste? --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:58, 5. Nov. 2022 (CET)Beantworten