Diskussion:Liste von Sakralbauten in Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 109.43.176.107 in Abschnitt Phổ Đà Pagode
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Diskussionen[Quelltext bearbeiten]

Warum soll man hier nur die kirchen- oder stadtgeschichtlich bedeutendsten aufnehmen? Könnte man hier nicht alle sakralen Gebäude wenigstens aufführen und jedem selber überlassen, was nun bedeutend ist oder nicht? Wer wollte da die Grenze "richtig" ziehen, welches Gebäude nun besonders wichtig ist? Martin 6.5.2003, 7:31

Wird das nicht unübersichtlich?


Warum werden christliche Kirchen nach Stadtteilen geordnet, nicht-christliche aber pauschal unter Synagoge, Tempel, Moschee zusammen gefasst? Ich halte eine logisch stringente Ordnung komplett nach Stadtteilen, oder komplett nach Konfession/Religion doch eher für sinnvoll. Wie seht ihr das? Bin leider kein Berliner, könnte also die nichtchristlichen Gotteshäuser nicht den Stadtteilen zuorden.

Ist die Umbenennung in "Gotteshäuser" wirklich eine gute Idee? ich glaube nicht, daß ein buddhistischer Tempel oder eine islamische Moschee Gotteshäuser sind. Gotteshaus ist genauso wie Kirche ein Begriff aus der jüdisch-christlichen Tradition. Oder irre ich mich? --Anathema 13:18, 26. Feb 2004 (CET)

zumindest für Buddhisten ist dieser Begriff völlig daneben. Der Buddhismus ist eine nicht-theistische Religion und hat daher keine Gotteshäuser. Schlage vor die Buddhisten da raus zu nehmen oder einen Begriff zu finden, der irgendwie näher an religiöse Begegnungsstätte oder ähnliches kommt. --Herzbert 01:27, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

habe Link zu "FriedrichSwerdersche" Kirche gesetzt. Ich weiß nicht, ob sie mit oder ohne S geschrieben wird, aber es ist auf jeden Fall die richtige Kirche. Vielleicht kann da jemand ein bisschen Ordnung schaffen. --Dragon 13:42, 13. Apr 2005 (CEST)

es fehlt noch viel[Quelltext bearbeiten]

Also um unübersichtlich zu werden, ist dieser Artikel einfach viel zu klein. Mir fehlen noch die Moscheen, und der Name des Artikels sollte überdacht werden. 141.85.0.66 21:55, 2. Aug 2006 (CEST)

Kreuzberg: es fehlt folgende Kirche: Evangelischen Melanchthon-Kirchengemeinde am Planufer 84 in 10967 Berlin Friedrichshain-Kreuzberg --Fraenkel42 09:30, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Leute, die nicht nur wünsche reinschreiben, sind bei wiki gern gesehen...--44pinguinecool 15:44, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Synagoge Reinickendorf?[Quelltext bearbeiten]

weiss jemand nähers zu dieser "Synagoge", gibts da ein Haus, einen Raum oder sonstwas zu sehen? Hat diese einen Rabbi? oder eine Gemeinde? Nur so als Qualitätshinweis an der Admin. Hinter diesem Fake steht ein gewisser Udo Hagemann oder so. Wurde in etlichen Internetforen schon durchgekaut das Thema. von A-Z. Solong euer Freeman.

Ich find's zwar merkwürdig, sich extra für diesen Edit anzumelden, ... Unabhängig davon bin ich aber auch geneigt, das für einen Fake zu halten. Nachdem ich auf Diskussion:Jüdisches Leben in Berlin einen kleinen Disput mit einer IP hatte und hier und im dortigen Artikel entsprechende Angaben schon mal revertiert hatte, erschien interessanterweise auf der ansonsten von der Seite der Berliner Jüdischen Gemeinde übernommenen Liste der Synagogen auf www.synagoge-reinickendorf.de neu eine Synagoge in Reinickendorf, bezeichnenderweise wieder ohne Adresse. Wie auch immer: Wikipedia ist dazu da, kontrollierbar belegtes Wissen darzustellen. Das "Wissen" über diese Synagoge ist nicht hinreichend belegt (ich kann auch eine Website erstellen, auf die ich was zu einer "neuen" Synagoge schreibe), nachprüfbar ist das erst recht nicht. Ich werde den Eintrag also wieder löschen. -- lley 08:40, 8. Aug 2006 (CEST)
mein Account besteht scho a bisserl länger. Und ich hab schon wiki gemacht, da wusstes du mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit noch nicht mal was das ist. Freeman 12:40, 8. Aug 2006 (CEST)
Nichts für ungut. Ich habe nur meinen Eindruck wiedergegeben, der sich einem allerdings bei den Benutzerbeiträgen deines Accounts geradezu aufdrängt. -- lley 13:01, 8. Aug 2006 (CEST)
Ich greif nur ein wenns sein muss, bzw. neuderdings mal öfters. Ist aber ok, so bleib ich wenigstens auf dem laufenden.

Anfragen[Quelltext bearbeiten]

Bei einigen Stadtteilen stehen die Konfessionen hinter den Kirchen - bei einigen davor. Das wirkt doch sehr durcheinander. Wäre nicht eine bessere Gliederung sinnvoll? Beispielsweise: Stadtteil, dann die Unterteilung in Konfessionen. Dies würde dem Leser eine bessere Übersicht gewähren, einmal welche Kirchen es im Stadtteil gibt und zum anderen eine konfessionelle Unterteilung. --Pfarrer 09:29, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikelname[Quelltext bearbeiten]

Ich arbeite zwar seit einigen Tagen die Liste aus, bin aber mit dem Lemma selbst höchst unzufrieden. „Gotteshäuser“ ist sehr schwammig und auch unenzyklopädisch. Was versteht man darunter? Wenn es um Andachtsstätten geht, müsste noch sehr viel mehr aufgenommen werden. Freikirchliche Gruppen benutzen häufig „Hauskirchen“ in normalen Profanbauten, die zuweilen auch eigene Namen erhalten. Hinzu kommt, dass der Gottesbegriff primär auf die monotheistischen Religionen verweist, buddhistische Tempel im Artikel streng genommen also nichts zu suchen haben. Ich würde das Lemma daher gerne ändern in „Sakralbauten in Berlin“ und den Begriff im Sinne des Berlin und seine Bauten-Bandes anwenden, der im Artikel zuoberst genannt wird. Dort werden nur Bauwerke aufgeführt, die als religiöser Versammlungs- und Verehrungsort entstanden sind oder diesen Charakter bei einem Umbau erhalten haben. Dazu zählen neben Kirchen, Synagogen, Moscheen und Tempeln auch Klöster und Gemeindehäuser. Die Funktion drückt sich dabei auch in der Architektur aus, sprich: ein „Sakralbau“ ist (cum grano salis) von außen als solcher zu erkennen. Die heutige Verwendung spielte dann keine Rolle, entscheidend ist die ursprüngliche Funktion. --beek100 14:12, 18. Feb. 2008 (CET)

Wie in der Lsöchdiskussion schon angemerkt befürworte ich eine Verschiebung auf Liste der Sakralbauten in Berlin oder ähnliches. -- Biologe77 15:46, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Stimme voll zu, das wäre die genau passende Bezeichnung. --beek100 15:49, 18. Feb. 2008 (CET)
@beek100: Warum nimmst Du dann Gebäude raus, die aktuell als "religiöser Versammlungs- und Verehrungsort" genutzt werden? Wann ist - wenn das der Grund ist - ein "Sakralbau" "von außen als solcher zu erkennen"? Zur Erinnerung: Die ersten Basiliken, die als Kirchen genutzt wurden, waren architektonisch gesehen eigentlich Profanbauten... Also, was ist ein Sakralbau? *ratlos* Sokkok 00:36, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Bitte konkret: Auf welches Gebäude beziehst Du Dich? Kann ja sein, dass mir ein Fehler unterlaufen ist. Wir reden hier aber nicht über die Urkirche und das Jahr 200 sondern über Berlin in Mittelalter und Neuzeit. Da ist eine Differenzierung zwischen Sakral- und Profanbau relativ leicht zu treffen. Ich entwickele hier auch nicht meine eigenen Kriterien sondern richte mich nach den Quellen, die ich verwende und auch mehrmals angegeben habe, zuoberst der Band Sakralbauten in der Reihe Berlin und seine Bauten, ergänzt durch Einträge in der Landesdenkmalliste. Noch einmal: Ein Gebäude wird nicht dadurch zum Sakralbau, dass es als religiöser Versammlungsort genutzt wird (dann könnte ja praktisch jedes Wohnhaus jederzeit zum „Sakralbau“ werden) sondern dass es mit der Intention errichtet wurde, einen religiösen Versammlungsort zu schaffen bzw. dadurch dass es diesen Charakter bei einem Umbau erhalten hat. Anders formuliert: „Sakralbau“ ist kein religiöser sondern ein architektonischer Terminus. --beek100 01:07, 20. Feb. 2008 (CET)
Mir ist schon klar, dass es um Gegenwart und Neuzeit geht. Mein antikes Beispiel sollte nur deutlich machen, dass die Grenzen praktisch von Anfang an zumindest in der Geschichte des Christentums fließend sind, und das sind sie bis heute. Mir sind sowohl Beispiele bekannt, in denen aus Wohn- oder Geschäftshäusern religiös genutzte Häuser (um mal z.B. "Kirche" oder "Moschee" zu vermeiden) wurden, als auch ein Beispiele, in denen ursprünglich als "Gotteshaus" geplante Bauten "profanisiert" wurden, z.B. zu einem Wohnhaus (ohne dass sich äußerlich etwas grundlegend ändert). D.h., ok, ich wiederhole mich, die Grenzen sind fließend.
Ich bin eher zufällig auf die Liste gestoßen. Aber der Titel "Liste der Sakralbauten..." suggeriert zum einen Vollständigkeit. Dieses insbesondere, da er neulich noch, wie oben zu lesen, "...Gotteshäuser..." hieß. Jede religionsübergreifende Titulierung ist schwierig - das muss man ohne weiteres zugeben. Zum anderen erwartet man dann aber - auch und gerade bei terminologischer Unschärfe, die es auch bei anderen Varianten gibt und geben wird - eigentlich wirklich alle "Sakralbauten".
Und damit komme ich zu dem anderen Problem, das ich sehe, nämlich, gibt es wirklich einen architektonischen Sakralbaubegriff, der von einem theologischen (der jeweiligen Religionsgemeinschaft!) oder religionswissenschaftlichen zu unterscheiden ist? Und wer hat die Deutungshoheit?
Natürlich kann man hier eine "Liste der Sakralbauten (architektionisch) in Berlin" machen. Dann ist es aber nur konsequent, wenn jemand anderes dann die Liste (die unter religionswissenschaftlichen Aspekten auch sehr, sehr interessant wäre!) "Liste der Sakralbauten (religionswissenschaftlich) in Berlin" o.ä. schreibt. Und dann stellt bald darauf jemand Drittes weitgehende Redundanz fest, und es gibt eine herrlich sinnlose Löschdiskussion...
Ich hoffe, Du verstehst, dass ich versuche, konstruktiv nachzuhaken. Also: man kann durchaus eine Liste unter "nur" architektonischem Blickwinkel machen, aber ich bezweifle, dass das langfristig sinnvoll ist. Wäre es eine Möglichkeit, evtl. architektonisch "interessante" "Sakralbauten" irgendwie zu kennzeichnen oder hervorzuheben, wenn man auch die "nur" unter religionswissenschaftlich-theologischen Aspekten aufzunehmenden (wieder) in diese Liste integrieren würde?
Einig bin ich mit Dir, dass man sicher nicht jedes Wohnhaus, in dem sich vorübergehend zufällig eine kleine religiöse Gruppe trifft, aufnehmen kann. Aber, wenn das Wohnhaus zum Gemeindehaus o.ä. umfunktioniert wird, kann man darin dann zumindest religionswissenschaftlich u.U. durchaus einen Sakralbau erkennen.
Konkret aufgefallen ist mir, dass Du die Baptistengemeinde Berlin-Reinickendorf rausgenommen hast. Wenn ich mir die HP ansehe (hier), dann sind da zwar leider nur wenig Bilder vom Gebäude, aber das Logo (?) oben auf den Seiten deutet schon auf eine bewusste Errichtung als Gemeindegebäude (verbunden (!) mit Wohnungen?) hin. Auf der Unterseite "Geindebrief" findet sich ein Bericht über eine Taufe, in dem die Rede davon ist, dass "das Taufbecken" wieder mal gefüllt sei (mit Wasser...). Da Baptisten durch Untertauchen taufen, benötigen sie dafür hinreichend viel Platz, also große Taufbecken, die also architektonisch in jedem Fall bewusst in ihre Gebäude zu integrieren sind. Insofern spricht das zumindest für mein Verständnis für ein Sakralgebäude. Wenn man den Denkmalschutz natürlich zum Kriterium macht, sieht das alles vielleicht schon wieder ganz anders aus...
Grüße, Sokkok 11:56, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das Gebäude der Baptisten-Gemeinde Reinickendorf wird nicht im genannten Sakralbauten-Band aufgeführt (es sei denn , ich habe es übersehen), darum habe ich es aus der Liste rausgenommen. Es handelt sich dem ersten Eindruck nach um einen normalen Geschäftsbau, der in ein Gemeindehaus umgewandelt wurde, jedoch ohne – das ist der entscheidende Punkt – größere architektonische Veränderungen an der Bausubstanz vorzunehmen. Ein Taufbecken reicht dafür nicht aus. Wenn mit Quellen nachgewiesen werden kann, dass das Gebäude in der Fachliteratur als Sakralbau geführt wird (wohlgemerkt: nicht als Kirche oder als Gemeindehaus), sollte es natürlich aufgenommen werden. Alles andere (religiöse Einrichtungen, Versammlungshäuser, Hauskirchen etc.) gehört entsprechend dem Lemma nicht in diese Liste. Man kann dafür eine andere Liste anlegen, etwa „Heutige religiöse Versammlungsorte in Berlin“, wiewohl mir der enzyklopädische Wert einer solchen Adressenauflistung fragwürdig erschiene. --beek100 12:46, 20. Feb. 2008 (CET)
Oh, wie gesagt, religionswissenschaftlich und auch soziologisch und städtebaulich etc. könnte das durchaus sehr interessant sein. Und dann kommt eine Löschdisk. Sehr mühsam. Fast jede Wette.
Ohne die Baugeschichte dieses Gebäudes zu kennen, kann es durchaus sein, dass das bewusst so gebaut wurde. Freikirchliche Ansprüche an die Architektur ihrer Sakralgebäude kann meilenweit von dem entfernt sein, was man in evangelisch-landeskirchlichen bzw. katholischen Kirchen an entsprechenden Ansprüchen hat. Aber da man meistens nur die in Deutschland großen Kirchen vor Augen hat, kommt dann natürlich auch nur eine bestimmte Sakralbaudefinition bei raus. So sehr ich das verstehe, handelt es sich dabei zweifellos um eine Engführung. Also, wenn deutlich wird, dass es sich um "Sakralgebäude (architektonisch)" handelt, und das dann auch im Artikel dauerhaft und eindeutig begründet wird, solls mir Recht sein. Aber das ist dann keineswegs mit "Sakralgebäude (theologisch)" oder "Sakralgebäude (religionswissenschaftlich)" identisch. Das reine Lemma lässt diese Spezifizierung bislang jedenfalls nicht erwarten, sondern man denkt doch eher im Sinne von Sakralbau. Grüße, Sokkok 14:58, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Den Artikel Sakralbau halte ich für sehr unausgegoren, leider werden auch keine Quellen genannt. Er gehört auch überarbeitet. Zum Anfang wird (m.E. falsch) als Sakralbau jedes Gebäude definitiert, in dem kultische Handlungen abgehalten werden (was nichts mit der architektonischen Formgebung zu tun hat), dann werden aber fast ausnahmslos architektonische Beispiele aufgeführt. Bezüglich der „Liste der Sakralbauten in Berlin“ könnten Missverständnisse dadurch ausgeräumt werden, dass die Einleitung umformuliert wird. Ich werde das mal in Angriff nehmen, schaue mich aber erst mal nach einer guten lexikalischen Erklärung von „Sakralbau“ um. --beek100 15:22, 20. Feb. 2008 (CET)
Wenn Du mir erlaubst, Dir einen Hinweis zu geben: TRE Bd. 18 hat die Artikel Kirchenbau I - V (nach Epochen), mit viel Lit. Oder auch weitere: EKL, 3. Aufl., Bd. 2, für den Einstieg vielleicht etwas knackiger, ähnlich wie der im ELThG Bd. 2.
Ähnliche Beiträge aus theologischer Sicht wahrscheinlich auch im LThK (kath.) oder in der RGG.
Für die spezifisch freikirchliche Sichtweise vielleicht ja hilfreich: Arbeitskreis_Architektur_und_Freikirche und die dort angegebenen Links. - Diese theologisch-religionswissenschaftlichen Sichtweisen (die entsprechende Verständnisse anderer Religionen ja noch kaum in den Blick nehmen dürften) musst Du Dir ja nicht zu eigen machen, aber vielleicht hilft es ja, damit einen architektonischen Sakralbau-Begriff genauer bestimmen und abgrenzen zu können. --Sokkok 19:24, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Kommt mir gerade unter und scheint ein wenig zum Thema (wenn auch nicht in diese Liste betr. Berlin) zu passen: Ist sowas ein Sakralbau? Sokkok 18:56, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Frage muss klar mit "Ja" beantwortet werden. Das Gebäude soll als Kirche dienen und die (wenn auch ausgefallene) architektonische Gestaltung bezieht sich auf diese Funktion. Erinnert an die Crystal Cathedral von Robert Schuller. --beek100 19:28, 21. Feb. 2008 (CET)
Es soll aber lt. Artikel nicht nur als Gottesdienststätte gebraucht werden, sondern auch für Konzerte: "Kirchen- und Konzertsaalgebäude" (meine Hervorhebung)... --Sokkok 21:08, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Reihenfolge[Quelltext bearbeiten]

Hier mal paar Zahlen:

  • Mitglieder Christentum
    • 744.000 Ev.Kirchen
    • 320.000 Kath. Kirchen
  • Mitglieder Jüdische Religionsgemeinschaften
    • 11.000 Jüdische Gemeinde
    • 900 Addas Jisroel
  • Mitglieder Islamische Religionsgemeinschaften
    • 214.000 Mitglieder insgesamt
  • Mitglieder Buddhistische Religionsgemeinschaften
    • ca. 6000 Mitglieder insgesamt
  • weitere wichtige Gemeinschaften: Serbisch-Orthodoxe 10.000, Neuapolstonische Kirche 26.000, Zeugen Jehovas 6000, Freikirchen 6400, Russisch-Orthodoxe 25.000

Denke sollte man auch bei der Aufteilung beachten, Platz ist ja genug.Oliver S.Y. 15:08, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zählen die Orthodoxen, die Freikirchen, die Neuapostolischen nicht mehr zum Christentum; selbst Jehovas Zeugen werden da doch noch zugerechnet? Und sind Altkatholiken jetzt bei den Römischen mitgerechnet?
Andererseits fällt bei dieser Differenzierung ja auf, dass es auch eine gewisse Differenzierung bei den Muslimen gibt, nicht nur bei Juden und Christen. Die drückt sich aber in den obigen Zahlen nicht aus (gehen Sunniten, Schiiten und Alewiten in die gleiche Moschee)?--Engelbaet 13:50, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zählen sie, nur sind seid dem Schisma die Grenzen da wohl sehr deutlich. Ich hab nur die Berliner Statistik zitiert, die unterscheidet da nicht, aber hast Recht, ab einer gewissen Anzahl (mind. 5 je Richtung?) muß man auch da zwischen den Richtungen unterscheiden. Deutlicher gesagt, ich halte die Buddhistischen Tempel für überflüssig, wenn man diese jedoch erwähnt, sollten auch andere religiöse Gemeinschaften deutlicher hervorgehoben werden. Zeugen Jehovas werden von den beiden Großkirchen seit einem Jahrhundert abgelehnt und verfolgt, ihre Einrichtungen nun neben denen, weil man sich zum gemeinsamen Christentum bekennt, erscheint mir auch bei solcher Liste falsch. Insbesondere, da interessierte User diese Gebäude bei all den kath. und protestantischen Kirchen übersehen. Ansonsten sollen die Zahlen nur Relationen zeigen, keine Basis für einen ausführelichen Artikel sein.Oliver S.Y. 15:15, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Zahlenrelationen der heutigen Mitglieder sowie die Aufsplitterung in Konfessionen und Glaubensrichtungen sind unerheblich für den Aufbau der Liste. Hier geht es um den architektonischen/städtebaulichen Aspekt. Ich habe nichts dagegen, dass Moscheen vor Synagogen aufgelistet werden, aber architekturhistorisch haben Synagogen eine längere Tradition in Berlin, eine umgekehrte Ordnung wäre m.E. also sinnvoller. Wie oben bereits aufgeführt, ist entscheidend, ob es sich um ein Sakralbauwerk handelt, nicht ob ein Bauwerk eine religiöse Einrichtung enthält. Ein buddhistischer Tempelbau gehört selbstverständlich auf eine solche Liste, eine buddhistische Einrichtung in einem normalen Profanbau nicht. Analoges gilt für die Zeugen Jehovas. Ich konnte bei den nichtchristlichen Religionen noch nicht überprüfen, ob das Kriterium Sakralbauwerk erfüllt ist (bei einigen aufgelisteten Einrichtungen aber wohl nicht), werde das aber noch tun. --beek100 16:54, 19. Feb. 2008 (CET)
Die Reihenfolge der Synagogen und Moscheen ist mir auch relativ egal, nur wenn hier einerseits Moscheeräume nicht beachtet werden, aber zerstörte Synagogen kommen wir automatisch aufs Glatteis. Architekturhistorisch sind jedoch die Synagogen wie Moscheen für Berlin unwichtig. Ob man nun nach dem ABC geht, die Mitgliederzahl oder die Zahl der Bauwerke nimmt, alles ist irgendwie logisch enzyklopädisch, nur muß es irgendwo stehen, damit es nachvollziehbar ist. Was die Zeugen Jehovas angeht, so werden deren "Königreichssäle und Kongresssäle" sicher auch keine extra Bauten sein, sondern wie auch bei den Moscheevereinen großen Räume gemietet (halt Großstadt), würde da den Kniff wählen, am Ende deren Standtorte anzufügen. Eine zweite Liste dafür wäre unlogisch, da User sicher hier suchen, weil ihnen der Unterschied zwischen Saal und Bau egal ist.Oliver S.Y. 18:52, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dass Synagogen architekturhistorisch unwichtig für Berlin sind, betrachte ich als Scherz. Warst Du noch nie in der Oranienburger Straße? „Sakralbauten“ sagt vernünftigerweise nichts darüber aus, ob das Bauwerk noch existiert oder nicht. Auch zerstörte Gebäude sind enzyklopädisch relevant (siehe Berliner Stadtschloss). Die Liste enthält ja auch schon solche Bauten, z.B. die St. Georgenkirche. Glatteis kann ich da nicht erkennen, es sei denn, Du beziehst Dich auf die sonst nicht übliche Gliederung existierende vs. zerstörte Bauten bei den Synagogen. Diese sollte in der Tat aufgehoben werden. Und muslimische (wie jüdische oder christliche) Gebetsräume sind nun mal definitiv keine Sakralbauten. Dass Wikipedia-Nutzer falsche Artikel konsultieren, wird man nie ganz abstellen können. Der Artikel-Inhalt muss sich aber am Lemma (und der zugrunde liegenden Literatur) orientieren, nicht daran, was Leute vermeintlich am falschen Ort suchen. --beek100 19:18, 19. Feb. 2008 (CET)
Doch,war ich, vermutlich sogar öfter als Du. Aber es ist eine Synagoge in der Stadt. Und dazu noch das Repräsentationsgebäude der Jüdischen Gemeinde. Synagoge Rykestraße hat außer ihrer Größe keinen Wert, und auch die anderen Bauten waren vor allem Zweckbauten, am Ende des 19.Jahrhunderts errichtet. Joachimstaler Straße - Zweckbau, Fraenkleufer - Nebengebäude im Stil des frühen 20.Jahrhunderts. Alte Bilder zeigen hübsche Gebäude, aber keines so bedeutsam wie die Neue Synagoge. Wenn die Räume nicht reinkommen, dann aber unbedingt Erklärung dafür. Denn wir erstellen WP ja für User, nicht um Regeln zu erfüllen ;) - da reicht ein simples 'Siehe auch'Oliver S.Y. 19:54, 19. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Beide Bauten (Rykestraße und Fränkelufer) stehen auf der Landesdenkmalliste, da ist der städtebauliche Wert sogar amtlich bekundet. Anyway, das Problem kann man mit einer Ausarbeitung der Einleitung entschärfen, das werde ich machen, wenn ich mit der Bearbeitung der einzelnen Bauwerke mal durch bin. Ist ja eine Heidenarbeit...(Ironie beabsichtigt). --beek100 20:50, 19. Feb. 2008 (CET)

Kirchenbilder suchen ein Zuhause[Quelltext bearbeiten]

Da viele Wikipedianer lieber Artikel schreiben für die es auch Bilder gibt möchte ich eure Aufmerksamkeit auf die folgenden Kirchen lenken für die ich in den Commons Bilder abgelegt habe, die aber noch keinen Artikel haben:

  • Commons: Segenskirche (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Architektonisch interessant mit Balkon und riesiger Toreinfahrt
  • Commons: St.-Simeon-Kirche (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Kirche in Kreuzberg die aus irgendwelchen Gründen zwischen Plattenbauten eingequetscht wurde
  • Commons: Jerusalemkirche (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Laut fotografierter Steintafel geht deren Geschichte (bzw. die des Vorgängerbaues) bis 1728 zurück. Laut unserer Liste und meinem Stadtplan heißt sie Jerusalemskirche, der Schriftzug am Gebäude ist aber ohne 's'. Die Inschrift der Steintafel kann ich nicht vollständig entziffern. Bis jetzt hab ich "Gott zu Ehren | unter? beglückter? | Regierung? | Friderich Wilhelms | Königs in Preußen | ??? und Kurfürsten zu Brandenburg | Souverainen Printzen von Oranien | diese Kirche Jerusalem genant, | von Grund aus neu und glücklich | erbauet und vollendet | Im Jahr 1728"
  • Commons: St. Albertus-Magnus-Kirche (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Was Neueres aus den 1950er Jahren
  • Commons: Hochmeister-Kirche (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Sehr schön erhaltene/restaurierte Kirche auf einer Verkehrsinsel

--Regani 12:15, 8. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Wollen wir hier unter jedem OT nun alle Kirchen abbilden? Ich hielte eine gezielte Auswahl von nicht mehr als 5 mit der Vorlage {{Mehrere Bilder}} für absolut ausreichend - in e_i_n_e_r Reihe. Das wichtigere sind ja dann doch die Kirchen-Lemmata... Ein Auswahlkriterium ist allerdings schwierig, ich würde z.B. keine Innenansichten und nicht mehrere Gebäude aus einem OT zulassen. --44pinguinegreetingsl 18:07, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Grundsätzlich stimme ich zu. Ich hatte das bei Ausbau der Liste vor einigen Jahren auch mal so gehandhabt: Grundsätzlich vier Bilder unter jedem Bezirk, dann noch ein paar größere rechts (inzwischen zumeist gelöscht). Die Auswahl erfolgte damals rein danach, von welchen Kirchen es einigermaßen brauchbare Bilder gibt, was bei den meisten Bezirken gar nicht so viele waren, sich inzwischen aber geändert haben dürfte. Insgesamt würde ich aber ohnehin einen Umbau der Liste gemäß der jetzt vorhandenen Straßen- und Kulturdenkmale-Listen für Berlin bevorzugen, was dann auch ein Bild pro Sakralbau erlauben würde.--beek100 22:54, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ja, so betrachtet gehts auch, also als Tabelle; ich arbeite ja auch "seit Jahr und Tag" (gefühlt) am Projekt der Berliner Staßenlisten mit. Sollten jedoch andere der Meinung sein, die jetzt vorhandene Liste kann auch so bleiben, dann - s.o. - nur mit einer Zeile Fotos. --44pinguinegreetingsl 13:20, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Für mich eine gute Idee (die von beek100); mithin dafür. Freundlicher Gruß. +verneig+ Botulph 09:37, 15. Jan. 2012 (CET).Beantworten
Ja, kuckt mal, das stammt von mir: Liste von Kirchen in Sankt Petersburg. Ich bin aber dieses Jahr noch gewaltig in das Projekt Berliner Straßen & Plätze eingebunden und komme nicht zu einer Berliner Variante der Kirchen. Vielleicht hat ja jemand anders Lust und will sich hier ein paar Sporen verdienen  ? --44pinguinegreetingsl 14:09, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Und so sieht das in Bielefeld aus. Ist viel Arbeit, aber macht das Verzeichnis übersichtlicher und erlaubt tatsächlich ein Bild für jede Kirche.--Der wahre Jakob 15:37, 15. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich finde das völlig falsch. Der Witz an einer Liste mit Bild von _jeder_ Kirche in Berlin ist ja, dass man so im Gegensatz zu allen Angeboten im Netz und bei den Commons dann ein Bild mit einer Kirche schnell lokalisieren kann, auch wenn man nicht weiß, welche es ist. Dafür braucht es ein Bild jeder Kirche. --Anvilaquarius (Diskussion) 17:03, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Die Suche nach Listen ergibt im Moment 7 Treffer.

Grüße, Willi 15:37, 31. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Einzelnachweis zu "Kapelle im Invalidenhaus" ist defekt[Quelltext bearbeiten]

Der Einzelnachweis zu "Kapelle im Invalidenhaus" ist defekt: Der Link ist an sich leider nicht (mehr) in Ordnung – ich habe es aber leider nicht geschafft, ihn zu korrigieren. Vielleicht geht das aber auch gar nicht. Und selbstverständlich sollte die URL da auch nicht so stehen. Vielleicht kann das jemand Anderes besser. --91.64.131.61 15:10, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 15:57, 1. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Phổ Đà Pagode[Quelltext bearbeiten]

Existiert dieser vietnamesisch-buddhistische Tempel an der Marzahner Straße in Lichtenberg noch? [1][2] 109.43.176.107 22:53, 3. Dez. 2022 (CET)Beantworten