Diskussion:Lorenz Diefenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Maasikaru in Abschnitt Politik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In welchem Ostheim genau ist der Herr denn geboren? --peter200 08:21, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zynismus in "Arbeit macht frei"[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt das Wissen, dass dieser Ausspruch an den Toren so vieler Kozentrationslager zynisch gemeint ist? Es erscheint aus der Sicht eines aufgeklärten Menschen im 21. Jahrhundert sicherlich so, muss aber nicht zwangsläufig damals so gedacht worden sein. Hat jemand eine Quelle (z. B. Aufzeichnungen des Architekten etc.), die diesen Zynismus belegt? MfG -- 188.192.233.92 05:33, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Die Darstellung der Handlung von Diefenbachs Erzählung ist völlig falsch, denn die Hauptfigur ist eine Frau (Elodie von Bentem), die von Anfang an den Wert der Arbeit als eine Möglichkeit sieht, sich aus den Beschränkungen ihres Standes und der zugewiesenen Rolle als Frau zu befreien. Es gibt zwar auch einen Mann, der ein Spieler ist (Marquis von Bellemontagne), aber er spielt nur eine untergeordnete Rolle als Kontrastfigur zu Elodie. --98.233.48.66 18:06, 14. Jul. 2011 (CEST)ßß.. PCPBeantworten

Politik[Quelltext bearbeiten]

Seit der ersten Version (2003) steht im Artikel deutschnational. Das ist seltsam, denn laut dem verlinkten Artikel war das eine politische Strömung im Habsburger-Österreich, LD hat aber in Hessen gelebt.
Im englischen Artikel steht "associated with the German Nationalist movement", mit einem Link auf "Pan-Germanism".
Was man im Internet findet, dürfte zum Großteil von hier abgeschrieben sein. Als einzige und vermutliche Quelle finde ich ein Buch von W. Brückner von 1998 (http://books.google.at/books?id=mjaCAAAAIAAJ), in diesem steht laut Google etwas von einer "freireligiös-deutschnationalen Gesinnung". Ob das ausreicht, deutschnational in den Artikel zu schreiben, weiß ich nicht, auf jeden Fall sollte eine Quelle angegeben sein.
Erklärungsbedürftig bleibt meiner Meinung nach, was es bedeuten soll.178.191.188.255 23:56, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Man kann das auch nach siebzehn Jahren ändern. Der verlinkte Begriff ist falsch und unbelegt; zudem lässt weder seine wissenschaftliche Tätigkeit noch sein schriftstellerisches Werk besonders ausgeprägte nationale Gesinnung erkennen, wobei eine solche in der vornationalen Epoche Deutschlands noch völlig unbelastet war. Ich ändere. Unklar dargestellt finde ich ferner, ob „Arbeit macht frei“ bereits eine zeitgenössische Bekanntheit nach sich zog, oder erst die NS-Verwendung Aufmerksamkeit auf den Autoren lenkte. –Maasikaru (Diskussion) 12:30, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten