Diskussion:Liste von Unglücken im Bergbau/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Lektor w in Abschnitt Traffic
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommentare zu den neuen Spalten[Quelltext bearbeiten]

Danke Norbert für das Zusammentragen, vielleicht schaffen wir hier eine praktikable Lösung. Bzgl. Land, Revier, Stadt müssen wir uns auf Namen und Schreibweise einigen, für Länder die heute übliche Bezeichnung z.B. "Deutschland" für das gesamte Staatsgebiet statt DDR, BRD, sonst müssten wir ja Deutsches Reich oder Herzogtümer aufführen. Schwieriger wird es, dass zeigen die letzten Ergänzungen, bei den Unglückszahlen: Angaben wie "16 oder 17", "mind. 100" oder "zwischen 100 und 260" sind nicht mehr sortierbar, nehmen wir das so hin, oder nehmen wir eine (welche?) Zahl? Hast du eine Idee? Und bei der letzten Spalte bin ich mir nicht mehr sicher, ob wir das so behalten sollten, bei den meisten Unglücken haben wir keine Zahlen, sind das nun schwer oder leicht Verletzte, sind die "35 Überlebende" einfach schnell genug raus gekommen... gruß ••• ?! 14:58, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ok. Simplicius 16:28, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Habe es noch einmal etwas genauer ausgearbeitet. Wichtig erscheint mir Einordnung des Unglücksortes in heutige territoriale Grenzen (Staat, Gemeinde) bzw. das jeweilige Bergbaurevier und die Ergänzung der Tabelle um die Spalte "Produkt". Beides dürfte das suchen erleichtern. Da es nicht zu jedem Unglück ein eigenes Lemma geben wird, erscheint der Platz für eine kurze Anmerkung angebracht, hier können ja Verletztenzahlen und Schadenshöhen angegeben werden. Threedots, das von Dir angesprochen Problem mit den Opferzahlen kann bei Spannweiten/Unklarheiten durch die Angabe "21-25" zumindest gelöst werden, die wenigen Fälle, bei denen eine Mindestangabe da ist sollten wir halt hinnehmen. Wenn das eure Zustimmung findet, werden ich in den nächsten Tagen noch etwas umsortieren (dann gehts in den verdienten Urlaub). Ach so, ich habe das nicht aus Pedanterie gemacht, sondern weil ich Simplicius zustimme: diese Liste ist derzeit die einzige deutschsprachige Aufstellung von Grubenunglücken und zwar weltweit. Da ein weiterer Ausbau zu erwarten ist, erschien mir eine genauere Sortierung einfach angebracht. Grüße von der Elbe--Norbert Kaiser 23:04, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe häufig mit Ortsproblemen aller Art zu tun.
Die BRD existierte 1523 eben noch nicht.
Und was passiert, wenn ein Revier zu zwei Ländern gehört?
Trotzdem könnte man eine eigene Spalte einführen, mit der Länderkennung D, A, CH usw.
21-25 ist ok, das paßt.
Was die Ursache angeht, oft hat man ja zwei Explosionen, erst Gas, und dann geht der aufgewirbelte Kohlestaub auch noch mal los.
Kleiner Tipp, wenn man weitere Spalten vorsieht: wenn die Sortierung nicht klappt, hat man an einer Stelle einen Strich zu viel oder zu wenig. -- Simplicius 23:15, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Also mein "Go!" hast du, Norbert. Die geografische Einordnung kann sinnvoll nur nach aktuellen Gegebenheiten erfolgen... zwei Unglücke auf der fiktiven Zeche Tieferschacht: 1890 Deutsches Reich, Langendreer; 1952 Bundesrepublik Deutschland, Bochum... da bleiben wir doch lieber bei Deutschland. Meine Vorschlag:
JJJJ-MM-TT | Bergwerk | Produkt | Revier | Länderkürzel, Stadt | Ursache | Tote | Anmerkungen
Für die Spalte Bergwerk sollten wir uns vielleicht noch was einfallen lassen, die ist ja im Moment nicht alphabetisch sortierbar wegen den Zusätzen "Grube", "Zeche", "Erzbergwerk" etc., können wir die einfach weglassen? sieht vielleicht ungewohnt aus, aber eigentlich... gruß ••• ?! 00:32, 5. Mär. 2007 (CET) PS: Norbert, du brauchst nicht jedesmal auf meine Benutzerdiskussionsseite schreiben, ich hab die Seite hier natürlich auf meiner Beobachtungsliste.Beantworten

@Simplicius: Auch wenn es länderübergreifende Reviere gibt (habe ja mit dem Erzgebirge eines vor der Haustüre), der Unglücksort befindet sich ja entweder im heutigen Deutschland oder in Tschechien. Die Idee mit der Länderkennung ist gut, spart nochmals etwas Platz ? Welche sollten wir dann verwenden, die internationalen Kfz-Kennzeichen ? (Bleibt aber die Frage wer auf Anhieb z.B. UA =Ukraine kennt ?) Wenn Gas und Kohlenstaub hochgegangen ist, dann halt Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosion, solche Beispiele sind ja schon vorhanden.

@Threedots: Ich hatte das mit den "Kohlebergwerk xyz" bzw. "Erzbergwerk abc" nur reingeschrieben, um eine erste Sortierung nach Produkten zu haben. Wenn jetzt das Produkt extra geführt wird, dann fliegt das natürlich raus, also nur noch "xyz". Grube, Zeche, Schacht etc.: Mal schauen was davon wirkliche Eigennamen (Abrahamschacht) sind. Deine Gliederung finde ich gut. So viel erst mal auf die Schnelle, heute abend mehr. Grüße von der Elbe -- Norbert Kaiser 07:48, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe nun die drei Spalten Land/Revier/Ort eingefügt.
Bitte überabeitet es einfach mal.
Für BRD/D/DDR/Preussen/Sachsen/Bayern/Deutsches Reich nehmt doch einfach Deutschland, oder das Land zu dem der Ort heute zählt.
Norbert hat inzwischen auch die Spalte Produkt eingefügt.
Ein paar Einträge in den verschiedenen Spalten sind noch zu korrigieren. Man sieht natürlich auch wesentlich deutlicher, wo es noch mit Datums- und Ortsangaben hapert. Aber das wird schon werden.
Vielen Dank für die Unterstützung. Ist doch viel schöner als ein Löschantrag, kaum wo man angefangen hat. -- Simplicius 13:30, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine Anmerkung zur Landeszuordnung: wenn man die Zuordnung nach heutigem Staatsgebiet trifft (zwar nicht historisch, aber immerhin eine Lösung...), dann sollte das auch stringent angewendet werden. "Länder" wie "Wales", "Schottland" oder "England" haben da nichts verloren, der Staat ist immer noch Großbritannien. Mindestens genauso fragwürdig ist das Land "Böhmen" - staatsrechtlich wahrlich ein böhmisches Dorf. --Mistaby 15:43, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kohlenstaubexplosion[Quelltext bearbeiten]

Mit Kohlenstaubexplosion wäre mal ein Abgleich sinnvoll... dort ist auch eine lange Unglücksliste zu finden. --Wahldresdner 18:55, 10. Apr 2006 (CEST)

Merci. Meine Bitte: diese Angaben sind nun hier eingepflegt, müssten aber noch mal präzisiert (genaues Datum, Ursache, Opfer usw.) werden. Danke. -- Simplicius 21:00, 10. Apr 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:01, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Unvollständig[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste ist und wird, wie die Einleitung schon sagt, immer unvollständig bleiben, ich wünsche aber trotzdem allen Kumpeln, dass wir keinen Grund haben werden neue Unglücke einzutragen, wenn ihr aber alte Unglücke kennt, zu denen es Zahlen gibt, tragt sie hier ein--Martin S. !? 09:30, 11. Apr 2006 (CEST)

Halt so, wie kommt. Momentan sind es 57 Unglücke mit 8.601 Todesopfern. Es ist anscheinend die einzige deutschsprachige Liste, die im Internet verfügbar ist. Mit dieser Liste in der englischsprachigen Wikipedia muss noch ein Abgleich in beiden Richtungen vorgenommen werden. An sich kann man auch Artikel über die Ereignisse schreiben, aber dann besser als Artikel über das ganze Bergwerk (in einigen gab es auch mehrere große Unglücke). -- Simplicius 12:52, 15. Apr 2006 (CEST)
Für die Erweiterung der Liste mag eventuell der vor kurzem erweiterte Artikel George Medal ein bisschen hilfreich sein. Gruß--JFKCom 10:31, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:01, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Zeche Kaiserstuhl[Quelltext bearbeiten]

Wenn der Bergmann in die Grube fährt,
weiß er nicht, ob heil er wiederkehrt.
-- Heinrich Kämpchen

Auf Zeche Kaiserstuhl gab es wohl

  • 19. August 1893 61 Tote
  • 22. Dezember 1897 19 Tote

Auf einer Seite zur Zeche Minister Achenbach gibt es folgende Liste von Grubenunglücken und Denkmäler.
Das wollte ich hier mal kurz vermerken, weil ich gerade keine Zeit habe, dem mehr nachzugehen. – Simplicius 2004-2008 23:22, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:01, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Fehler[Quelltext bearbeiten]

Die Unglücke vom 02. und 11.07.1951, wo in Salz- bzw. Kalibergwerken es zu einer Schlagwetterexplosion gekommen sein soll, scheinen falsch beschrieben zu sein. Schlagwetter gibt es in Kali- und Salzbergwerken nicht, nur CO2-einlagerungen. Diese CO2-Blasen können jedoch unter höherem Druck stehen, als bei einer termischen Explosion erzeugt wird, hierdurch kann es neben der Todesursache "Ersticken" auch zu explosionsbedingten Todesfällen kommen. Trotzdem sind dies keine "Schlagwetter". MV --79.199.186.40 15:32, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:01, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Richtiges Datum zum Unglück im "Reichen Silbertrost Stollen" von Ehrenfriedersdorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da ich auch grad ein wenig über Bergwerksunglücke im Internet lese, habe ich zu diesem Unglück mit 6 Erstickungs-Toten folgende Quelle gefunden, laut der das Unglück auf den 24.12.1769 datiert wird (nicht 1763): Freie Presse Marienberg vom 28.12.09 --Tarquinn (nicht signierter Beitrag von 91.14.15.195 (Diskussion) 21:06, 25. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Danke für Deinen Beitrag. Vielleicht meldet sich Benutzer:Norbert Kaiser auch noch, der hat es damals eingefügt. Wenn es keine anderen Quellen gibt, die dem widersprechen, dann sollten wir 1769 übernehmen. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 22:05, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Da lag der Fehler bei mir, bei Wagenbreth/Wächtler wird auch der 24.12.1769 genannt.-- Norbert Kaiser 22:28, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 17:01, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Traffic[Quelltext bearbeiten]

Diese Tabelle hatte übrigens in den letzten 5 Jahren 119.805 Zugriffe. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:00, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:08, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Vorschläge zur Gestaltung[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte ein paar Vorschläge für bessere Übersicht. Normalerweise setze ich so etwas gleich selber um, aber ich habe in diesem Fall besonderen Respekt vor der Detailarbeit der Hauptautoren.

  • Hier auf der Diskussionsseite würde ich die Einteilung nach Jahren weglassen. Sie ist unüblich, weil man bei den meisten Beiträgen das Datum auch so erkennt (und ohnehin eine chronologische Anordnung vorliegt). Dann wird das Inhaltsverzeichnis gleich viel kürzer.
  • Stattdessen würde ich die jene Beiträge archivieren, die nicht mehr aktuell sind. Das erleichtert die Übersicht über die noch relevanten Themen.
  • Im Artikel würde ich unter „Ursache“ die jeweiligen Begriffe pro Abschnitt nur 1 x verlinken. Es bringt nichts, z. B. bei 1851 ff. Schlagwetterexplosion zigfach als Linkangebot zu sehen, das lenkt eher von den sonstigen Angaben ab. Die meisten Besucher dieser Seite kennen den Begriff sowieso.

Lektor w (Diskussion) 07:42, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Also nachdem hier keine Reaktion eingeht, setze ich einfach mal meine Vorschläge um. Lektor w (Diskussion) 16:46, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Habe ich so gemacht wie oben erläutert. Bei der Reduzierung der Links in den Tabellen habe ich mich auf Schlagwetterexplosion beschränkt: nur noch 1 x pro Abschnitt. Es gäbe sicher auch noch andere Lösungen, aber es ist wohl nicht sinnvoll, diesen einen Begriff ständig zu verlinken und die anderen nur sporadisch oder gar nicht. Lektor w (Diskussion) 17:23, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Ok. Danke! – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:27, 14. Mai 2014 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:27, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten