Diskussion:Lotte Möller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Cimbail in Abschnitt Einzelnachweise fehlen, Möller in der NS-Zeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Lotte Möller“ wurde im Juli 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 14.08.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Einzelnachweise fehlen, Möller in der NS-Zeit

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir erlaubt, die zahlreichen Leser-unfreundlichen Klammern in Fließtext umzuwandeln, und ein paar Absatzmarken einzufügen. das war einfach. Der Artikel verzichtet durchgehend auf Einzelnachweise, das ist nicht gut (obwohl im Abschnitt "Literatur" offenbar die verwendeten Quellen benannt werden).

Wirklich übel ist das völlige Fehlen einer Einordnung ihrer Rolle in der NS-Zeit. Möller war nicht "nur" Parteimitglied zur Förderung ihrer Karrierechancen. Das wäre schon schlimm genug. Nein, Möller spielte als Mitarbeiterin der Marineleitung eine keineswegs unwichtige Rolle in der nationalsozialistischen Kriegsmaschinerie. Sie hat am Vernichtungskrieg im Osten mitgewirkt. So wie das jetzt im Artikel steht, als beiläufige Erwähnung von Funktionen, wie die anderer Karrierestationen, ist das die Fortschreibung der zahllosen beschönigenden deutschen Biographien der 50er bis 70er Jahre. Das könnte so in jedem Bändchen aus der Militaria-Ecke stehen.

Ich halte es für geboten, die ganz ohne Zweifel vorhandene Literatur zum Thema "Universität Berlin im Nationalsozialismus" auszuwerten. Für die Uni Bonn und viele andere gibt es hervorragende, detailreiche Werke, die das Schicksal der jüdischen und der regimekritischen Lehrkräfte ebenso schildern wie das Handeln der Karrieristen. Dass Möller zu den Karrieristen zählte ergibt sich zwingend aus den militärischen Karrierestationen. In Bezug darauf ist eine Nacharbeit erforderlich, und zwar nicht nur wegen der oben erwähnten Kandidatur für die Hauptseite. -- Cimbail - (Kläffen) 10:53, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wichtige Rolle in der deutschen "Kriegsmaschinerie" ? Sie erstellte Gezeitenkarten und Ähnliches. Im Übrigen stützt sich der Artikel auf den Dict. Sci. Biogr. Artikel von Lüdecke über sie und da steht auch nicht mehr drin. Was das Schicksal jüdischer und regimekritischer Lehrkräfte angeht sehe ich nicht, warum das hier erwähnt werden sollte, wenn keine Bezüge zur Biographie der Literatur nach da sind. Zu dem Vergleich mit Landserheftchen ("könnte in jedem Bändchen aus der Militaria-Ecke" stehen), die du oben anstellst enthalte ich mir jeden Kommentars.--Claude J (Diskussion) 11:54, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ja, und ihre Gezeitenkarten waren kriegswichtig, Möller war als Schreibtischtäterin in den vom deutschen Angriffskrieg betroffenen Teilen der Sowjetunion am Morden in fremden Ländern beteiligt. So einfach ist das. Die bloße Aufzählung von Karrierestationen im Militärbetrieb der Wehrmacht ist seit 30 Jahren nicht mehr akzeptabel. Und jegliche Relativierung der erworbenen NSDAP-Mitgliedschaft ist auch seit 30 Jahren nicht mehr akzeptabel. Sofern sie keine schädlichen Aktivitäten in Bezug auf jüdische oder regimekritische Kollegen entfaltet hat braucht dazu selbstverständlich nichts in den Artikel geschrieben zu werden. Gleichwohl ist ihre Rolle im Universitätsbetrieb der NS-Zeit völlig unklar, und wird im Artikel nur beiläufig erwähnt. Eine Mitarbeit bei der Marineleitung spricht jedenfalls nicht dafür, als sei ihre Parteimitgliedschaft nur eine Formalie gewesen. Und ein "kleines Licht" war sie auch nicht. -- Cimbail - (Kläffen) 12:18, 22. Jul. 2017 (CEST)Beantworten