Diskussion:Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Leit in Abschnitt Landskrone und Scheidskopf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Feuerwachturm Wolfgarten / Kermeter & Co[Quelltext bearbeiten]

Hallo TOMM, ich vermute, dass sich die Höhenangaben zum Feuerwachturm Wolfgarten in den Artikeln „Wolfgarten“ und „Liste der Berge und Erhebungen der Eifel“ auf den Turm (Spitze oder Plattform) beziehen. Die höchste Erhebung des Kermeters ist meiner Ansicht nach der Wildbretshügel. Bitte überprüfe das nochmal!
Gruß --Randonneur 14:19, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Alle meine Änderungen z. B. bzgl. „Kermeter & Co“ gründen sich auf die Deutscher Grundkarte − bei diesen Artikeln/Bergen:
„Liste der Berge und Erhebungen der Eifel“ und „Kuppe bei Wolfgarten“ (527,8 m; die 527,4 m beziehen sich auf einen trigonometrischen Punkt wenige Meter nördlich dem „Feuerwachtturm Wolfgarten“, die 527,8 m auf einen Messpunkt ca. 120 m west-südwestlich des Turms nahe dortigem Wasserbehälter), Hellberg (525,8 m), Wildbretshügel (525,3 m), Verbrannter Berg (515,5 m), Honigberg (495 m) sowie Weidenauer Berg (453,3 m). Für eine Auflistung dieser Berge/Erhebungen siehe hier)
--TOMM ab 16:10, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Honigberg und Weidenauer Berg liegen auf dem Gebiet von Heimbach (Eifel) und damit im Kreis Düren. Beim Wildbretshügel bin ich mir nicht sicher. Vielleicht kann man das auf der Grundkarte erkennen. Gruß --Randonneur 08:21, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kritik der Berge[Quelltext bearbeiten]

Es ist durchaus bemerkenswert, mit welcher Akribie eine Unzahl von Bergen und Erhebungen der Eifel zusammengetragen wurden. Aber ist es, neben der absoluten Unübersichtlichkeit, nicht schlichtweg lächerlich, Erhebungen von unter 400m Seehöhe (sogar deren drei unter 300m !) aufzulisten ? Das kann auch nicht damit gerechtfertigt werden, dass man irgendwelche Sehenswürdigkeiten erwähnen wollte. Solche gehören unter die Rubrik Sehenswürdigkeiten (o.ä.) im eigentlichen Eifel-Artikel. Für letzteren gilt im übrigen bzgl. der angegebenen Berge -mit leichten Einschränkungen- die gleiche Kritik.--87.169.74.253 13:57, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Verzeihung ! Muss mich korrigieren ! Es sind nur 2 (zwei) Erhebungen unter 300m. Der Drittniedrigste erreicht immerhin satte 306m.--87.169.74.253 14:01, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Sehe ich absolut nicht so ... auf die Differenz zur Restumgebung kommt es an ... der Scheidskopf oder die Tomburg sind markanter als ein Berg wie die Hohe Warte bei Kesseling die mehr als 600 Meter hoch ist. Die Landskrone ist fast 200 Meter höher als die Umgebung, bei der Hohen Warte sind's nur 50 oder höchstens 100. Daher finde ich das so vollkommen o.k. --Mabol! 22:54, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hocheichen[Quelltext bearbeiten]

Dieses Diskussions-Thema wurde von TOMM aus der Benutzer Diskussion:Bungert55 nach hier ausgelagert, um an passenderer Stelle weiter diskutieren zu können:

Hallo Bungert55, Du hast in die Eifelberg-Liste Hocheichen eingefügt. Bitte sende hier mal die Geo-Koordinaten. Bis später!
--TOMM (Diskussion) 09:44, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wie gewünscht: {{coordinate|NS=50.336948|EW=6.936692|type=mountain|region=DE-RP}}Koordinaten: 50° 20′ N, 6° 56′ O
Siehe auch Open Street Map. Abgerufen am 30. November 2013. -- Bungert55 (Diskussion) 10:55, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, hatte gestern keine Zeit mehr.
Aha, dann war ich aber gestern Morgen doch an der richtigen Stelle. Weil Du in der Spalte "Kommentar" geschrieben hast, dass das/der/die (?) Hocheichen an der Nürburgring-Südschleife liegt, war ich mir aber nicht sicher, ob ich an der richtigen Stelle gesucht habe; wenn ich folgend genannte Karten richtig deute, wäre Nordschleife (die nördlich vorbeiführt) oder zwischen Nord- und (ehemaliger) Südschleife passender!?! In der Gipfelregion dieses Objekts gibt es, laut zugehörigem Einzelnachweis mindestens zwei Höhenangaben: Einmal von Dir genannte 586,3 m (starke Vergrößerungsstufe der Landis-Karte (auch auf Openstreetmap zu finden) und zudem 588,7 m (etwas geringere Landis-Stufe). Daher habe ich das auf letzteren Wert und andere Dinge (siehe auch ausgeblendete Texte) geändert. Ich denke: so ist das besser!?!
--TOMM (Diskussion) 12:25, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mein Fehler, der Hocheichen liegt natürlich im Süden der Nordschleife! Was die Höhenangabe angeht, ich glaube, das kann ich nicht mal mit meinem GPS auf den Meter genau feststellen. Die Landis-Karte gibt halt, je nach Maßstab, unterschiedliche Werte. Der Einheitlichkeit wegen werde ich auch OSM anpassen. -- Bungert55 (Diskussion) 15:11, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Toll, Danke! Schönen Sonntag noch!
--TOMM (Diskussion) 15:27, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

höhe über ostender peil[Quelltext bearbeiten]

wenn die angaben zu den belgischen bergen von belgien übernommen wurden, dann sind diese höhenangaben auf m.O.P ( meter über oostende peil) bezogen und differieren um 2,4 m zum NHN (peil amsterdam)--217.255.178.105 17:07, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja, ich habe auf Deiner Diskussionsseite bereits auf Höhe_über_dem_Meeresspiegel#Amtliche_Höhensysteme_ausgewählter_Länder verwiesen, dort steht das bereits alles drin. Grüße, --Holmium (d) 17:08, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Übrigens, das ist auch nichts Spezifisches für die belgisch-deutsche Grenze, an der schweizerisch-französischen Grenze oder an der deutsch-französischen Grenze kommt es zu demselben Effekt, dass zwei Höhennetze aneinandergrenzen. --Holmium (d) 17:10, 20. Jan. 2014 (CET)Beantworten
schon klar, aber nirgends sind die differenzen so groß wie nach belgien. Wehe, die bauen eine grenzüberschreitende brücke......--217.88.173.214 17:17, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Kein Problem, wenn man die Vermessung einer Seite überlässt und die Höhe drüben erst nach dem Bau einmisst. Man darf nur nicht von beiden Seiten aus anfangen, mit einheimischen Teams zu bauen. --Holmium (d) 17:32, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten
wie in der schweiz damals geschehen....und bei einer vorabkalkulation kann es bedeutend sein, wenn man da noch einen damm in 2 m höhe vorsehen müsste.....sonst fehlen die € danach beim bau! http://de.wikipedia.org/wiki/Hochrheinbr%C3%BCcke#Konstruktionsfehler --217.255.162.188 10:57, 23. Jan. 2014 (CET)Beantworten
auskunft: (zitat)

In Nederland heeft men de gemiddelde zeespiegel tussen eb en vloed genomen: het Normaal Amsterdams Peil (NAP). Het TAW-referentiepunt gaat uit van het gemiddelde zeeniveau bij eb. Daarom ligt het TAW-punt 2,33 meter onder het NAP-referentiepunt. Gevolg: je kan nationale hoogtemetingen niet zomaar met elkaar vergelijken. Het hoogste punt van België, Signal de Botrange, ligt op 694 m hoogte (TAW), maar op iets minder dan 692 meter boven NAP. (nicht signierter Beitrag von 217.255.187.207 (Diskussion) 11:33, 23. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Nord- und Osteifel[Quelltext bearbeiten]

Betrifft u. a. diese Edits, aber auch die Liste in vorherigem Zustand und weite Artikelbestände.

Die Nordeifel ist nicht eindeutig definiert (s. dortige Disk) - außer durch den D-Teil des Naturparks, was dann aber keine geschlossene physische Landschaft ist. Und Osteifel ist nur als ein viel zu grober Bereich definiert.

Und auch zur Vulkaneifel laufen schon Diskussionen. --Elop 12:52, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn Du auf diese Version zurücksetzen willst, dann ist das wohl ok!
Aber dann muss anschließend manuell Silvicolas heutige Herrbach (Achterbach)-Änderung nachgetragen werden!
Bezüglich Zuordnung der in der Liste genannten Objekte zu den jeweiligen Eifelteilen wollte ich Dich sowieso schon fragen, ob Du nachbessern/prüfen kannst, weil Du Dich mit der Eifel schon viel beschäftigt und in Artikeln darüber editiert hast.
--TOMM (Diskussion) 16:46, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Wir bräuchten wohl mindestens erst einmal Artikel zu den Haupteinheiten.
Und der Artikel "Vulkaneifel" sollte sich sinnvollerweise auf quartären Vulkanismus beschränken. Der tertiäre wie bei der Hohen 8 (will man vom 7gebirge zu der, muß man übern Rhein) wird damit nun einmal normalerweise nicht gemeint. --Elop 18:11, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Aus den Eifelteilen halte ich mich raus, weil ich mich zu wenig mit denselben beschäftigt habe. Weil Du Dich hierzu wohl besser auszukennen scheinst, überlasse ich Dir gerne das Arbeitsfeld.
Ich bin schon froh, dass ich bezüglich der Eifel (u. a. aufgrund vorliegender Naturraum-Blätter) naturräumlich zurechtkomme!
Die Gebirgsteile wurden in die Spalte Eifelteile der hier vorliegenden Bergliste oftmals (unter anderem auch von mir) wohl nur nach Bauchgefühl eingefügt, weil keine genauen Karten/Infos und/oder mögliche Überschneidungen dieser Teile vorliegen!
Weil es hierzu, wie Du oben erwähnt hast, anderswo bereits laufende Diskussionen gibt, sollten wir hier nicht zu sehr ins Detail gehen.
Soll ich, wie oben von mir vorgeschlagen, zurücksetzen bzw. vorherige (Eifelteile-)Infos wieder einfügen?
--TOMM (Diskussion) 18:32, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Kann man machen, wäre aber eine halbe Sache.
Die Naturräume liegen Dir ja vor, für RP sogar bequem im Kartendienst angezeichnet.
Für die Haupteinheiten könnte man, so noch nicht vorhanden, Kurzartikel mit Listen anlegen. --Elop 19:24, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Eifelteile sind nun wieder – als nur halbe Sache – wie vorher aufgeführt.
Im Gegensatz zu mir als Bergziege (wie Du mich tituliert hast), die zwar schon ein paar Naturraum-Artikel angelegt hat, bist Du aber der Naturraumochse [ :-) ] für das Naturraum-Artikel-Anlegen!
--TOMM (Diskussion) 20:07, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Ich bin Natur-Raumpfleger. Aber momentan, wie Du weißt, anderweitig eingebunden. --Elop 23:06, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Aha, statt Ochse bist Du Pfleger! :-)
Äh, Du agierst geographisch betrachtet vielerorts!
Aber, wo bist du anderweitig eingebunden? Meinst Du ehemals hessische Tafeln und Hügel?
--TOMM (Diskussion) 08:54, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Jo, da steht noch ein wenig was an - wobei das nicht alles ehemals hessisch ist. Eigentlich sollte ich da auch mal ne Karte ziehen. Dazu müßte ich zum SVG der Pfälzerwaldkarte aber wohl ein etwas größeres Relief basteln - das bisherige reicht nicht ganz zum Rheingau. --Elop 19:14, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Abkürzungsservice: SVG = Scalable Vector Graphics !?!
Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bezüglich ziehen und basteln.
--TOMM (Diskussion) 20:04, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Namenlose Kuppe (nahe Schöneseiffen)[Quelltext bearbeiten]

Original-Überschriften dieses Diskussions-Themas waren: berge der eifel UND Liste von Bergen und Erhebungen der Eifel;
Folgender Beitrag von IP 217.255.139.127 wurde von TOMM aus Benutzer Diskussion:TOMM nach hier ausgelagert, um an zentraler Stelle diskutieren zu können:
Auslagerungsbeginn

vorschlag:

  1. die namenlose kuppe hat den namen hollerscheid (siehe tim online 1:5000)
  2. naturräumlich gibt es keine nordeifel, also die geograph. lage - so wie unsere kinder es in der schule lernen und geograph./wisenschaftl gesichert ist- lautet RUREIFEL. So steht es auch in diversen schriften, die man als relevant einstufen könnte. Die ordnungsnummer 282,5 (bzw. dreiborner hochfläche) und "nordeifel" kommunizieren nicht.
  3. interessant halte ich die feststellung, das dies die höchste erhebung auf der dreiborner hochfläche ist.
  4. die erste spalte der liste "kennt" auch Koordinaten. Die sollte man ggf. einfügen, weil hollerscheid wohl nicht in jeder karte zu finden wäre.
  5. es müsste ein gleichstand hergestellt werden in der aussage mit der liste im artikel Eifel

gruß --217.255.139.127 09:00, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
und --TOMM (Diskussion) 09:56, 29. Jun. 2017 (CEST): nur Nummerierung der einzelnen Diskussionspunkte eingefügtBeantworten
Auslagerungsende

zu 1. (Name der Erhebung bei Schöneseiffen):
In TIM-Karten (z. B. in: 1:5.000) ist bei/auf der namenlosen Kuppe Hollerscheid zu lesen;
dies dürfte aber kein Berg-/Erhebungsname sein, sondern ein Flur-/Gewannname!
Ich habe keine Ahnung, ob Hollerscheid auch ein offizieller Bergname ist bzw. ob es einen solchen gibt.
Möglicherweise wird der Berg nur umgangssprachlich Hollerscheid genannt.
zu 2. (Eifelteil und Naturraum):
2.1 (Eifelteil):
Nordeifel
2.2 (Naturraum):
Naturräumliche Zuordnung (laut Naturraumblatt 123):
28: Westeifel/Ardennen
 – 282: Rureifel
  – 282.5: Dreiborner Hochfläche
zu 3. (höchste Erhebung der Dreiborner Hochfläche):
Diese Info (noch nicht geprüft, ob sie stimmt) wurde gestern NICHT von mir in den Abschnitt Berge und Erhebungen des Artikels Eifel eingefügt;
ich habe sie nur innerhalb des Artikels nach unten sortiert.
zu 4. (Geo-Koordinaten in Tabellenspalte Berg…):
Für die Koordinaten der Erhebung klicke auf dortiges Symbol: „(⊙)“!
zu 5. (Abgleich mit Bergliste im Abschnitt Berge und Erhebungen des Artikels Eifel):
ja!
Ich schaue mir das wohl erst heute am Nachmittag oder Abend an und werde dann ändern!
--TOMM (Diskussion) 09:56, 29. Jun. 2017 (CEST) bis --TOMM (Diskussion) 19:13, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
OK,
zu 1) Einstellungen tim online: NUR historische karte-dort DGK5-dort Höhenlinien- dann m 1:2500
die höhenlinien umschließen schlüssig den meßpunkt 622.7, demnach ist von einer erhebung auszugehen. Der Name hollerscheid steht -unmittelbar- daneben, in einigen karten in gleicher farbe wie die höhenlinien, und steht m.E im zusammenhang mit der erhebung. Die koordinaten lauten 50.514013 und 6.368896 (aus google)
Zu prüfen wäre die frage ( weil historische karte) wo der bezugspunkt zu NN damals lag?
zu 2) volle übereinstimmung, aber "Nordeifel" steht mit der naturräumlichen gliederung und den ordnungszahlen im widerspruch. Rureifel wäre treffend
zu 3) keine anregungen oder bemerkungen :-)
zu 4) ok, kommt hin. Unter kommentare etc halte ich den hinweis auf höchste erhebung der dreiborner hochfläche für relvant
ansonsten schon mal danke für die konstruktive arbeit. Ich grüße nach hessen
--217.255.139.127 10:50, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Nur mal als Anmerkung:
  1. Gerade in älteren Karten werden Bergnamen in der Regel gebogen um den Gipfel dargestellt.
  2. Flurnamen dagegen in geraden Lettern (auf der DGK5 nördlich und östlich von Hollerscheid gut zusehen)
  3. Auf der noch älteren TK 25 ist Hollerscheid gar nicht verzeichnet, dafür nördlich der Forst Schwarzscheid und noch weiter nördlich Klein Hollerscheid.
Wir sollten es wohl bei der namenlosen Kuppe belassen. --Bungert55 (Diskussion) 12:01, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
anmerkung zur kenntnis genommen, obwohl die bezeichnete karte den namen ja darstellt. Umrissen von der Höhenlinie, unmittelbar am meßpunkt. Das "digitale nordrheinische flurnamenverzeichnis" zudem an der koordinate Keinen flurnamen verzeichnet hat. Die flur wird in neueren karten innerhalb der gemarkung schöneseiffen mit Nr.05 bezeichnet.
Richtig ist, das der staatsforst monschau links vom wüstenbach ein wald mit Hollerscheid in fast allen karten ausweist, einige karten zudem rechts vom wüstenbach ein großer- bzw. kleines hollerscheid.--217.255.139.127 12:19, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
die DGK5 wurde 2016 eingestellt und ist abgelöst durch ABK5 (allgemeine basiskarte). Dort ist der name aktuell nicht zu finden. Also, "namenlose erhebung" ist somit so falsch nicht. Die höhe und deren messung dagegen wird sich nicht verändert haben.--217.255.139.127 12:58, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
  • Die Schrifttafeln der jeweiligen Musterblätter regel(te)n die Schreibweise u.a. der Bodenerhebungen. Berge unter 100 m relativer Höhe und zwischen 100 und 200 m relativer Höhe wurden dabei im Halbkreis um die zu bezeichnende Erhebung geführt. Benennungen von Bergen zwischen 200 und 500 relativer Höhe und darüber in gerader Schrift gesetzt. Diese Frage hat also weniger etwas mit alter oder neuer Karte zu tun.
  • Die neueren topographischen Karten weisen generell weniger Bezeichnungen etc. von topographischen Merkmalen auf.
  • Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Flur- bzw. Gewannenbezeichnung. Auch hier wurde die Ausdehnung über die Schrifthöhe vermittelt. Flächen unter 0,2 km2 erhielten so z.B. eine Schrifthöhe von 2,2 mm der Großbuchstaben.
  • Nicht jeder in einer topographischen Karte nachgewiesene Höhenpunkt bedeutet, das dort eine namentlich bekannte Bodenerhebung existiert. Andererseits fanden nicht zwingend alle in großmaßstäbigen Karten nachgewiesenen Flurbezeichnungen Eingang in die DGK5.
Beste Grüße --WvB 16:42, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
danke für die aufklärung. Dann können wir wohl diesen punkt der o.g. aufzählung als erledigt ansehen. Streiche: Hollerau Hollerscheid und setze: namenlose kuppe --217.255.139.127 17:24, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
und --TOMM (Diskussion) 19:04, 29. Jun. 2017 (CEST):Beantworten
nur Korrektur (Hollerscheid) eines offenbar falsch getippten Namens (usw.)! --TOMM (Diskussion) 19:04, 29. Jun. 2017 (CEST)
Beantworten
Ich fange mal wieder fast vorne an:
zu 1. (Name der Erhebung bei Schöneseiffen):
laut meinem obigen Diskussionsbeitrag und weiteren Beiträgen erledigt (wegen Flur-/Gewannname statt Berg-/Erhebungsname):
somit wohl erledigt
namenlose Erhebung bleibt
zu 2. (Eifelteil und Naturraum):
2.1 (Eifelteil):
In der Tabellenspalte Eifelteil/e steht NICHT, dass es naturräumlich die Nordeifel gibt, denn diese ist ein Teil des Gebirges Eifel – also ein Eifelteil; daher ist dort bezüglich der 622,7-m-Erhebung nichts falsch.
somit wohl auch erledigt:
Nordeifel bleibt
2.2 (Naturraum):
Untereinheit Dreiborner Hochfläche (282.5) = Teil der zur Haupteinheitengruppe Westeifel/Ardennen (28) gehörenden Haupteinheit Rureifel (282)!
Daher ist in der Tabellenspalte Naturraum/… bezüglich der 622,7-m-Erhebung auch nichts falsch.
somit wohl ebenfalls erledigt:
Dreiborner Hochfläche (die wohl auch nicht in Frage stand) bleibt
zu 3. (höchste Erhebung der Dreiborner Hochfläche):
Die Info höchste Erhebung der Dreiborner Hochfläche ist nun eingefügt, weil ich in TIM-Suche keine höhere Stelle gefunden habe.
somit auch erledigt:
siehe in Tabellenspalte Kommentar/e
zu 4. (Geo-Koordinaten in Tabellenspalte Berg…):
Die genannten Koordinaten sind jene der Höhenkote aus TIM: MiniMap:
somit ebenfalls erledigt:
zu 5. (Abgleich mit Bergliste im Abschnitt Berge und Erhebungen des Artikels Eifel):
kein Abgleich erforderlich, weil alle vorgenannten Punkte wohl erledigt sind !?!
@Elop: Was meinst Du zu allen 5 Diskussionspunkten (mit Bitte um Kurz-Antwort/en)?
--TOMM (Diskussion) 19:04, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich persönlich kann mit "Eifelteile" neben den Naturräumen nichts anfangen, solange sie nicht eindeutig definiert sind. --Elop 22:42, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
m.M. wenn wir die ordnungsnummer 282.5 der naturräumlichen gliederung gem. der geologischen einteilung nehmen, dann beziehen wir uns ja auch darauf! Dann müsste Nordeifel gegen rureifel getauscht werden. Die natürräumliche gliederung kennt keine nordeifel (nördl. teil der westeifel). Rureifel wäre somit richtiger und die aussage wäre dann auch wortgleich mit der liste aus dem artikel zur eifel. Ansonsten keine weitere "anregungen und/oder bedenken" und schon mal danke für deine engagement ;-) --217.255.143.62 08:37, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Die Eifelteile zu definieren sollte dann aber nicht hier sondern in Diskussion:Eifel diskutiert werden; schließlich gibt es im Artikel Eifel einen Abschnitt Natur- bzw. kulturhistorische Raumeinteilung, wo unter anderem die Nordeifel mit Rureifel gelistet ist!
--TOMM (Diskussion) 13:19, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
m.M. die naturräumliche (geogr/wissenschaftl. gesichert) gliederung ist doch sehr gut zu entnehmen. Siehe doch Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands bzw. [[1]] und ff. Das die lobby der tourismusförderung hier -unwissenschaftl- andere interessen verfolgt, ist eigentlich nicht im sinne eine enzyklopädie. Wir müssen (sollten) im konsenz von "wissenschaft und lehre" bleiben. Es darf nicht sein, das wikipedia anderslautende aussagen schüler und studenten gibt als diee vom lehrkörper bzw. schulbuch- und unterrichtsunterlagen erhalten.--217.255.143.62 14:01, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Für mich ist das Diskussionsthema hier erledigt, denn: siehe meine Nachricht von heute mittag.
Ende!
--TOMM (Diskussion) 16:28, 30. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Landskrone und Scheidskopf[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne beide Erhebungen aus der Liste entfernen, da sie weder naturräumlich Teil der (Ost)Eifel sind noch – wie die in Eifel#Naturräumliche Gliederung enthaltenen Laacher Vulkane als auch zumindest in Teilen naturräumlicher Grenzfall – landläufig zu dieser gerechnet werden. Beide gehören zum Unteren Mittelrheingebiet, genauer zur Mittelrheinischen Bucht (die tektonisch sogar dem Westerwald näher stehen soll als der Eifel). Die Zuordnung beider Berge zum Ahrgebirge ist ohnehin nicht belegt, auch die zur „Rheineifel“ ist fehlerhaft, da es diese weder naturräumlich noch kulturlandschaftlich gibt – es gab sie mal für ein paar Jahre als naturräumliche Haupteinheit, die aber schon 1960 ersatzlos gestrichen wurde. Beim Westerwald bzw. Westerwald (Naturraum) sind zwei verschiedene Abgrenzungen bzw. Gliederungen vorhanden. Erstere orientiert sich ausschließlich an der Umgrenzung durch Fließgewässer (siehe auch Kategorie:Berg im Westerwald), was es analog rein theoretisch auch bei der Eifel erlauben würde, die linksrheinischen Teile des Unteren Mittelrheingebiets in sie einzubeziehen. Unabhängig von der Sinnhaftigkeit einer solchen separaten Eifel-Abgrenzung ist sie aber derzeit nicht etabliert, sodass jedenfalls nach jetzigem Stand derjenigen unter Eifel#Naturräumliche Gliederung gefolgt werden sollte. Eine Gegenüberstellung von naturräumlicher vs. Abgrenzung durch Fließgewässer ist bei der Eifel wohl auch dadurch erschwert, dass es keinen einheitlichen Naturraum Eifel gibt – die Zusammenfassung der Haupteinheitengruppen Osteifel, Westeifel/Ardennen und Vennvorland zur Eifel ist nicht eindeutig dem etablierten Gliederungssystem zu entnehmen, zumal bei Ardennen und Vennvorland das Problem der fehlenden genauen Abgrenzung in den benachbarten Ländern Belgien, Niederlande, Luxemburg und ggf. Frankreich hinzukommt.--Leit (Diskussion) 18:00, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die umseitige Liste ist vom fast 4 Jahre inaktiven TOMM. Die Spalte "Lage" isdt sehr verwirrend, auch in anderen der Listen. Iswt auch alles sehr schwer zu pflegen. --Elop 19:26, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Habe beide Berge entfernt.--Leit (Diskussion) 20:14, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten