Diskussion:Lithiumniobat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Binse in Abschnitt Nanoteilchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Curie-Temperatur[Quelltext bearbeiten]

vielleicht kann man die Curie-Temperatur von Lithiumniobat noch einbauen? (nicht signierter Beitrag von 129.13.186.1 (Diskussion) 11:45, 3. Jul. 2005 (CEST))Beantworten

Die ferroelektrische Curie-Temperatur des Lithiumniobats variiert mit der Zusammensetzung. Im Artikel ist bisher LiNbO3 beschrieben, d.h. die stöchiometrische Zusammensetzung (50 % Li2O, 50 % Nb2O5) und dafür ist Tc = 1213 °C (1483 K; vgl. K. K. Wong Properties of Lithium Niobate, Emis. Datareviews Series No. 28 London 2002). Ein vergleichbarer Wert findet sich bei H. Lehnert, H. Boysen, F. Frey Acta Cryst. B 1997, 50, 712-719.

Für die kongruente Zusammensetzung des Lithiumniobats (48,45 % Li2O, 51,55 % Nb2O5) beträgt Tc 1143 °C (1416 K) wie es im Artikel beschrieben ist.

--131.220.128.100 20:12, 23. Aug. 2011 (CEST)LNOBeantworten

Hab das mal aus Sicht eines Chemikers berichtigt: LiNbO3 ist eine chemische Verbindung, kein Gemisch aus 50 % Li2O und 50 % Nb2O5 (aus denen es hergestellt wurde). Ich wusste nicht, welche Stoechiometrie die 'kongruente' Phase besitzt, deshalb die Aenderung auf "hergestellt aus". Sollte so deutlich sinnvoller sein.

Ausserdem, was hat es auf sich mit dem Symbol "H" fuer hexagonal auf sich, das hab ich bisher noch fuer keine Kristallstruktur gesehen (und ergibt sich ja auch aus der Raumgruppe!). Da das nochmal extra erklaert wird, wuerde ich das einfach entfernen, oder ist das z. B. in der Kristallographie o. ae. ueblich?

--129.105.116.177 17:41, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

In trigonalen Kristallsystemen - z.B. Korund oder Lithiumniobat - werden die Raumgruppen zweier unterschiedlicher "Aufstellungen" oder Koordinatensysteme unterschieden, das ist (1) die Aufstellung mit den hexagonalen Achsen, die dann das "H" hinter dem Raumgruppensymbol erklärt oder (2) die Rhomboeder-Achsen durch das "R" hinter dem Raumgruppensymbol. (nicht signierter Beitrag von 131.220.128.100 (Diskussion) 18:18, 25. Jul 2012 (CEST))

ätzen[Quelltext bearbeiten]

Ist es möglich, auch Möglichkeiten um Lithiumniobat zu ätzen aufzuführen??? (nicht signierter Beitrag von 134.105.248.20 (Diskussion) 14:31, 29. Jul. 2005 (CEST))Beantworten

piezoelektrisch[Quelltext bearbeiten]

Oberhalb der Curie-Temperatur geht Lithiumniobat in die Punktgruppe über, bekommt damit ein Inversionszentrum und sollte nicht mehr piezoelektrisch sein! (nicht signierter Beitrag von 141.30.80.18 (Diskussion) 8:45, 16. Nov. 2007 (CET))

Kristallsystem[Quelltext bearbeiten]

Laut Hunklingers "Festkörperphysik" ist ein trigonales Kristallsystem so definiert, dass die Gitterkonstanten alle gleich sind, also a=b=c. Somit bin ich der Meinung, dass das Kristallsystem hexagonal ist, welches nach besagter Literatur eine von a und b verschiedene Gitterkonstante c zulässt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:C32:7C60:89A8:A43:1860:37AA (Diskussion) 11:33, 5. Mai 2020 (CEST))Beantworten

@Andif1: Magst Du Dir das mal anschauen?--Mabschaaf 20:07, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

a=b=c ist ja in der Raumgruppe R3c (Nr. 161) möglich (a=b=c=549 pm, alpha=beta=gamma=55.9°). Diese Aufstellung wird allerdings in der Chemie schon lange nicht mehr verwendet. Die Raumgruppe enthält als höchstes Symmetrieelement eine dreizählige Achse und gehört damit laut International Tables for Crystallography zum trigonalen Kristallsystem. Andif1 (Diskussion) 08:32, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Nanoteilchen[Quelltext bearbeiten]

Wozu braucht man die eigentlich?– Binse (Diskussion) 15:24, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten