Diskussion:Literaturangabe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Langfristig sollten die Artikel Literaturangabe und Literaturverzeichnis irgendwie vereint werden. Ich habe leider gerade keine Zeit, aber wenn es Ideen gibt. Sonst halt später, wenn ich Zeit finde... :-)

Ich bin versucht den halben Artikel wegzulöschen. Bitte mal bei den einschlägigen Seiten des Handbuchs nachschauen wie man einen guten Artikel schreibt und wie nicht. --Saperaud  18:58, 8. Aug 2005 (CEST)

Ironischerweise leidet der Artikel unter fehlenden Quellen- und Literaturangaben... grüße, Hoch auf einem Baum 13:18, 14. Mär 2006 (CET)

Ich hab mal die DIN 1505, ISO 690 und den Link zur Med.Lit eingefügt. -- ~ġħŵ ☎℡ 12:30, 4. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Webverweise mit Datum[Quelltext bearbeiten]

Bei Links sollte ein Datum angegeben werden.

Übersetzernennung[Quelltext bearbeiten]

Wie hält man es hier denn mit Übersetzernennungen? Ich finde dazu keine Regel bei Wikipedia. Generell ist es doch so (zumindest in Deutschland), daß Übersetzer fremdsprachiger Texte urheberrechlich gesehen deren "deutsche Autoren" sind. Das bedeutet, daß sie in die bibl. Angabe gehören. Das geschieht in manchen Artikeln, in manchen nicht. Wo finde ich die Wiki-Regel dazu...? -- Gregorfrei 7. März 2006

Dazu gab es eine Diskussion hier. grüße, Hoch auf einem Baum 12:34, 14. Mär 2006 (CET)
Es geht in diesem Artikel nicht um WP-Regeln, sondern um die Erklärung was warum gemacht werden soll. Dazu ist es nötig, eigene Gewohnheiten oder Ordnungsempfinden hinter traditionelles Wissenschaftshandwerk oder auch hinter "neuste" Erkenntnisse zu stellen. D. h. bei dieser Frage, dass zwar die ISBN-Angabe zum Kauf der Bücher via Internet oft ausreicht aber nicht bei der Literaturangabe. Hier, im deutschsprachigen Raum geht es um die rechtmäßige Nennung der Urheber/-innen der aufgelisteten Texte. Übersetzer fremdsprachiger Texte sind urheberrechtlich gesehen deren "deutsche Autoren" also sind sie bei einer vollständigen Literaturangabe zu nennen. --Werwiewas-bitte? 06:32, 15. Apr. 2007 (CEST)

Gegenstand dieses Artikel sollten Literaturangaben im allgemeinen sein. Aussagen über Literaturangaben in der deutschsprachigen Wikipedia sind hier deplaziert, dafür gibt es Wikipedia:Literatur. grüße, Hoch auf einem Baum 12:34, 14. Mär 2006 (CET)

Unterscheidung von Referenzen in Texten[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt hier noch was: In Publikationen gibt es grundlegend zwei verschiedene Arten, auf Quellen zu verweisen: einmal die Referenzierung mittels natürlicher Zahlen, im Text steht dann also sowas wie blablabla (vgl. [1]) blablabla und in den Referenzen dann [1] Referenz, und dann gibt es die sog. Harvarditems, wo also im Text sowas wie blablabla (vgl. Autorname et al. Jahr:Seite) blablabla und in den Referenzen dann Autorennamen, Referenz steht. Soll heissen, einmal werden die Referenzen im Fließtext durchnummeriert, beim andern mal wird der Hauptautor und das Jahr der erscheinung, manchmal auch die betreffende/n Seitenzahl/en direkt im Fließtext genannt.--Patrick 10:47, 4. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Hallo Patrick, beides läuft aber darauf hinaus, dass es am Endes des Textes (Kapitel oder Buch) ein separates Literaturverzeichnis gibt, das die kompletten Literaturangaben für jedes verwendete Buch etc. enthält. Ob in Fußnote oder gleich in Klammer, dort wird das meistens nicht stehen sondern im Literaturverzeichnis. Aber es gab (früher ?) auch noch die Variante, dass die Fußnoten nur seitenweise nummeriert wurden und dort hinein bereits alle Angaben eingearbeitet wurden. Dadurch wurde der Platz für den eigentlichen Text manchmal deutlich beschnitten. Da konnte es dann heißen: am angegebenen Ort (z. B. Goethe aaO S. 317) und man fing an rückwärts zu blättern, wo das zitierte Werk wohl gestanden haben mag. Und dann noch das separate Anmerkungsverzeichnis ganz am Ende statt der Fußnoten - Fingergymnastik. Gruß --Werwiewas 15:43, 15. Apr. 2007 (CEST)

An welcher Stelle kommt die Auflage? Vor oder nach dem Jahr? Gruß Azrael. 23:12, 22. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hat sich erledigt, die Form ist glaub ich so: Herausgeber (Hrsg.): Titel. x. Auflage. Verlag, Ort Jahr (Reihe, Band), ISBN. Gruß Azrael. 14:29, 23. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, soweit ich weiß, nach den Verlagsangaben und dem Jahr. Es wird erst ab der 2. Auflage notiert. Abtrennung durch ein Komma, danach ein Punkt. Evtl. werden mehrere Auflagen genannt. Nur dann sind Hinweise auf Ergänzungen gegenüber der Vorauflage sinnvoll. --Werwiewas-bitte? 12:24, 11. Dez. 2007 (CET)

Dieser Artikel muss dringen überarbeitet werden, von jemandem der sich auskennt.Nur ein Bsp. (Zitat aus dem Artikel): "Beispiel für eine automatisierte Literaturangabe mit den Angaben: Autor, Titel des Aufsatzes, Herausgeber des Buches, Titel des Buches, Verlag, Ort, Jahr, ISBN: * Klaus Linder: Gerd Zacher. In: Komponisten der Gegenwart. Hg. v. Hanns-Werner Heister, Walter-Wolfgang Sparrer. Edition Text + Kritik, München 1992. ISBN 3883776742" "Titel des Aufsatzes" wurde mit dem Titel des Buches verwechselt, "super" Beispiel

Dort wurden die rechtlichen Aspekte wieder aus der Versenkung=Versionsgeschichte geholt. Es wäre überfällig, beide Artikel aufeinander abzustimmen --Historiograf 02:05, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hg. statt Hrsg.[Quelltext bearbeiten]

Weil: kürzer

Und eigentlich ist die Abkürzung Hrsg. komisch - warum sollen gerade diese Buchstaben hervorgehoben werden: HeRauSGeber ? -- Graf-Stuhlhofer 22:33, 26. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Es kommt hier nicht darauf an, was du als schöner, kürzer oder weniger komisch empfindest. In dem Artikel geht es um die Darstellung verbreiteter Standards für Zitationen, und da ist "Hrsg." in jedem Fall erlaubt und IMHO auch die verbreitetere Variante. Vgl. auch Wikipedia Diskussion:Literatur/Archiv 2008#Hg. statt Hrsg. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:01, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks erledigt[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:00, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Autoren-Namensansetzung[Quelltext bearbeiten]

Für die „neuere Schreibweise“ Name Vorname(-n) ohne Trennzeichen hätte ich gerne einen Beleg. Ist mir in der Praxis noch nie begegnet. --FordPrefect42 (Diskussion) 17:40, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hi, als ich vor zwei Jahren den Artikel gecheckt habe, habe ich dazu auch das chicago manual of style herangezogen. Das steht mir jetzt nicht zur Verfügung (deshalb keine Seitenzahl, vgl. ii. Kap. 8.3), wäre aber eine reputable Angabe. Ansonsten wäre es einfach, Verzeichnisse in Neuauflagen von bedeutenden Lehrbüchern wissenschaftl. Verlage dafür zu nennen. das allein würde dich aber vermutlich noch nicht beglücken. Oder? Fr. Gruß --asdfj, 20:45, 21. Nov. 2012 (CET)--

In welchen Fällen wird Jahr und Ort der Originalausgabe genannt?--PhB (Diskussion) 12:06, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Sinnvoll ist das bei Verwendung von Übersetzungen oder von Werken, die in späteren Auflagen wesentliche inhaltliche Überarbeitungen erfahren haben. Außerdem ist relativ oft ein anderer Verlag für spätere Auflagen herangezogen worden. D.h. dort, wo die Ortsangabe der späteren Auflage abweicht. Aus einer Angabe zur 10. Auflage lässt sich auch nicht mehr grob auf ein ursprüngl. Erscheinungsjahr schließen. Bei textkritischen Fragestellungen wohl allemal. Fr. Gruß --asdfj 21:01, 21. Nov. 2012 (CET)--

Es sollte überlegt werden, ob die verpflichtende Angabe des Orts immer noch in allen Fächern zeitgemäß ist, so ist mir in mancher naturwissenschaftlicher Arbeit aufgefallen, dass Bücher ohne Ort, aber mit Verlag angegeben werden. (nicht signierter Beitrag von 77.9.226.32 (Diskussion) 21:56, 7. Aug. 2013 (CEST))[Beantworten]

Ort: Verlag, Jahr[Quelltext bearbeiten]

Leider ist in den Beispielen das Komma vor der Jahreszahl weggelassen, das sollte doch aber stehen. Man beachte den Wikipedia-Arrtikel zu DIN 1505-2. (nicht signierter Beitrag von 92.73.93.38 (Diskussion) 17:06, 25. Jun. 2019 (CEST))[Beantworten]

Links führen in die Irre[Quelltext bearbeiten]

Die Links

führen in die irre, kein ISO Standard ...

ich bin zu doof, um das zu reparieren, sorry. (nicht signierter Beitrag von 2003:D2:971B:E9EA:58FD:E559:E6B8:A9FA (Diskussion) 18:31, 10. Mai 2022 (CEST))[Beantworten]

Regeln für die Formalkatalogisierung (RFK) – alter Name: Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK)[Quelltext bearbeiten]

Den Eintrag Regeln für die Formalkatalogisierung (RFK) – alter Name: Regeln für die alphabetische Katalogisierung (RAK) im Abschnitt siehe auch, habe ich herausgenommen. Die RAK hatten nie einen anderen Namen; es gab RAK-WB, –ÖB, –NBM, –Musik, –Körperschaften, –AV, –PB, –UW, -Karten — das ist aber ein anderes Thema. Die Regeln für die Formalkatalogisierung waren vor 20 Jahren ein Vorschlag der „Arbeitsgruppe »RAK-Weiterarbeit«“ die RDA doch noch zu verhindern (siehe hierzu: Heidrun Wiesenmüller: AACR und kein Ende? Ein kritischer Rück- und Ausblick auf die Regelwerksdiskussion. BuB 57.2005, H. 3, S. 198–204, zu den RFK dort S. 203), was bekanntermaßen leider gescheitert ist. --Ettiwdreg (Diskussion) 21:39, 14. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Zitat, Quellenangabe und diverse Überschneidungen[Quelltext bearbeiten]

Auf der Suche nach einem Überblick über verschiedene Zitierstile in Wikipedia bin ich im Artikel Zitat teilweise fündig geworden, da das Thema dort aber nicht sehr umfangreich behandelt wurde, habe ich einen eigenen Artikel (Zitierstil) begonnen. Nun finde ich nach und nach weitere Artikel, die sich thematisch überschneiden. Ich würde daher gerne den eingangs gemacht Vorschlag aufgreifen und diesen Artikel mit dem Artikel Literaturverzeichnis vereinen oder zumindest eine sinnvolle Aufteilung und Struktur der thematisch eng zusammenhängenden Begriffe diskutieren. Gibt es hierzu Vorschläge? --Nina (Diskussion) 19:15, 16. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]