Diskussion:Liste von Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis zur Behandlung der Seite[Quelltext bearbeiten]

Persöhnlichkeiten die hier einen Eintrag finden sollen, sollten schon was mit Wittenberg zu tun haben.

1.) Beispiel

Angela Merkel hat in Wittenberg eine Wahlkampfveranstaltung abgehalten. Sie ist als Bundeskanzlerin natürlich eine Persöhnlichkeit. Das würde aber nicht zum Eintrag in die Liste reichen. Das ändert sich aber, wenn Angela Merkel ihren Wahlkampf in Wittenberg bergonnen hat in dessen Abschluss sie nachfolgend zur Bundeskanzlerin wurde. Dies sollte jedoch in ihrem Lebenslauf erscheinen, so das eine Verbindung zu Wittenberg ersichtlich ist. Dazu brauch sie also nicht mal in Wittenberg geschlafen zu haben.

2.) Beispiel

Helmut Schmidt war als Bundeskanzler einst in Wittenberg. Als Bundeskanzler ist er eine Persöhnlichkeit. Jedoch ist mir kein Umstand bekannt, das er etwas in Wittenberg bewegt oder verändert hat. Also bleibt der draussen.

3.) Beispiel

Felix Magath ist eine Persöhnlichkeit als Fussballspieler und Trainer. Er ist öfter mal in Wittenberg zu Besuch. Reicht bisher nicht aus, um in die Persöhnlichkeitsliste von Wittenberg rein zu passen. Jedoch hat Felix Magath in Wittenberg eine Fußballschule errichtet und fördert mit seiner Arbeit den Fußballsport in der Lutherstadt. Reicht wiederum für einen Eintrag, weil er sich aktiv an den Belangen der Lutherstadt beteiligt. Dies sollte dann aber auch in seiner Vita erfasst sein und der Bezug zu Wittenberg nachvollziebar sein.

4.) Beispiel

Hans Dietrich Genscher ist schon öfter in Wittenberg gewesen. Reicht nicht aus. Wenn er seinen Armeedienst hier versah, war Wittenberg für ihn ein Ort, an dem er sein Erlebenshorizont und damit seinen Erfahrungsschatz erweitert hat. Wenn dies im Lebenslauf auftaucht, hat er in der Persöhnlichkeitsliste zu stehen.

Die Tafeln in sind kein weitreichender Maßstab mehr bei der Aufnahme in die Liste. So gibt es eine Tafel von Johann Wolfgang Goethe. Dieser ist tatsächlich mal in Wittenberg gewesen. Jedoch ist er nur kurz in Wittenberg gewesen hat sich nur die Bibo der Uni angeschaut und ist dann weitergefahren. Wittenberg dürfte auf ihn nicht prägend gewirkt haben. Daher bleibt er nicht mehr in der Liste. Genauso verfahren wir auch bei den anderen Personen wo es nicht ersichtlich ist dass sie einen Bezug zu Wittenberg haben. mfg Torsten Schleese 15:46, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  • Hinweis

Alle Kaiser, Könige, Päpste, Erzbischöfe, Herzöge, Kurfürsten, Markgrafen und Fürsten gehen unter Vornamen. Grafen und darunter gehen unter Nachnamen. So ist’s Brauch in allen Lexika.

verschoben von Seite Lutherstadt Wittenberg mfg Torsten Schleese

Sehr beeindruckende Fließarbeit! Darf ich schon typos korrigieren - oder machst Du das noch? (fehlende Leerzeichen et al) Markus 217.245.163.236 19:01, 12. Dez 2005 (CET)

lass dich ruhig gehen Markus :-) Torsten Schleese 12:05, 20. Dez 2005 (CET)

grundsätzliche Abgrenzung[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Formulierung "alle" für falsch. Würde ich ersatzlos streichen.

Ich denke, dass wir eine Abgrenzung benötigen. Faktisch ist diese Abgrenzung schon durch die Formulierung "deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist" gegeben: Als Arbeitsthese schlage ich vor: Vier Wochen "am Stück" sollte der Betreffende schon in Wittenberg gewesen sein.

Übernachtungsgäste wie Goethe, Karl-Kaiser, Lenin, (to be followed) fallen damit raus: Im umgekehrten Fall müßten wir sackweise Politprominenz reinnehmen, die auch mal ihr Haupt auf ein Wittenberger Kopfkissen drückten.

Allerdings könnte damit künftig ein Problem entstehen: Geneigte Gymnasiasten könnten auf die Idee kommen, den Goethe und den Lenin wieder einzutragen - weil der eine auf einer weißen Tafel steht und der andere gerüchteweise hier war. - Was hältst Du von dieser (Übergangsvorschlag) Lösung: Auf der gleichen Seite eine zweite Liste. Überschrift Wichtige Besucher? Markus 217.245.163.236 19:01, 12. Dez 2005 (CET)

Markus ich bin zwar kein Gymnasiast, jedoch sprichst du die eigentliche Thematik an. In Wittenberg befinden sich verschiedene Gedenktafeln. Mein Anliegen ist, das die Wikipedia zumindestens für die Personen auf den Gedenktafeln Informationen bereithält. Das dürfte eine ausreichende Abgrenzung sein. Hm und die Frist 4 Wochen erscheint mir auch ein wenig unsinnig, wer kann mir sagen ob Karl der IV in Wittenberg nun 4 Wochen war oder nicht? Wissen tut man nur das er in Wittenberg war und hier Askanien verliehen hat, aber wie lange der da war weiß keiner. Karl der V war nur ein paar Tage in Wittenberg, steht aber eng in Verbindung mit der Wittenberger Kapitulation, was mir es schwer macht ihn rausschmeißen zu wollen. Torsten Schleese 12:02, 20. Dez 2005 (CET)
P.S. Übrigens ist diese Liste auch dazu gedacht, die Informationen in der Wikipedia zu erweitern. So können Leute die zu Wittwenberger Verhältnissen Kentniss haben, ihre Informationen mit einbringen, was die rasante Wachstumsbewegung der Wikipedia mit unterstützen soll.

Möglicherweise fehlt (muss geprüft werden - hier nur als Marker):

  • Genscher (als Soldat)
  • General Wenck - hier geboren


Wenk steht bei den Söhnen und Töchtern der Stadt. Genscher war mehrmals in Wittenberg. Es gibt noch wesentlich mehr Leute, aber bitte nach und nach. Fehlen tut eigentlich noch Johannes Bethel NDB Bd. 2 S. 185. Das ist aber nicht mehr auf dem neusten Stand der wissenschaftlichen Forschungen.Dazu wekle ich gerade an der Liste im C Bereich, obwohl ich noch einige Leute im A und B Bereich ausgelassen habe. Aber wie sagte schon der Kaiser (des Fußballs), schaun wir mal.
mfg Torsten Schleese

Hallo Torsten: Sollte man nicht am Schluß die vier weltberühmten fiktiven Wittenberger Studenten aus Shakespeare's Hamlet nennen? (Hamlet, Laertes, Rosenkrantz und Gildenstern)? --Dunnhaupt 23:17, 17. Aug 2006 (CEST)

Hm Gehard die Personen sind eigentlich Relativ fiktiv. Haben also tatsächlich nicht gelebt. Der einzige der als Figur in die Literaturgeschichte als lebende Person fiktiv wurde war Johann Faust und der hat sich mit Melanchthon in Wittenberg auseinandergesetzt und auch hier studiert. Deswegen hab ich ihn hier in der Liste mit drin. Gibs sogar ne Gedenktafel von ihm, in WB. mfg Torsten Schleese 16:31, 3. Sep 2006 (CEST)

vergessen

Pause 2651 1 Adrian Albinus 2374 Johannes Albinus 2375 Johannes Bernardi Algesheimer 2378 Bartolomäus Amantius 2380 Christoph Arndt 2394 Caspar Arnurus 2394 P. 2395

Boquin Petrus RE 3 320 Cyprian, Ernst Salomon RE3 Tholuck, Georg Müller: Cyprian, Ernst Salomon; 365-367 Ney: Diller, Michael; 4 658-662

  • Karl Christian Müller Agitator gegen die Franzosen im Befreiungskriege ADB 22 643 (Online); Karl August Varnhagen von Ense: Karl Müller's Leben und kleine Schriften. (Online); Neuer Nekrolog der Deutschen. (Online)

Julius von Zech-Burkersroda[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte diesen Herrn streichen (der erste Versuch war insoweit verunglückt, da der revert ihn dummerweise an noch falscherer Stelle einsetzte). Begründung: Ich sehe keinen realen Bezug zur Stadt Wittenberg, einziger Bezug scheint laut Julius von Zech-Burkersroda zu sein: "Ab 1843 vertrat er den Merseburger Teil des Wittenberger Wahlbezirks im Landtag der preußischen Provinz Sachsen ...". Das reicht ganz offensichtlich nicht. Soweit sich kein Widerspruch regt, würde ich den Eintrag löschen. Markus-Wi (Diskussion) 19:41, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kein Widerspruch. Ich lösche sodann. Markus-Wi (Diskussion) 23:28, 17. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nicht sinnlos Red links anlegen[Quelltext bearbeiten]

Bsp. Andreas Amberger (* 1568 in Wittenberg; † 1629 in Wittenberg), 38 Jahre Diaconus an St. Marien (der Eintrag kam von Benutzer:Altdessauer am 1.12.2012)
Ich hab das mal zurückgesetzt. Erstmal würde der bei den Söhnen und Töchtern von Wittenberg reingehören und zweitens ist der Unrelevant, da er in keinem Lexikon steht. Nun fragt mich bitte nicht warum ich mir das anmaße. Demjenigen der zu ihm zu wenig weiß nur mal so aus dem dem Stehgreif:
Andreas Amberger (* 7. Mai 1568 in Wittenberg; begr. 20.12.1629 ebenda) Vater Leonard Amberger, Bürger und Ackersmann, Mutter Anna Bauer, 3. März 1587 Uni Wittenberg ,1. Oktober 1589 Magister, Ordiniert Leipzig, 1592-93 4. Diak. St. Marien (Stadtkirche), 1593-20 2. Diak St. Marien, 1620-29 Archidiak. St. Marien, verh. 29. Januar 1594 in WB mit Katharina Frömlich, Tochter des Bürger und Seifensieders Lukas Frömlich. 6 Kinder, bek. Lukas, Bernhard, Jacob, Johannes, Katharina und Susanna. Die Tochter Susanna (begr. 3. November 1637 in WB) war verheiratet 1629 mit dem Diac. Casper Schmidt.
Q. Pfb. KPS 1, 104; UAH, XXXXV, 1, 2, p. 339, Matrikel UWB: II 345a, 16
mfg Torsche (Diskussion) 07:41, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ist hier der richtige Ernst Ludwig von Pommern-Wolgast verlinkt?[Quelltext bearbeiten]

  1. Abschnitt 1541–1550:
    * [[Ernst Ludwig (Pommern)|Ernst Ludwig von Pommern-Wolgast]] (* 1545 in Sangerhausen; † 1607 in Heidelberg), Theologe Lebensdaten sind (1545–1592)

Hier in der Liste steht "Theologe" im Artikel finde ich keinen Hinweis auf irgendwas mit Theologie. Auch Geburts- und Sterbeort passen nicht zusammen. Die Änderung vom Herzog zum Theologen fand in Special:Diff/111738488 durch Benutzer:Ktmd statt, ja ist nun 5 Jahre her, aber vielleicht gibts noch Erinnerung daran? --Wurgl (Diskussion) 21:18, 6. Jan. 2018 (CET)Beantworten

@Wurgl: Fehler korrigiert, danke für das aufmerksame Lesen. --Ktmd (Diskussion) 11:20, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nicht ich! So ein oller Bot nörgelt (der hat auch die Zeilen da oben erzeugt), ich arbeite diese Liste nur ab: Benutzer:Wurgl/Falsche_Lebensdaten Danke fürs Korrigieren, bei so seltsamen Unterschieden frag ich halt lieber mal nach. --Wurgl (Diskussion) 12:43, 7. Jan. 2018 (CET)Beantworten