Diskussion:Liste von Meridiandenkmälern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von ProloSozz in Abschnitt Ferro-Meridian
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WOZ vs MOZ[Quelltext bearbeiten]

Dieser Meridianstein liegt auf dem 15. Grad östlicher Länge. Somit ist die MEZ in Grömitz auch exakt die Ortszeit.

hallo Hanfin, Du solltest unbedingt den artikel Ortszeit studieren: auch am 15. Längengrad - ..klar, sorry für den lapsus ;) - ist die Ortszeit nut 4 tage im Jahr exakt MEZ . und das er auf den 15. liegt, braucht nicht erwähnt werden, dass ist das lemma des artikels - oder hab ich das falsch verstanden - liegt der Hamburger stein woanders? - die österreichischen liegen aber natürlich alle auf dem 15., wüsste nicht, wozu man den 13. markieren sollte.. wenn es die aber wichtig ist, dass es einen direkten zusammenhang zw. Grömitz und 15. gibt, könnten wir die Beispiele nicht nach Ländern sortieren, sondern nach Längengrad - gruß -- W!B: 23:07, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

oh sorry, Hamburg liegt am 10., sehr peinlich - also mein fehler, sorry -- W!B: 23:36, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
hast ja recht;). --Hanfin 23:45, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/4. Juni 2007: Meridianstein (bleibt)[Quelltext bearbeiten]

Mag zwar relevant sein, aber ein Artikel ist das noch nicht. Geben wir ihm mal 7 Tage. --Putzfrau 17:23, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Durch Görlitz verläuft der 15. Meridian (15° östliche Länge). Das bedeutet, dass dort die Ortszeit gleich der mitteleuropäischen Zeit ist. Die Information sollte man aber eher im Artikel Görlitz unterbringen.--Hanfin 17:40, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man Googlet stellt man Fest das der Stein in Görlitz nicht einmalig ist. der in Schneeberg diente z,B. als Bezugspunkt für Vermessungen in einen Bergbaurevier. --HAL 9000 18:50, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
hab mal was für den Süden gemacht, die vier sind definitiv von überregionalem interesse (Wanderwege, Radwege usw. heissen danach), Quellen jeweils die zuständige Gemeinde oder ein anerkannter Verein -- W!B: 10:42, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Löschen und in den jeweiligen Ortsartikel einarbeiten. Das Lemma ist prinzipiell ungeeignet in dieser Form. Es dürfte unzählige Meridiansteine, -säulen o. ä. geben. Diese sind nicht allein auf den 15. Längengrad fixiert. So kann man z. B. auch in Dresden eine Meridiansäule in Rähnitz bewundern, siehe [1] (kurz unterhalb der Mitte). Diese ist eine von zwei Säulen, mit denen Wilhelm Gotthelf Lohrmann den Stadtmeridian in Form der Mittagslinie markierte. Ohne Ortsbezug bringt diese Form von Artikel nichts.--Innenrevision 11:18, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

In der derzeitigen Ausbaustufe behalten--Hanfin 16:02, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Der Artikel enthält jetzt allgemeine Informationen über verschiedene Meridiansteine und kann darum nicht mehr in einen Ortsartikel eingebaut werden. Interessante Information. Behalten. --Sr. F 20:17, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Innenrevisions Beitrag oben ist natürlich exzellent. wenn der artikel für sich alleine wohlfallen findet, werden wir Meridiansäule mitberücksichtigen, also natürlich die Lohrmann'sche von 1828. selbstverständliche relvanzkriterien (historische oder überregionale bedeutung, offizielle instititution, die ihn aufstellt, eindeutiger beleg) bleiben natürlich erhalten, das hält des hobbygeografen im garten errichteten kräuterspirale draussen)
  • sollen wir Meridiandenkmal oder Meridianmonument als übergeordnetes Lemma wählen? Google gibt 1.100 Meridiansäule, 1.440 Meridiansäule (durch unseren artikel leider schon verfälscht, also nicht mehr aussagekräftig), 95 Meridiandenkmal (der erste eintrag lässt böses ahnen..), 148 Meridianmonument - fachlich also besser, aber recht selten, ein bisschen Begriffsetablierung..
toll wäre:
  • die ältesten Meridiandenkmäler, die der alten Nullmeridiane (Paris, El Hierro/Ferro/Isla del Meridiano usw.)
  • steht am 180er auch was interessantes? das wäre dann nur auf der Tschuktschen-Halbinsel, der Wrangel-Insel und der Antarktis, der rest liegt im meer - spannende sache.. haben wir kontakt zu einem geo-projekt der ru:wp, das wir fragen könnten?
-- W!B: 01:56, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ich mir gut als Sammelartikel vorstellen (gerne auch unter Liste der Meridiansäulen oder so), behalten. --Olaf1541 17:35, 9. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

kein besonders guter Artikel, aber der Gegenstand existiert. LA entfernt. --Elian Φ 23:51, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Es sei hingewiesen auf das "südliche Meridianzeichen" genau südlich des Meridiankreises der Göttinger Sternwarte, was Gauß im Friedländer Forst, ca 10 km südlich der Sternwarte errichten ließ, um die Justierung des Meridiankreises z. B. nach Wartungsarbeiten oder Reparaturen überprüfen zu können. Das südliche Meridianzeichen ist noch vorhanden und besuchbar. Es gab auch ein nördliches Meridianzeichen in der gegend von Weende, das ist aber nicht mehr vorhanden. Informationen dazu kann man bei der Gaußgesellschaft Göttingen erhalten.

Konrad Wilhelm (nicht signierter Beitrag von 91.17.123.67 (Diskussion) 22:51, 3. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand, ob es irgendwo „in der Nähe“ ein Denkmal auf dem 7. Längengrad gibt? Da liegen immerhin Orte wie Saarbrücken, Essen, Köln, Nizza und Cannes. Grüße, --Mosmas 19:36, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

In Saarbrücken gibt es tatsächlich ein solches Denkmal. Habe mich auch gerade gewundert, warum es nicht hier aufgelistet ist. Quelle: http://www.saarbruecker-zeitung.de/alte_inhalte/2012/ichlebegernin/stjohann/art312695,4180916 (nicht signierter Beitrag von 212.79.14.16 (Diskussion) 14:31, 10. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Ich habe Saarbrücken ergänzt. --Digamma (Diskussion) 14:01, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

15. Längengrad[Quelltext bearbeiten]

Der Gasthof zum Meridianstein befindet sich nicht in Schrems, sondern in Gmünd - ca. 200m westlich vom Meridianstein. (nicht signierter Beitrag von Duke of W4 (Diskussion | Beiträge) 19:38, 10. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Gmünd[Quelltext bearbeiten]

Gmünd wird zweimal aufgeführt:

  • Gmünd, beim Gasthof zum Meridianstein, an den Weitwanderwegen 07 Ostösterreichischer Grenzlandweg und 08 Eisenwurzenweg[1]
  • Gmünd, 1960, Gmünd ist der traditionelle österreichische Bezugspunkt, der Ort liegt fast direkt am Längengrad
  1. Gasthof zum Meridianstein, Eintrag im Hüttenfinder des OeAV.

Handelt es sich hier tatsächlich um zwei verschiedene Meridiandenkmäler oder um zweimal dasselbe? (Außerdem funktioniert der Einzelnachweis nicht). --Digamma (Diskussion) 11:27, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Gemeint ist damit ein und dasselbe Meridiandenkmal. Das runde Denkmal (Foto ist auf der Seite verlinkt) befindet sich am östlichen Ortsende von Gmünd, das Gasthaus zum Meridianstein etwa 250 Meter weiter westlich. Das Gasthaus hat (außer mit dem Namen) mit dem Denkmal nichts zu tun. Es gibt jedoch noch ein weiteres, weniger bekanntes Meridiandenkmal im Naturpark Blockheide - etwa einen Kilometer weiter nördlich. --Duke of W4 (Diskussion) 12:36, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Herzlichsten Dank. Ich habe die beiden Einträge zusammengeführt. Wenn du möchstest kannst du ja das im Naturpark Blockheide noch ergänzen. --Digamma (Diskussion) 13:48, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten
Sobald ich ein aktuelles Foto vom Denkmal gemacht (auf Commons gibt es nur ein Foto vom alten, hölzernen Denkmal) und die genaue Position ermittelt habe, gerne. lg --Duke of W4 (Diskussion) 14:04, 26. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Auch Westlich?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es keine Meridiandenkmäler in der westlichen Hemispäre? Dazu gehört auch schon Spanien und Portugal in Europa. --Helium4 (Diskussion) 10:16, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Auch Nördlich[Quelltext bearbeiten]

Gibt es eine Liste von Breitengradsdenkmälern?

Wenn ja, bitte verlinken und ggf. ergänzen: Starnberg, 48° https://www.merkur.de/lokales/starnberg/landkreis/markierungen-landkreis-breitengrad-ganz-woanders-2610422.html

Senj, 45° (Siehe Artikel Senj) --2003:F1:33D1:7F60:6501:4077:A839:97FA 21:06, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Gmünd: Lage unsicher[Quelltext bearbeiten]

Siehe:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:Meridianstein_bei_Gmünd_(Niederösterreich).jpg

Die Lageangabe bei der Bilddatei (Aufnahme 2008, Upload 2011) erscheint mir um 25 m falsch.

--Helium4 (Diskussion) 14:12, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Position passt! - siehe Antwort auf der Disk des Fotos --Duke of W4 (Diskussion) 13:27, 26. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal die Bilder zu den einzelnen Meridianen in Galerien umgepackt. Das erzeugt stellenweise etwas große Abstände, aber in diesem Artikel ist es sinnvoll, die Bilder bei ihren Absätzen zu lassen, und das geht dann eigentlich nur so sinnvoll. Alternativ könnte man die gesamte Aufzählung in eine Tabelle packen und die Bilder in eine Spalte davon, aber das ist mir zu viel Aufwand. --Kreuzschnabel 19:05, 25. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ferro-Meridian[Quelltext bearbeiten]

Gem. Ferro-Meridian liegt dieser auf -17° 40' – hier sind aber -18° 8' angegeben ... auf en:Ferro meridian sind noch weitere Werte angegeben ... was gilt nun? --ProloSozz (Diskussion) 00:08, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten