Diskussion:Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Teslahertz in Abschnitt John Rabe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ein missing Komponist: Jan Müller-Wieland

https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_M%C3%BCller-Wieland

-[Quelltext bearbeiten]

Es ist eine Sauerei, dass meine Modifikation hier nicht nur kommentarlos mehrfach gelöscht wurde, sondern auch gleich - das hat schon Stasi-Qualität - aus der Versionsgeschichte gelöscht wird! Was war das "Verbrechen"?!? Ich halte den Hamburger Werner Hummel für eine recht bekannte Persönlichkeit aus dem Bereich "Seefahrt". Er ist internationaler Havarie-Gutachter und hat so berühmte Fälle wie der "Estonia" oder der "München" untersucht und war auch schon häufig deshalb in den Medien... Also - was soll das?? 85.16.209.47 21:06, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

1. Bitte Beiträge auf Diskussionsseiten bitte nächstes Mal unten anfügen (WP:DS). Ich werde die Diskussion nach Deiner nächsten Antwort nach unten verschieben.
2. Bitte nicht gleich rumschimpfen - Deine erste Änderung ist sehr wohl in der Versionsgeschichte vorhanden und keineswegs gelöscht. Der Benutzer Wolfgang H. hat Dir zu seinem Revert eine ausführliche Begründung geliefert, die da lautet: In dieser Liste (hier geht es wirklich um "Persönlichkeiten") werden Personen, deren Relevanz unklar ist, üblicherweise nicht als rote Links geführt. Also lege doch bitte einen Artikel für Herrn Hummel an, wenn Du möchtest, dass er hier erscheint. --Rmw 21:24, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich vermisse Ralph Giordano auf dieser Liste!! Gast 2006-06-06

erledigt. --Rmw 03:13, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal folgende Personen entfernt, da m. E. wenig Bezug zu Hamburg. Geboren in Hamburg mach noch keine Hamburger Persönlickeit.

Entfernt:

Catrin 22:51, 12. Aug 2005 (CEST)

Ebenso



  • Ronald Schill sollte in die Reihe der zu Entfernenden eingeordnet werden. Es ist doch wahrhaft eine Zumutung, diesen Mann zwischen Carl Petersen und Helmut Schmidt als Hamburger Persönlichkeit gestellt zu sehen. Und was für eine erst für diese beiden genannten.

Ich plädiere dafür, eine Liste Hamburger Unpersonen einzurichten. Schill würde dort die 1. Strelle einnehmen.

Zumindest ist er keine Persönlichkeit - deswegen werde ich ihn spätestens Anfang Mai aus der Liste streichen--Pedwiki 11:06, 8. Apr 2006 (CEST)

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Wurde die Verschiebung eigentlich irgendwo diskutiert, oder war das eine Einzelaktion von Benutzer:Marcomobil. Ich finde es nicht sehr glücklich, da die Hamburger Persönlichkeiten einen Bezug zu Hamburg haben, und auch so definiert waren. Die Söhne und Töchter der Stadt Hamburg sind für eine so große Stadt wie Hamburg eher belanglos, z.B. Angela Merkel, die sicher mehr Bezug zu Brandenburg als zu Hamburg hat. --Catrin 10:43, 22. Apr 2006 (CEST)

Mir leuchtet die Verschiebung nicht ein. Es sollte doch darauf abgezielt werden, Persönlichkeiten kurz zu beschreiben, die wichtig für Hamburg im guten wie auch im schlechten Sinne waren. Eine Wertung beispielsweise eines Herrn Schill kann man getrost der Geschichte überlassen, wahrscheinlich redet in dreissig Jahren kein Mensch mehr von diesem Intermezzo. Auf den geburtsort abzustellen ist kurzsichtig. Gibt es übrigens schon etwas in der Tools-Ecke, dass die Beiografiedaten auswerten kann? Bitte Verschiebug rückgängig machen. Der Titel errinnert mich übrigens irgendwie an unsere Kriegerdenkmäler. --Wmeinhart 12:56, 22. Apr 2006 (CEST)

Söhne und Töchter ... meint hier geborene, damit passt der Inhalt nicht zum Lemma. --Staro1 20:41, 22. Apr 2006 (CEST)

Das liegt daran das Name und Definition, nicht aber der Inhalt geändert wurde. Ich meine Liste der In Hamburg geborenen hat weniger Relevanz als Liste der für hamburg wichtigen Personen. --Catrin 21:48, 22. Apr 2006 (CEST)

Ich meine: Liste der In Hamburg geborenen hat garkeine Relevanz, außerdem redundant zu den Söhnen und Töchtern der Bezirke, Stadtteile, ... --Staro1 21:57, 22. Apr 2006 (CEST)

Tut mir leid dass ich mich erst jetzt melde! Eure Argumente leuchten mir ein, da war ich mit der Verschiebung voreilig, ich wollte halt nur die Städtelisten einheitlich haben. Gruß Marcomobil 23:24, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das Lemma wurde erneut verschoben. Ich spreche mich allerdings deutlich für eine Beibehaltung des alten Lemmas aus. Dass eine solche Liste nicht vollständig ist, ist klar. Viele hundert Persönlichkeitslisten und Unterüberschriften auf Seiten in der WP heißen so und sind eine sinnvolle Hilfe zur ersten Orientierung. Eine Verschiebung all dieser Listen aufgrund sprachlicher Spitzfindigkeiten ist in meinen Augen unsinnig. --Rmw 15:31, 17. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Da hier keine Einwände kommen, bleibt es besser beim alten Lemma. --Rmw 12:48, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Angela Merkel[Quelltext bearbeiten]

Sogar Braunau am Inn verschweigt nicht seine missratenen Söhne und Töchter. (Aus Gründen der political correctness muss ich jetzt erstmal einen Satz dazwischen schreibe, bis ich ausführe:) Warum taucht also Angela Merkel nirgens auf. Die Merkel ein zu großer Makel? Auch Fritz VIII von Dänemark wird in der Liste der "Hamburger Politiker" genannt, obwohl er nur nach einem Bordellbesuch (!) in Hamburg gestorben ist.

Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Wäre es für die Übersicht nicht besser wenn Söhne und Töchtwer der Stadt Hamburg eine eigene Liste bekommen? Ich habe hier Eberhard Anckelmann, auch Nanckelmann (* 7. Mai 1641 Hamburg, † 1. November 1703 Hamburg), evangelischer Theologe, Sprachforscher und Orientalist und weiß nich wo ich den reinbappen soll. Könnt ihr das bitte mal machen? mfg Torsten Schleese 12:03, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ich habe ihn Hier eingefügt. Söhne und Töchter Hamburgs gibt es m.W nirgendwo als Liste. --Catrin 12:49, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Novemberrevolution 1918 - Friedrich Zeller ?[Quelltext bearbeiten]

War Friedrich Zeller ein Anführer der Novemberrevolution in Hamburg? Einen Monat später, am 9. Dezember 1918, wird er vom Arbeiter- und Soldatenrat als Konterrevolutionär verhaftet (siehe Andreas Blunck, Flugblatt im General-Anzeiger für Hamburg-Altona vom 9.12.1918). Was ist aus Friedrich Zeller geworden? --Hablu 16:13, 19. Jun 2006 (CEST)

"Film" -> "Darstellende Kunst"[Quelltext bearbeiten]

Rubrik umbenannt: Nicht jeder relevante darstellende Künstler hat auch Filme gemacht (Theater, Musical etc.) --Loyola 00:12, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Otto Harder[Quelltext bearbeiten]

Was ist enzyklopädisch relevanter - mehrere deutsche Meisterschaften und Länderspiele, oder eine Karriere in der KZ-Verwaltung? Ich würde Harder schon unter Sport einsortieren. --CKA 11:27, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

"Student an der TU Harburg und mutmaßlicher Anführer der die Anschläge vom 11. September 2001 ausführenden Terroristen und anderer Mitglieder der Hamburger Terrorzelle"

sollte gekürzt werden!

Söhne und Töchter[Quelltext bearbeiten]

In weitaus den meisten Städten gibt es eine Liste mit Söhnen und Töchten. Siehe oben meine Bemerkung zu Angela Merkel und Braunau am Inn. Übrigens auch in großen Städten wie Berlin. Der Ort der Geburt verbindet jedenfalls recht objektiv die Person mit der Stadt. Das hat doch zumindest die Vermutung der Relevanz für sich. Besser als das Wertungskriterium "Bezug zu Hamburg".

Und ist es soo relevant, dass König Friedrich VIII nach einem Bordell in HH gestorben ist? Oder dass die Beatles hier mal aufgetreten sind?

Also wenn keiner dagegen ist, werde ich den Einleitungssatz ändern und Angela Merkel in die Liste eintragen, da es eine eigenständige Liste Söhne und Töchter nicht gibt und wohl auch nicht sinnvoll ist.Pelagus 13:47, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn die Liste eine Bezug zu Hamburg haben soll, sollte Personen auf genommen werden, die eine Bezug zu Hamburg haben. Angela Merken war wenige Wochen in Hamburg bevor sie nach Brandenburg umzog, der Bezug zu Hamburg ist mininal. Die Liste verstehe ich als Ergänzung zur Hamburger Geschichte und zu Kultur in Hamburg. Der Tod von König Friedrich, hat seiner Zeit für einigen Wirbel gesorgt, war also ein öffentliches Ereignis, sie Geburt von Frau Merkel nicht. --Catrin 14:40, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aber um ein geschmackloses Beispiel zu bringen: Hitler ist doch auch in Braunau nicht aufgewachsen und wird dort (Braunau am Inn) nicht verschwiegen. - Wird Giscard d'Estaing in Koblenz verschwiegen? Oder Sego Royal in Dakar?Pelagus 15:38, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht nicht um das peinliche Verschweigen, sondern um den Bezug zur Stadt. Ich denke ein Artikel der Personen, die in Hamburg geboren sind, ist so sinnvoll, da die Gemeinsamkeiten doch gering sind. --Catrin 20:42, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gering bedeutet vorhanden. Giscard d'Estaing hat z.B. sonst auch nicht allzu viel mit Koblenz zu schaffen. Es genügt, wenn zumindest ein Teil der Wikipedianutzer die Information für bedeutsam hält.Pelagus 16:52, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kann mich Pelagus nur anschließen. In diesem Sinne gehört z.B. auch Peer Steinbrück dazu. Ist in dem Sinne auch keine Hamburger Persönlichkeit, weil er kaum dort gewirkt hat, trotzdem gilt er als gebürtiger Hamburger. --Rmw 03:16, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es Dir frei eine zweite Liste Söhne und Töchter der Stadt Hamburg anzulegen. --Catrin 07:39, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Warum nicht ganz unten zwei weitere Absätze: "In Hamburg geboren" und "In Hamburg gestorben". Einen erläuternden Satz in die Einleitung: "In Hamburg gebürtige und verstorbene Persönlichkeiten, die nicht entscheidend in Hamburg gewirkt haben, werden in die letzten beiden Absätze eingefügt." Nur so als Vorschlag. ;) Dann erspart man sich einen weiteren, zum großen Teil sich mit diesem hier sich überschneidenden Artikel - der nur zu größerer Unübersichtlichkeit beitragen würde. --Rmw 17:20, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Persönlichkeiten der Stadt Hamburg[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe es nicht als richtig an, "Karl Kaufmann (1900–1969), Gauleiter während des Nationalsozialismus"

Als Bedeutende Persönlichkeit zu nennen. Er ist vielleicht eine wichtige Person gewesen, aber ich denke auf bedeutende Persönlichkeiten werden eher Leute genannt, auf die man Stolz ist.

Es wäre zwar falsch ihn zu verschweigen, jedoch würde ich ihn nicht in die gleiche Liste mit z.B. Ole von Beust schreiben. Ich denke, der Eintrag sollte gelöscht werden, da ich es als Glorifizierung von dieser Person sehe. 


Ich bin gegenteiliger Auffassung, auch wenn eine Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann, sie bewußt nicht zu vervollständigen um irgendwelche Schandflecken auszuklammern, sollte nicht Sinn der Sache sein. Wenn man Informationen ausklammert, ist es schwer zu sagen, wo man die Grenze ziehen soll. Am Ende kommt sonst noch jemand auf die Idee, Klaus Wovereit aus einer Liste deutscher Politiker zu streichen, weil Otto von Bismarck bestimmt was dagegen gehabt hätte, mit einem Homosexuellen in einer Liste zu stehen. (Ich übertreibe bewußt, ich hoffe, es fühlt sich niemand davon beleidigt, ansonsten darf er den Vergleich gerne löschen.)
Was den Aspekt des Stolzes angeht: Ich bin nicht der Meinung, dass man Bedeutung anhand von Sympathien oder Stolzgefühlen entscheiden kann. Hitler zB. war wohl definitiv bedeutend, auch wenn es keinen Grund gibt, auf ihn stolz zu sein - der Begriff "Bedeutung" ist damit eindeutig von subjektiven Gefühlen abzugrenzen.
Keine Ahnung, ob das Thema hier überhaupt aktuell bearbeitet wird, aber ich dachte, eine zweite Meinung hier stehen zu haben schadet nicht. 84.188.207.126 17:11, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Seltsame Liste[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, warum Mohamed Atta, ein Massenmörder, der nur knapp vier Jahre in Hamburg lebte, als wichtige hamburger Persönlichkeit dargestellt wird. WAS hat dieser Terrorist mit Hamburg zu tun? Er ist weder in Hamburg geboren, noch gestorben.

Aber auf der anderen Seite, fehlen Hamburger Persönlichkeiten. Wie zum Beispiel Heinz Erhardt. Dieser hat Jahrzehnte lang dort gelebt und ist ebenda auch gestorben.

Außerdem, sind Perönlichkeiten dort aufgeführt, die noch nie in Hamburg gelebt haben. Meiner Meinung nach, sollten in so einer Liste Menschen aufgeführt werden, die entwerder in Hamburg geboren oder gestorben sind, oder die meiste Zeit ihres Lebens dort verbrachten/ verbringen. --87.162.161.233 09:28, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es liegt im Wesen der Wikipedia und einer solchen Liste, das diese Unzulänglichkeiten aufweist. Heinz Erhardt gehört m. E. auf die Liste, andere mögen dies wiederum anders sehen. Ich habe ihn ergänzt, wenngleich schon hier deutlich wird welche Schwierigkeiten bestehen, da Erhardt mit seinen vielen Talenten kaum nur einer Kategorie zuzuordnen ist (ich hielt es daher für angemessen, ihn neben seinem Enkel zu platzieren). Grundsätzlich darf sich jeder die Mühe machen und an einer Verbesserung der Liste arbeiten - ich Verweise hier nur mal auf die Kategorie:Person (Hamburg) und die zahlreichen Unterkategorien und weiteren dort verlinkten Listen und die Schwierigkeiten, die allein in der Zuordnung zu Hamburg bestehen, da für die ehemals selbständigen Städte und Gemeinden ggf. (oder die nicht mehr hamburgischen Städte) eigene Listen bestehen. -- Hammon 16:53, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eintragungen vom 20./21. August 2011[Quelltext bearbeiten]

Es geht um die drei Artikel Gustav Schönherr, Heinrich Bachert und Klara Dworznik. Diese von Benutzer:BrThomas jüngst erstellten und unverzüglich in diese Liste eingetragenen Artikel habe ich herausgenommen. Benutzer:Whoiswohme hat sie dann wiederum eingetragen.

Der Artikel liegt unterhalb der Relevanzschwelle und ist eigentlich ein Löschkandidat. Schönherr war Kommunist, der vor der Machtübernahme mithalf, Kundgebungen und Demonstrationen für die KPD zu organisieren. Nach der Machtübernahme wurde er von der Gestapo festgenommen und kam in deren Gebäude zu Tode. Der Grund der Festnahme ist unbekannt, könnte aber darin liegen, dass er vor der Machtübernahme der KPD angehörte. Konkrete Widerstandstätigkeiten nach der Machtübernahme werden nicht beschrieben, ergo dürfte er nach diesem Informationsstand auch nicht als „Widerstandskämpfer“ bezeichnet werden.
Ob Schönherr aus dem Fenster gestoßen wurde oder hinaus sprang, ist nicht zuverlässig geklärt. Zeugen gibt es offenbar nicht. Einziger Beleg im Artikel für die Mord-Version ist ein kurzer Bericht über die Stolpersteine vor dem Behördengebäude an der Stadthausbrücke des Online-Magazins Guten Morgen Hamburg. Dieses private Online-Magazin ist nicht als zuverlässig im Sinne der Richtlinien zu bezeichnen, da es nur wenige Monate Bestand hatte und seit April 2009 gar nicht mehr online ist. Nur nebenbei: „Die daraufhin von den NS-Stellen verbreitete Version, er habe sich in selbstmörderischer Absicht zu Tode gestürzt, kann nur als versuchte Täuschung der Öffentlichkeit angesehen werden.“ ist kein enzyklopädischer Text, sondern eine hier publizierte Privatmeinung.
Alles in allem ist Schönherr niemand, der in die Liste der Persönlichkeiten gehört. Die Liste unterscheidet nicht in gut und böse, sondern gilt für Personen, die die Hamburger Geschichte bedeutend mitgestaltet haben. Sie müssen schon maßgeblich gewirkt haben oder sie müssen eng mit dem Namen Hamburg verbunden sein. Das ist hier erkennbar nicht der Fall. Es reicht aus, ihn in der Kategorie:Person (Hamburg) zu führen wie Tausende andere Leute auch.
Bachert ist ein NS-Opfer. Dass er „Widerstandskämpfer“ war, wird nicht näher beschrieben, vielmehr heißt es pauschal: „Inzwischen hatte er sich der Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe angeschlossen.“ Seine Widerstandstätigkeit und sein Anteil sind nicht dargelegt. Nicht jede Person aus dieser Gruppe ist per se relevant.
Nun soll hier keine Relevanzdiskussion geführt werden. Jedenfalls ist auch Schönherr niemand, der die Hamburger Geschichte bedeutend mitgestaltet hätte oder aufgrund seiner Bekanntheit in die Liste der Hamburger Persönlichkeiten gehörte. Die Auflistung in der Kategorie:Person (Hamburg) reicht aus.
Dieser Artikel verdeutlicht es auch gut: Dworznik ist keine „Widerstandskämpferin“, auch nicht bekannt oder sonst wie enzyklopädisch bedeutend. Sie sei „in Verbindung“ mit der Gruppe gekommen und habe sich an deren „Solidaritätsaktionen“ beteiligt. Was soll das heißen? Damit ist sie doch noch lange keine Widerstandskämpferin. Sie hatte eine Gesuchte bei sich aufgenommen und wurde von der Gestapo festgenommen. Sie kann für den Widerstand keine wesentliche Bedeutung gehabt haben, anderenfalls wäre sie nicht wieder freigelassen worden. Sie ist nicht von den Nazis ermordet worden, sondern schlief 1991 friedlich ein. Die enzyklopädische Bedeutungslosigkeit zeigt sich auch an den Einzelnachweisen: Zunächst ist da ein selbst eingestellter Stay-friends-Eintrag über einen 105-Jährigen, der als Beleg dienen soll. Ein Witz oder Ernst? Weiter kommt ein Buch über Straßennamen zum Tragen, in dem sie nur am Rande erwähnt wird, hört sich zunächst aber bedeutend an. Der Artikel ist in der gegenwärtigen Form eher ein Löschkandidat.
Auch diese Frau hat die Hamburger Geschichte nicht signifikant mitgestaltet, sie hat hier nicht gewirkt und ist sonst nicht mit dem Namen Hamburg eng verbunden.

Der Versuch, in diese Liste der Persönlichkeiten der Stadt Hamburg alle möglichen tatsächlichen oder vermeintlichen „Widerstandskämpfer“ aufzunehmen, ganz automatisch und regelhaft, unabhängig von deren tatsächlichem Anteil zum Widerstand, ist nicht möglich und kann nicht widerspruchslos hingenommen werden. Es muss jedem klar sein, dass trotz ihrer Unzulänglichkeiten in diese Liste nicht jede Person aufgenommen werden kann, ansonsten würde sie endlos werden. Dafür gibt es die Kategorie:Person (Hamburg). Daher werde ich begründet revertieren. Das gilt im Übrigen auch für Katharina Fellendorf und Wilhelm Fellendorf.

Gruß --Pincerno 22:04, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sport[Quelltext bearbeiten]

Mich würde einmal interessieren, warum meine Änderungen im Bereich Sport mit einigen Ergänzungen sowie der Umstellung zu einer chronologischen Liste (wie auch in anderen Persönlichkeitslisten bei anderen Städten sowie auch hier in anderen Kategorien üblich) immer wieder kommentarlos gelöscht wurden. Macht in meinen Augen, aufgrund der o.g. in Klammern geführten Begründung keinen Sinn. (nicht signierter Beitrag von 91.38.121.163 (Diskussion) 14:14, 20. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Ich kann nicht erkennen, wie eine chronologische Sortierung das Auffinden einer Person erleichtern soll. Anstatt Abschnitte derart zu ordnen, wäre es IMHO besser, die anderen Abschnitte auf eine alphabetische Sortierung umzustellen. --Mikano 14:23, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Neues Meinungsbild Personenlisten[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, basierend auf der Diskussion zur Stuttgarter Liste habe ich nun ein neues Meinungsbild über die Problematik von Personenlisten angelegt. Ich freue mich über rege Unterstützung. Weitere Anregungen bitte über die dortige Diskussion. LG Stefan 09:45, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Oz[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es äußerst undifferenziert und deplaziert, den vermeintlichen Sprayer OZ in eine Liste von lauter Schwerstverbrechern miteinzuordnen! Wie kann das denn sein, dass man jemanden, der (rechtlich gesehen) Vandalismus betreibt mit Wärtern aus KZ's und Mördern gleichsetzt? Ich bitte dringend um Löschung von Oz (Sprayer) (* 1950), eigentlich Josef Walter F.

aus der Liste von Hamburgs Kriminellen. (nicht signierter Beitrag von 91.65.129.134 (Diskussion) 22:01, 28. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Wenn die Angaben im Artikel richtig sind, dass OZ "mehr als 8 Jahre" wegen Sachbeschädigung inhaftiert war, dann gehört er genau in die Rubrik in der er derzeit steht. --Pelz (Diskussion) 22:09, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

ja, wenn wenn wenn... Jedoch hoffte ich bei Wikipedia auf eine moralisch anspruchsvollere Haltung zu stoßen und nicht auf Korinthenka**erei. In Rubriken zu denken ist nicht grad die beste Qualität eines Menschen. Wenn alle so denken würden, dann wäre die Welt noch eine Scheibe. (nicht signierter Beitrag von 91.65.129.134 (Diskussion) 01:15, 29. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Moin! Wie wäre es denn bitte mit konkreten Verbesserungsvorschlägen statt platten Sprüchen? Ohne Rubriken ist eine derartig umfangreiche Liste weitaus weniger benutzerfreundlich. Für mich käme jedoch z. B. eine Verortung in der Rubrik Bildende Kunst, Design in Frage, nicht zuletzt da Oz offensichtlich über seine Form der Kunst (als die er wohl Graffiti verstehen dürfte) überregional bekannt wurde, unlängst bevor er strafrechtlich belangt wurde. Doch ist auch bei dieser Variante damit zu rechnen, dass sich jemand (verständlicherweise) daran stört, sei es aufgrund einer generellen Ablehnung von (ungenehmigten) Graffiti, sei es im Speziellen aufgrund der unzähligen (oftmals als Schmiererei empfundenen) Oz-Tags und -Smileys, und/oder aufgrund einer Gewichtung der enzyklopädischen Relevanz zugunsten der Bekanntheit durch die erfolgte Strafverfolgung (oder anderen Gründen, die mir nicht in den Sinn gekommen sind). Allen Autoren und Lesern lässt es sich ohnehin nicht recht machen, eine gesonderte Rubrik für Oz kann nicht ernsthaft zur Debatte stehen, bleibt es also beim Abwägen – und dafür bedarf es wenn dann Argumente, lieber unangemeldeter Benutzer, nicht platte Sprüche! Fazit: Ohne Konsens für eine Änderung der Verortung passt diese m. E. (auch mit Blick auf WP:BIO). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 02:25, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Moin und danke für Deine Vorschläge. Um weitere Mißverständnissen vorzubeugen. Es geht mir nicht darum, eine gesonderte Rubrik für Oz zu erstellen, sondern lediglich darum, dass ich mir wünsche, dass der Oz aus der Rubrik Kriminelle entfernt wird. Oz ist ein Mensch, der (aus staatlicher Sicht) wegen Sachbeschädigung belangt wurde und nun in einer Liste aufgeführt wird, in der ansonsten nur KZ Aufseher, Terroristen und Mörder zu finden sind. Dass ich persönlich die Rubrik Kriminelle in der Kategorie 'Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hamburg', unpassend finde, sei dahin gestellt. Mir geht es darum, dass Wikipedia eine Verantwortung gegenüber seinen Nutzern hat. Dadurch, dass der Oz, der, wie Du schön beschrieben hast aber für viele mehr, als nur ein Krimineller ist - wird dem Nutzer, der OZ vielleicht gar nicht kennt, sogleich ein Negativ-Bild von ihm gegeben und somit auch irgendwie der Streetart-Bewegung. Sprayer sind, genauso wie Mörder und KZ Wächter - fiese Verbrecher. Mein Verbesserungsvorschlag wäre z.b. der Oz kommt in die Rubrik 'Sonstige'. Als Argument dafür könnte gelten, dass der Oz nicht wegen seiner Inhaftierung, sondern wegen seiner Sprühwerke zu einer Persönlichkeit wurde (übrigens auch weit außerhalb der Grenzen Hamburgs). Beste Grüße, Alexa (ich hab keine Ahnung, wie man sich hier einträgt, sonst hätte ich das wohl auch gemacht) (nicht signierter Beitrag von 91.65.130.62 (Diskussion) 17:51, 29. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Dem, was Alexa schrieb, kann ich mich nur anschließen. Das wäre ein schöner Kompromiss. Da die Diskussion im Mai 2013 stockte, würde ich OZ nun in die Kategorie Sonstige verschieben und hoffen das damit alle Leben können. --GeRi (Diskussion) 20:26, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mit dieser Verschiebung bin ich nicht einverstanden. In der Rubrik "Sonstige" befinden sich Hamburger Originale, zu denen Oz nicht gehört. Oz ist nicht wegen Sonstigem bekannt geworden, sondern wegen seiner Straftaten und seiner anschließenden Verurteilungen. Denn der obigen (schwachsinnigen) Argumentation zufolge, könnten sich Aale-Dieter oder Helmut Schmidt als Witwer von Loki Schmidt ja auch auf den Schlips getreten fühlen, weil plötzlich ein Straftäter in einer Rubrik mit honorigen und beliebten Personen auftaucht. Mit der Eingruppierung ist auch kein Werturteil verbunden, sondern sie dient einzig der Kategorisierung. Die Rubrik heißt übrigens auch nicht "Kriminelle", sondern "Kriminalität", da könnten theoretisch auch Opfer rein oder bekannte Ermittler. Oz gehört eindeutig in die Rubrik "Kriminalität", nicht woanders hin. --Saloa (Diskussion) 21:07, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die künstlerische Relevanz ist im Artikel Oz (Sprayer) erweitert worden. --GeRi (Diskussion) 22:52, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ilse Frapan und Lida G. Heymann[Quelltext bearbeiten]

Lida G. Heymann (1868-1943) und Ilse Frapan (eigentl. Ilse Levien) (1849-1908) gehören auch auf die Liste, beide wurden in Hamburg geboren und hinterliessen dort wesentliche, frauenkämpferische Spuren, wenngleich beide die zweite Lebenshälfte ausserhalb Hamburgs verbrachten und in der Schweiz beigesetzt wurden. Ich verweise auf die WP-Artikel zu ihnen. Beste Grüsse und vielen Dank, --Sarita98 (Diskussion) 16:45, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Sei mutig --JLKiel·Disk 16:53, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, JLKiel, habe die Namen der beiden Frauen eingespiesen; bei L.G. Heymann war ich bei der Formulierung der Etikettierung nicht ganz sicher.. so wie es jetzt steht, ist es sicher zutreffend, trifft die Sache aber nicht genau auf den Punkt. Na ja vielleicht verbessert das ja jemand mal noch. --Sarita98 (Diskussion) 13:27, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Heinrich Heine[Quelltext bearbeiten]

Wieso ist denn Heinrich Heine nicht mehr dabei? Heine hat gleich zweimal über mehrere Jahre in Hamburg gelebt, hat dort gedichtet, ein Geschäft betrieben, seine erste Veröffentlichung gemacht. Seine Mutter, sein wichtigster Gönner und sein Verleger lebten in Hamburg alle drei hat er dort besucht und er hat die Stadt nicht nur in seinem sicher bekanntesten Werk "Deutschland. Ein Wintermärchen" prominent besungen. Ich weiß nicht wie die Mindestanforderungen dieser Seite an die Bindung einer Persönlichkeit an die Stadt Hamburg sind, aber wenn man Heine hört denkt man Düsseldorf, Paris und Hamburg.--78.51.10.14 00:33, 24. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

"Opfer des Faschismus"-Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Wie auch im dortigen Artikel korrekt genannt, ist Opfer des Faschismus eine typische DDR-Formulierung, vor allem auch wegen des ideologisch und historisch falschen Faschismusbegriffs ("Nationalsozialismus" durfte in der DDR nicht verwendet werden, weil da "Sozialismus" drin steckt). Warum sind hier also massenweise Ergänzungen vorgenommen worden mit "Opfer des Faschismus", nur weil die SED das so gesehen hat? Das stört mich massiv; ich will hier keine DDR-Propaganda, sondern einen neutralen Artikel. Bei Ernst Thälmann reicht als Zusatz völlig "(1886–1944), MdR, KPD-Vorsitzender", auf den Zusatz Opfer des Faschismus kann man gern verzichten (und sollte den jeweils überall hier weglöschen). --Alsterdrache (Diskussion) 16:29, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

John Rabe[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse in dieser Liste den Hamburger Kaufmann John Rabe (geboren 23.11.1882 in Hamburg). Sollte dringend ergänzt werden. --Teslahertz (Diskussion) 20:38, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten