Diskussion:Lounge (ICE)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von KaPe in Abschnitt Milchglas
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Milchglas[Quelltext bearbeiten]

Netter Artikel. Aber gibt es keine bessere Begründung für den einschaltbaren Milchglas-Effekt als Personenunfälle? Ganz plausibel erscheint mir das ohnehin nicht – wenn sich einer auf die Schienen legt, dann sind seine Teile eh ein paar km weiter hinten, bis der ICE gebremst hat. --dealerofsalvation 21:36, 3. Okt 2006 (CEST)

Als Begründung lässt sich sicherlich auch anführen, dass mitunter auch Lokführer mal ihre Ruhe haben wollen. Das lässt sich beispielsweise beim Essen des Öfteren beobachten, aber auch beim Vorbereiten des Zuges vor der Abfahrt. Was die Personenanfälle angeht, so kommt es in der Tat vor, dass Fetzen am oder in der Nähe des Zuges liegen. Außerdem ist der Moment des Aufpralls sicherlich auch nichts für schwache Nerven... --Bigbug21 21:42, 3. Okt 2006 (CEST)
Ist das sicher, dass es einen Taster gibt, mit dem das gesteuert wird? Da hab ich auch schon widersprüchliches gehört. --FloSch 22:38, 3. Okt 2006 (CEST)
Ja, das ist meines Wissens jeweils ein Taster in der Konsole rechts neben dem Fahrersitz. Wie soll es denn sonst funktionieren? --Bigbug21 23:09, 3. Okt 2006 (CEST)
Okay, nach kurzer Rückfrage bei jemand vom Fach (=Lokführer) ziehe ich die Frage zurück, da hat mir wohl mal jemand was falsches erzählt :) --FloSch 23:31, 3. Okt 2006 (CEST)
Das mit den Personenunfällen scheint mir auch relativ weit hergeholt, aber die Ingenieure werden sich dabei etwas gedacht haben, sonst hätte man günstigeres Sicherheitsglas verbaut. Von dem ominösen Taster habe ich – glaube ich zumindest – schon mal ein Foto im WWW gesehen. Falls ich es wieder finden sollte, werde ich Euch umgehend die Adresse mitteilen. MfG --JPB 13:41, 8. Okt 2006 (CEST)
Es ist in der Tat so, dass die Scheibe auch deshalb milchig gemacht werden kann, um Fahrgäste vor kritischen Anblicken zu bewahren. Wenn man bedenkt, dass manch ein Lokführer nach einem Ereignis wie einem Personenunfall derart große psychische Probleme bekommt, dass er seinen Befruf nicht mehr ausüben kann, erscheint es auch sinnvoll, dass die Scheibe milcih gemacht werden kann. Der andere Grund ist natürlich auch, dass man damit dem Lokführer die Möglichkeit geben will, ungestört zu arbeiten. Ein Bild von dem Taster kann ich bei Gelegenheit mal machen, wenn es jemand unbedingt sehen möchte. --Sese Ingolstadt 20:12, 8. Okt 2006 (CEST)
Also die versprochenen Internetadresse zum „Beweisfoto“: http://www.ice-fansite.com/galerie/data/media/11/IM002780.sized.jpg Der Taster ist mit „Scheibe Lounge“ betitelt. PS: Von ungestört arbeiten wollen, kann wohl kaum eine Rede sein, ich denke die Tfs sind dazu fast verpflichtet sich über die Schultern schauen zu lassen (Das könnt ich auch nicht haben!), da sonst beispielsweise bei ihrem Arbeitgeber 8 Beschwerdeanrufe von 8 stinksauren, hochkarätigen Erste-Klasse-Passagieren eingingen und das fürs Image nicht besonders gut ist. MfG --JPB 21:14, 8. Okt 2006 (CEST)
Es liegt allein im Ermessen der Fahrzeugführer, ob die Scheibe milchig gemacht wird oder eben nicht. Soweit ich das als Vielfahrer bisher beobachten konnte, lassen aber weit über 90 Prozent die Scheibe "offen". Viele Grüße vom Hauptbahnhof Leipzig, Peter --21:22, 8. Okt 2006 (CEST)

Ich hatte heute vormittag das Vergnuegen, im ICE International Richtung Amsterdam in der (hinteren) Lounge zu sitzen, und mir ist bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Emmerich aufgefallen, dass die Scheibe milchig wurde. Mir war schon bekannt, dass der Zug dort eine gewisse Strecke ohne aeussere Stromzufuhr faehrt, wenn zwischen den deutschen und niederlaendischen Systemen gewechselt wird. Meint ihr, dass im Artikel erwaehnenswert ist, dass man den Transparenzwechsel der Scheibe beim Grenzuebergang beobachten kann? --Wrongfilter 15:34, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht ja schon, dass die Scheibe bei ausgelegtem Hauptschalter - wie es bei Grenzübergängen den Fall ist - milchig wird. Den Grenzübergang könnte man dann höchstens als Beispiel für das Auslegen des Hauptschalters anführen. --Sese Ingolstadt 19:23, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mal einen Satz eingebaut. --Bigbug21 22:48, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bei IC Steuerwagen (? heißt das so - man kann jedenfalls dem Lokführer über die Schulter aufs Gleis schauen) erfüllt ein profaner Vorhang diese Aufgabe.--Soylentyellow 22:29, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Mir fällt da gerade auf, daß dort steht, die Scheibe sei normalerweise durchsichtig - ist das per Definitionem überhaupt richtig? Der "Normalzustand" ist doch eigentlich der, auf den das ganze bei Wegfall der Hilfsenergie zurückfällt, und das ist ja ganz klar der milchige Zustand. Möglicherweise sollte man den Satz dahingehend ändern, daß die Scheibe "normalerweise" milchig ist, aber durch Anlegen einer Spannung an die Scheibe durchsichtig wird, was in der Regel beim Einschalten des Hauptschalters der Fall ist, sofern das nicht vom Tf verhindert wird. --Henning Schaefer (???, +/-) 15:42, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Guter Punkt! Ich habe die Formulierung einmal umgebaut. Was denkst du nun? --Bigbug21 23:55, 21. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das triffts schon eher... auch wenn das letztlich natürlich Erbsenzählerei ist was wir hier betreiben :) --Henning Schaefer (???, +/-) 14:57, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schalter „auslegen“[Quelltext bearbeiten]

In vorstehender Diskussion steht sie auch, diese seltsame Formulierung. Eisenbahner-Fachjargon? Bei wikt:auslegen ist die Verwendung nicht aufgeführt. Im (nicht-bahn-)technischnischen Sprachgebrauch finden wir bei Einschaltstrom, dass der „bei der Auslegung elektrischer Betriebsmittel, wie Schalter, Sicherungen, Relais usw. berücksichtigt werden“ muss. Wie lässt sich das für einen größeren Leserkreis begreiflich formulieren? Außer hier bei Funktionsweise der Glasscheibe auch bei Linienzugbeeinflussung#Zusätzliche Funktionen. --KaPe 16:48, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Elektrochrom?[Quelltext bearbeiten]

Welche Quelle gibt es für die Behauptung, dass die Verglasung elektrochrom ist? Aufgrund der Schaltcharakteristik (transparent/trüb) müsste es sich um PDLC (Flüssigkristall) handeln. Elektrochrom schaltet hell/dunkel und war zum damaligen Zeitpunkt noch nicht so weit entwickelt (siehe http://www.bine.info/pdf/publikation/pro0102.pdf Seite 9). 89.61.76.4 16:28, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo! Danke für den Tipp. Ich habe die Quelle (ein Interview mit Alexander Neumeister gerade nochmal rausgezogen. Dort steht: "(...) Genau zum richtigen Zeitpunkt kam aber das serienreife Elektrochrome-Glas auf den Markt, das sich per Knopfdruck verdunkeln lässt (...)". Wie passt das nun zusammen? --Bigbug21 17:43, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten