Diskussion:Lithiumbatterie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Dgarte in Abschnitt Nachteile der Lithiumbatterie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lade- und Minimalbetriebs-Spannung[Quelltext bearbeiten]

Unklar ist bislang, wie tief Li-Zellen entladen werden können, also bei welcher Spannung fährt ein Vehicle gerade noch, wann schaltet die Unterspannung-Sicherung ab! Leerlauf U= 3,7 V; Und dann U wie weit runter ? Bitte nur aus sauberen Quellen; Dilettanten verschonen mich bitte mit Ausssagen, wie :"..ich denke mal..blaba";

In diesem Lemma geht es um Primärzellen, und nicht um Akkumulatoren. Ich denke mal, daß die Frage hier falsch platziert ist. Gruß --Akapuma (Diskussion) 17:11, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Umweltbilanz[Quelltext bearbeiten]

Wie ist die Umweltbilanz dieser Zellen? --J. Stein (Diskussion) 22:14, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mich würde auch interessieren, wie diese Batterien entsorgt werden müssen/können/sollen. Kann man sie dem Hausmüll zuführen? Das habe ich in dem Artikel nicht gefunden. --94.220.211.45 11:14, 9. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Anode-Kathode[Quelltext bearbeiten]

Ist die Anode nicht der POSITIVE Pol einer Batterie?

Korrigiert (nur Mut beim nächsten Mal). Anton 21:14, 25. Okt 2005 (CEST)

NEIN

Bei Batterien findet an der negativen Elektrode ein Oxidationsprozeß statt, bei dem Elektronen freigesetzt werden. An der positiven Elektrode findet ein Reduktionsprozeß statt [Sorry, am pos. Pol wird reduziert u. oxidiert, aber was? Das zu erklären, ist deine Aufg.; Du hast nur wo abgeschrieben, nix kapiert. Eco-ng.; Die Elektronen fließen über den äußeren Verbraucherstromkreis von der Anode zur Kathode. [Sorry- das ist falsch! Also,

bitte, lass das! Ich würde mal an der Batterie beginnen, sie ist die Quelle! Hier suchen 10.Klässler u. vergeigen dann die Schulaufg. -bei dem Krampf, den Du schreibst;Eco-Ing.   

An der pos. Elektrode wird ewtas reduziert und etwas anderes oxidiert; Also was? Das ist Deine Aufgabe, wenn Du schon darüber schreiben willst; lass das Schreiben, solange Du es selbst nicht kapiert hast!Eco-Ing.

Die negative Elektrode in Batterien ist die Anode und die positive Elektrode in Batterien ist die Kathode - vergleiche Anode bzw. Kathode und einschlägige Literatur (z.B. Lucien F. Trueb, Paul Rüetschi: Batterien und Akkumulatoren - Mobile Energiequellen für heute und morgen. Springer, Berlin 1998 ISBN 3-540-62997-1, Seite 7). In Lithium-Batterien wird bei der Entladung Lithium oxidiert: Li --> Li+ + e-. Li ist also die Anode. Noip 12:57, 2. Nov 2005 (CET)

Vielen Dank für's aufpassen (Hoffentlich wissen auch die Kationen und Anionen, wohin sie müssen...).Anton
  • Plus oder Minus? Oh Gott, einen Artikel verfassen wollen u. nicht wissen, ob die Anode Plus oder Minus ist! Also, nein..ich krieg die Krise! Psycholog. Frage: warum schreibt einer über etwas, worin er null Ahnung hat? Eco-Ing.;

DOCH, Der Plus-Pol ist die Anode!!! Bei der Galvanischen Zelle ist es umgekehrt. Das sind allerdings fest definierte Begriffe!

das ist schön erklärt unter Anode/Kathode; dennoch bemühen wir uns, von statt dessen von positiver/negativer Elektrode zu sprechen. Anton 19:14, 16. Feb 2006 (CET)
Anode/Kathode drehen sich in Batterien beim Laden um. Man geht grundsätzlich vom Zustand des Entladens aus (siehe Galvanische Zelle). Und ja: man verwendet in der Batterietechnologie die Begriffe Positive und Negative (Elektrode).~ghw .oO( ) 09:46, 17. Feb 2006 (CET)

84.62.180.132 schreibt: Wenn Lithium doch an der Kathode einegsetzt wird, warum ist es dann ein ideales Anodenmaterial?

s.u. Besser spricht man von positivem und negativem Pol; bitte entspr. korrigieren. Anton 00:08, 14. Apr 2006 (CEST)

Energiedichte[Quelltext bearbeiten]

Es heißt, die Theoretische Energiedichte betrüge 3,86 Ah/g, m.E. viel zu groß. Angenommen, die Zellspannung liegt bei 2.6V. Dann:

3.86Ah/g -> 10 Wh/g = 35 MJ/kg.

Zum Vergleich: thermische Energiedichte von Kohle: ca. 30 MJ/kg --Anton 14:16, 28. Jan 2006 (CET)

Es geht hier um metallisches Lithium. Dieses hat ein Standardpotential von -3,05 V, ein Ladungsäquivalent (n) von 1 und eine Äquivalentmasse (m) von 6,94 g/F mol. Somit errechnet sich C(th,spez.)= (n F) / M zu 3861 mAh/g. Die theoretische spezifische Energie von metallischem Lithium beträgt somit 11,77 Wh/g, die theoretische Energiedichte 6344 Wh/l.
Die theoretische spezifische Energie von metallischem Lithium ist im Periodensystem unerreicht, nur Magnesium und Aliuminium haben eine höhere theoretische Energiedichte, die ausgeprägte Passivierung dieses Metalles hat allerdings eine praktische Anwendung in Batterien bis heute verhindert, auch wenn es hierfür bereits erste Ansätze und vereinzelt Publikationen gibt. In der Praxis werden diese Werte klarerweise nie erreicht. So haben pirimäre Batterien mit metallischer Anode bei Zellspannungen bis 4V typischerweise ca. 400 Wh/kg bzw. 800 Wh/L und sind damit immer noch weit über wäßrigen Systemen. ghw 22:15, 28. Jan 2006 (CET)

Gefahren durch Verschlucken[Quelltext bearbeiten]

Als Leser interessieren würden mich die Gefahren, die durch Verschlucken von Lithium-Batterien entstehen, insbesondere in Unterscheidung zu Quecksilber-Knopfzellen. Aspekte könnten z.B. sein: Galvanische Wirkung, Obstruktion, öffnet sich die Zelle im Verdauungstrakt, Toxizität, welche Maßnahmen empfehlen Experten... Dank im Voraus! -- 88.64.77.17 12:28, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Falschschreibung[Quelltext bearbeiten]

Lithium-Batterie ist in der Kategorie Falschschreibung. Sollten wir in diesem Artikel 'Lithium-Batterie' durch 'Lithiumbatterie' ersetzen? Darsie42 14:30, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn schon, dann bitte die Schreibweise aller anderen Batterien auch ändern:

Und alle Links im Internet reparieren. (nicht signierter Beitrag von 87.171.133.23 (Diskussion) 12:14, 26. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Knopfzelle[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Knopfzelle ist nur die Typenreihe CR... beschrieben. Warum fehlen die BRD...-Typen? -- 91.1.171.38 20:46, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

8 Ablaufdatum[Quelltext bearbeiten]

Hersteller benutzen Zweistellenangabe , um "MHD" zu kennzeichnen. Weis jemand, wie die gedeutet werden kann?92.50.77.214 13:38, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bezeichnung sollte nicht als zB LiMnO2 geschrieben werden, was eine einheitliche Verbindung (chemisch falsch) suggeriert. --Wolfgang Gregor (nicht signierter Beitrag von 94.245.235.33 (Diskussion) 20:37, 28. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Wieviel Li2CO3 oder reines Li in einer 220 kg Li-Batterie?[Quelltext bearbeiten]

Oder: Wieviel LiCO3 in 1 kg Batterie inkl. Ummantelung, komplett, aber real wäre, auf z.B. 220 kg bezogen;

  • Die Li- Batterie des BMW i3 hat eine Masse von 220 kg (140- 160 km);
  • Der Li- Gehalt in den 220 kg ist entschiedend, um von den angeblichen 35 Mio Tonnen Li2CO3 in der Erdkruste, auf die mögliche Anzahl von Li- Batterien schliessen zu können. Wir haben fast 1 Mrd. Autos global...., diese alle als eCars irgendwann? Gruß! 7.11.2015, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.111.175 (Diskussion) 14:56, 7. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Innolith[Quelltext bearbeiten]

Zu diesem neuen Ding hätte man gern mal fundierte Infos. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 21:42, 8. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Durchmesser Lithiumzellen[Quelltext bearbeiten]

siehe Diskussion:Knopfzelle#Durchmesser_Lithiumzellen --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:07, 11. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Nachteile der Lithiumbatterie[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel fehlen zu den Vorteilen die Nachteile. z.B. brennbar, bisher kein oder nur bedingt Recycling. --Dgarte (Diskussion) 11:44, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten