Diskussion:Lost Art-Datenbank

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von HsMstrServ in Abschnitt Schreibweisen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma bereits vorhanden[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma ist bereits in der WP vorhanden, und zwar hier: [1]. Leider weiß ich nicht, wie man das in Ordnung bringen kann. R2Dine (Diskussion) 13:17, 25. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. R2Dine (Diskussion) 10:17, 27. Jan. 2022 (CET)

Schreibweisen[Quelltext bearbeiten]

Ein Lemma bei Wikipedia folgt in der Regel den Angaben bei Duden, auch wenn diese über keine Gesetzeskraft verfügen. Dem entsprechend gab es das Lemma bereits mit Bindestrichen durchgekoppelt: Die Lost-Art-Datenbank. Das kann allerdings in Widerspruch mit dem Recht des Eigentümers zur Namensvergabe geraten. Da der Betreiber der Datenbank bei der Benennung vermutlich den angelsächsischen Sprachraum und die Gepflogenheiten bei der Vergabe und Suche nach Namen in URL-Anschriften berücksichtigt, hat dieser die Bezeichnungen der Datenbank und der dort genannten Gegenstände (Lost Art) im Deutschen aber getrennt. Auch die Wikipedia-Autorinnen haben beides mit einem Bindestrich verbunden. Das entspricht allerdings nicht den Internetusancen, wo entweder keine Bindestriche (wie im Englischen) oder gar keine Abstände zwischen den Bestandteilen oder Punkte als Trenner verwendet werden. Im Einleitungssatz habe ich deshalb heute diese Schreibweise Lost Art - Datenbank verwendet, um auf die eigentliche, inhärente Trennung der Namensbestandteile hinzuweisen. Also den Teil Lost Art kursiv gesetzt und Abstände zum nächsten Teil eingefügt. Das hat den Vorteil, der Schreibweise im Logo (und der URL www.lostart.de) zu folgen, wo der engl. Begriff größer und insgesamt alle drei Teile in einer Kopfzeile über „Deutsches Zentrum Kulturgutverluste“ für den Betreiber gesetzt wurde. Das macht auf die Betrachtenden den Eindruck, dass Lost Art der Name des Objekts ist. Über den Duden hinaus können bei Wikipedia in den Lemmata auch „übliche“ oder verbreitete Bezeichnungen verwendet werden. Nun ist diese Schreibung/Formatierung, zugegeben, ein technischer Kompromiss statt des oft zu lesenden Nebensatzes „auch in den Schreibweisen …“ und den dann erforderlichen Erklärungen über die drei Wörter im Lemma bzw. Eigennamen. --HsMstrServ 12:00, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten