Diskussion:Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Wellington

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ulanwp in Abschnitt Lemma des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Dostojewskij:, ich würde das Lemma auf „Liste von Persönlichkeiten der Stadt Wellington“ ändern, da dies geschlechtsneutral ist und sich an das bereits bestehende Lemma von Liste von Persönlichkeiten der Stadt Auckland anpasst. -- Ulanwp (Diskussion) 20:55, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo @Ulanwp:, das ist aber so nicht ganz richtig. Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Auckland enthält sowohl die dort geborenen Personen (Söhne und Töchter laut Formatvorlage Stadt/Personenlisten) als auch bekannte Einwohner von Auckland. Solche Listen werden mit Persönlichkeiten überschrieben. Die Liste, die ich hier erstellt habe, enthält jedoch ausschließlich die hier geborenen Personen, somit nur Söhne und Töchter. So habe ich das auch sonst gehandhabt (von mir erstellte Listen → sowohl Listen von ausschließlich Söhnen und Töchtern wie Delft, als auch Persönlichkeiten wie Vilnius. Die Systematik ist der Formatvorlage geschuldet. -- Dostojewskij (Diskussion) 23:26, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo @Dostojewskij:, danke für deine Hinweise. Ich denke aber die dort Geborenen sind auch Persönlichkeiten, sonst würden sie nicht in der WP mit einem Artikel gewürdigt werden. Das mit den Söhnen und Töchtern hört sich sehr altbacken an und was wäre wenn sich jemand dem jeweiligen Geschlecht nicht zugeordnet wissen möchte (Siehe kürzliche Entscheidung des Bundesverfassungsgericht)... nur so ein Gedanke für die Zukunft .... Ich würde die Unterscheidung immer hinter den Personennamen in dem Abschnitt vornehmen und nicht aber unterschiedliche Abschnitte oder gar Listen erstellen. In einem Artikel ggf. die Ehrenbürger hervorzuheben, macht dann schon eher Sinn, die offizielle Ehrung auf die Stadt bezogen gibt es meines Wissens aber nicht in NZ. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 11:54, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Hallo @Ulanwp:. In der deutschen Wikipedia hat sich aber diese Systematik anhand der Formatvorlage eingebürgert. Eine Liste von in einem Ort geborenen Personen bekommt den Namen "Söhne und Töchter", weitere Personen mit Bezug zur Stadt bekommen Lemmata mit "Persönlichkeiten". (Dass dir das nicht gefällt oder nicht fortschrittlich genug usw. usf. ist dabei unerheblich. Vieles in der deutschen Wikipedia gefällt mir auch nicht. Ich bin aber für eine gewisse Struktur und Einheitlichkeit wo immer es geht. Schließlich hat Wikipedia den Anspruch, eine Online-Enzyklopädie zu sein und kein Blog oder sowas.) Bei größeren Listen kommt es dann nämlich auch zu zwei Lemmata, zu zwei Artikeln. Siehe zum Beispiel in Deutschland:
Und jetzt kommst du und sprichst von altbacken und von der kürzlichen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Meinst damit Political correctness, die hier aber nicht zum Tragen kommt. Sollte eine Person in einem der Artikel über Söhne und Töchter tatsächlich weder männlich noch weiblich sein, dann kann man über das konkrete Lemma nachdenken, aber der politischen Korrektheit willen jetzt Artikel zu verschieben empfinde ich als befremdlich. Real Madrid hat mal in Katar oder Saudi-Arabien gespielt und das Kreuz aus dem Logo seines Vereins entfernt, könnte ja die Muslime stören. Dabei störte es niemanden. Stört es irgendeine Person, die weder männlich noch weiblich ist, dass sie in so einer Liste auftaucht? Wenn du die Unterscheidung immer hinter den Personennamen in dem Abschnitt vornehmen willst (was ich nicht verstehe) und nicht unterschiedliche Listen erstellen willst, dann ist die Diskussion von Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten dein Ziel. Und wenn es da nicht klappt, dann ein Meinungsbild. Aber genau das ist es – eine Meinung. Du hast deine Meinung, ich habe meine Meinung. Beide Meinungen sind für das Lemma nicht wirklich relevant. Irgendeine Systematik sollte eine Online-Enzyklopädie ja haben. Du willst ein drittes Geschlecht berücksichtigen, jemand anders hat mal Väter und Mütter vorgeschlagen. Ganz jemand anders will vielleicht noch Tiere wie berühmte Polizeihunde oder Tiere aus Film und Fernsehen noch mit aufnehmen. Wie viele Biographie-Artikel über Personen dritten Geschlechts gibt es denn? Verstehe mich bitte nicht falsch. Ich habe Respekt vor deiner Mitarbeit hier, du hast viele Bearbeitungen, Hunderte Artikel geschrieben, bist auf dem Gebiet Neuseeland sehr aktiv. Nur bin ich anderer Meinung was das jeweilige Lemma der Listen angeht. Solltest du genug Mitstreiter haben oder genug Bearbeiter, die deiner Meinung sind und die Formatvorlage Stadt/Personenlisten wird geändert, – dann werde ich entsprechend die Artikel anlegen und entsprechend benennen. Nicht, weil es mir gefällt, sondern weil man irgendeine Systematik haben sollte, nein sogar haben muss. Wir haben zwei Millionen angemeldete Benutzer, von denen 19.000 aktiv sind, da wird es noch viele andere Meinungen geben. Denn auf die Spitze kann man es immer treiben. Das Wort Person und auch das Wort Persönlichkeit sind weiblich. Ich bin ein Mann. Ich will eine männliche Form. Und wenn die nicht geht, dann eine neutrale. Mensch zum Beispiel. Liste von Menschen, die in Berlin geboren wurden und aufgrund der aktuellen Relevanzkriterien rechtmäßig einen Artikel in der Wikipedia haben. (Bekannt und berühmt ist ja von Epoche zu Epoche relativ.) Andererseits ist Mensch männlich. Luther hat bei der Übersetzung der Bibel Mann (für Adam) und Männin (für Eva) verwendet. Das ist für mich altbacken. Söhne und Töchter einer Stadt jedoch nicht. In zwanzig Jahren wird jemand vielleicht eine "Liste von Leuten, die in Musterstadt geboren wurden" durchsetzen. Aber sicher nicht jetzt und nicht heute und nicht in diesem Monat und nicht in diesem Jahr. Gruß -- Dostojewskij (Diskussion) 21:18, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ups, da habe ich ja etwas losgetreten.... in meinem Beitrag ging es nur um eine neutralere Form. Dein ausführlicher Beitrag hier scheint mir ein Missverständnis. Ich wollte dich damit nicht erregen. Sorry about that. In allen Ortsartikeln von Neuseeland verwenden wir die neutrale Form. Die Struktur der Gebietskörperschaften und Orte stand auf der Diskussionsplattform des Portals zu Diskussion (siehe hier) und war mit Icodense99 zusammen erarbeitet worden (siehe hier). Das zu meinem Hintergrund. Deine Liste hier schließt also zugezogene Persönlichkeiten aus, was dann als Logik zur Folge hätte, dass jemand auf die Idee kommt, eine zweite Liste mit Personen anzulegen, die in Welligton gelebt haben und ggf. auch dort gestorben sind. Aber das ist es doch auch nicht, was du möchtest oder? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 22:00, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Doch, man kann auch einen zweiten Artikel verfassen. Aber im vorliegenden Fall haben wir es wie in Chicago#Persönlichkeiten mit einem deutlich kleineren Teil zu tun. Die Söhne und Töchter haben einen eigenen Artikel, während die Zugezogenen im Artikel verbleiben können. Die Auslagerung ist nur bei übermäßig großen Textabschnitten sinnvoll. -- Dostojewskij (Diskussion) 22:48, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten
siehe hier. -- Dostojewskij (Diskussion) 23:03, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten
OK, mit der Untergliederung in Wellington vs. anderen Städten bin ich einverstanden. Dann sollten wir aber die Liste in den jeweiligen Stadtartikeln auf die wirklich bekannten Personen beschränken und möglichst kurz halten, wenn ein Listenartiel vorliegt. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 23:19, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten
☑ Ja, die Liste kann auf sehr bekannte Personen reduziert werden, wie Russell Crowe zum Beispiel. ⯐ -- Dostojewskij (Diskussion) 23:47, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Habe die Auswahl auf 10 reduziert. -- Dostojewskij (Diskussion) 22:25, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Ja das ist besser. Danke. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 23:05, 17. Nov. 2017 (CET)Beantworten