Diskussion:Ludwig-Süd-Nord-Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E9:A734:9700:5051:7045:1C44:904E in Abschnitt Länge des Donauwörther Tunnels im Mittelabschnitt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin für Umbenennen in Ludwigs-Süd-Nord-Bahn - nach den mir bekannten Quellen heißt die Strecke so, und außerdem ist Ludwig-Süd-Nord-Bahn grammatisch falsch. Dealerofsalvation 22:19, 12. Aug 2005 (CEST)

Das sehe ich anders. Versuch mal Google. --Thomas Goldammer (Disk.) 15:49, 2. Apr 2006 (CEST)
Bei meinem Google führt, wenn man Wikipedia ausschließt ("-wikipedia"), "Ludwigs-..." mit 761:626. Aber egal, ich halte mich jetzt raus aus dieser Frage, Hauptsache niemand löscht den Redirect. Martin--dealerofsalvation 17:35, 2. Apr 2006 (CEST)
OK, ich hatte (blöderweise) nur das ohne s gesucht. Da Google ja relativ gleichauf mit beiden ist, sollten wir wohl wirklich als das Hauptlemma das mit s nehmen. Du hast natürlich Recht mit der Grammatik. Ich denke, das überwiegt. Wenn bis morgen keiner laut losschreit, werde ich das einfach mal machen. --Thomas Goldammer (Disk.) 17:50, 2. Apr 2006 (CEST)

Streckentabelle[Quelltext bearbeiten]

Warum ist die Tabelle mit den Zwischenbahnhöfen nur von Bamberg bis Hof? Aufgrund der Länge der Strecke sollte man vielleicht die Tabelle mehrspaltig machen und unter den Text des Abschnitts "Die Süd-Nord-Bahn heute" einfügen.

Was haltet ihr von diesem Format (aus Oberweserbahn):

Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 15:52, 2. Apr 2006 (CEST)

Alt Formatvorlage (soll gelöscht werden) entfernt, im Artikel ist sowieso neue verwendet. --MdE 14:24, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zwei sächsische Staaten[Quelltext bearbeiten]

„an der die beiden sächsischen Staaten mit 25 % beteiligt waren“ Welche Staaten sind damit gemeint, es gab ja nicht nur zwei sächsische Staaten. Liesel 22:50, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Laut ALoK in Sächsisch-Bayerische Eisenbahn waren es das Königreich Sachsen und Sachsen-Altenburg. Eine verlässliche Quelle kann ich im Moment leider nicht bieten. -- Achates Differenzialdiagnose! 23:09, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ja das habe ich schon vermutet, da andere nicht in Frage kommen würden. Man sollte das aber im Artikel besser schreiben. Liesel 23:14, 1. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Baubeginn vor Bewilligung der Gelder?[Quelltext bearbeiten]

Ich hänge fest: Unter Geschichte heißt es: Das Gesetz für die Bahnstrecke, die den Namen Ludwigs-Süd-Nord-Bahn erhielt, wurde am 25. August 1843 in München verabschiedet. Der Staat bewilligt also Geld. Aber selbst in Ludwigs immer absolutistischer geführtem Reich ist doch ein Arbeitsbeginn ohne beschlossenes Budget kaum denkbar, oder? Dennoch heißt es später Die Bauleitung der Strecke übernahmen am 1. Juli 1841 Oberingenieur August Pauli und der königliche Kreisbaurat Paul Camille von Denis...' - Wenn das so stimmt, muss man hier noch etwas erklären, denke ich. Und wenn's nicht stimmt, muss man's berichtigen. Wo sind die Experten? Ich kann leider nicht helfen :-( --Markus 23:41, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bezeichnung der Abschnitte[Quelltext bearbeiten]

Warum heissen die drei Abschnitte im Artikel

  • Nürnberg-Hof
  • Augsburg-Nürnberg
  • Augsburg-Lindau

Logischer wäre auf den ersten Blick

  • Lindau-Augsburg
  • Augsburg-Nürnberg
  • Nürnberg-Hof

Es geht ja um die SÜD-NORD-Bahn ;-) -- h o f  (B.D.18:11, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass hier die chronologische Ordnung vorgezogen wurde: der nördliche Teil der Strecke wurde vor dem südlichen gebaut. Dass sie dann als Süd-Nord-Bahn bezeichnet wurde, liegt möglicherweise am Blickwinkel von Ludwig I. Vielleicht auch daran, dass es von Süden nach Norden bergab geht - ich will darüber nicht spekulieren. ;-) Jedenfalls halte ich die zeitliche Reihenfolge des Baus für bedeutender als die Orientierung am Namen... --Lexikorn 23:44, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Seit wann ist Wikipedia eine Sammlung unbelegter und unausgesprochener Vermutungen? -- h o f  (B.D.02:16, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dir geht es um die Reihenfolge der Beschreibung im Artikel? Bis ein besseres Argument folgt … -- Achates Boom-De-Yada! 08:17, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nein, darum geht's nicht hauptsächlich. Den Artkel kann man so und so strukturieren, wie man sich entscheidet ist eigentlich egal. Jetzt ist hat er eine Struktur, die nirgends erklärt wird und die widersprüchlig ist: Chronologie und Gliederung in Nord-/Mittel- und Südabschnitt widersprechen sich. Das ist einfach sch...lechter Schreibstil. Wenn das nicht geändert werden soll, dann bleibt's halt schlecht. -- h o f  (B.D.14:45, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ganz kann ich Hofphotograph nicht folgen. Zwar steht das Lemma im Widerspruch zum zeitlichen Ablauf des Baus, aber die bisherige Gliederung des Artikels sehe ich trotzdem als optimal an. Es geht daraus klar hervor, dass drei – ich sage mal Bautrupps – gleichzeitig an der Strecke gearbeitet haben: an jedem Abschnitt einer. Jeder der drei Artikel-Abschnitte ist intern klar chronologisch gegliedert, man kann gut erkennen, wie sich der jeweilige Bautrupp Schritt für Schritt vorgearbeitet hat. Auch übergeordnet wird diese chronologische Reihenfolge beibehalten: zuerst wurde der Nordabschnitt realisiert, dann der Mittelabschnitt und als Letztes der Südabschnitt. Das gesamte Kapitel ist mit "Streckenbau" überschrieben, eine chronologische Gliederung bietet sich also an.
Allenfalls könnte man die Reihenfolge im Kapitel "Die Süd-Nord-Bahn heute" entsprechend anpassen, aber für notwendig halte ich das nicht. Habe ich etwas übersehen? --Lexikorn 17:42, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn das was Du hier alles geschrieben hast im Artikel stehen würde, dann wär er auch nicht schlecht. -- h o f  (B.D.18:04, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ausbaupläne[Quelltext bearbeiten]

Bitte im genannten letzten Abschnitt eine Quelle hinzufügen. Ich habe von diesem Plan noch nie gehört – 188.105.24.250 23:54, 8. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nordabschnitt[Quelltext bearbeiten]

„Voraussichtlich Ende 2013 soll der elektrische Betrieb beginnen.“ Bitte aktualisieren. --Schubbay (Diskussion) 19:35, 19. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Länge des Donauwörther Tunnels im Mittelabschnitt[Quelltext bearbeiten]

Der heute noch bestehende ehemalige Eisenbahntunnel in Donauwörth wird seit 1877 von der Eisenbahn nicht mehr benutzt. Seine Länge wird in der Literatur unterschiedlich lang angegeben. Die im Wikipedia-Beitrag genannte Länge von 125 m ist nicht richtig. Tatsächlich ist er 131 m lang; ausgemessen aus dem Bayern-Atlas.

Wolfgang Hendlmeier2003:E9:A734:9700:5051:7045:1C44:904E 12:59, 5. Jul. 2020 (CEST)Beantworten