Diskussion:Ludwig & Jakob Götz/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 16.05.2018 bis zum 10.06.2018[Quelltext bearbeiten]

Die Ludwig und Jakob Götz GmbH & Co. KG ist eine deutsche Reederei im Bereich der Binnenschifffahrt aus Neckarsteinach. Die Ursprünge des Unternehmens liegen in der Steinschifffahrt des 19. Jahrhunderts, zumal die Familie Götz auch Pächter oder Besitzer mehrerer Steinbrüche am unteren Neckar war. Das in seiner heutigen Form 1920 gegründete Unternehmen wirkte an der Neckarkanalisierung ab den 1920er Jahren und am Ausbau des Oberrheins mit, betrieb von 1960 bis 1970 Kiesabbau in Rheinbischofsheim und hat sich danach im Kiestransport und beim Ausbau des Rheins und seiner Nebenflüsse profiliert. 1996 nahm das Unternehmen das Containerterminal am Stuttgarter Hafen in Betrieb.

Ich habe den Artikel als Textwüste vorgefunden und ihn mit viel Mühe gegliedert, korrigiert, eine Commons-Seite erstellt, die Reedereiflagge als SVG-Datei nachgemacht, Quellen recherchiert und Schiffsfotografen gebeten, Wikipedia Bilder von den Schiffen zur Verfügung zu stellen. Ich bitte Euch ganz herzlich darum, den Artikel durchzugehen, um Verbesserungen anzumerken oder ihn selbst, wenn es Kleinigkeiten sind, zu bearbeiten. Gemeinsam sind wir stärker als einzeln. Vielen lieben Dank. --> -- Hiquwus (Diskussion) 21:39, 16. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Hiquwus, vielen Dank für Deine Artikelerweiterung. Ich werde den Artikel mal genüsslich Stück für Stück durchstudieren, wundere Dich also nicht, wenn meine Anmerkungen Häppchenweise kommen.
Zuvörderst fällt mir auf:
  1. die Verlinkerung Rheintal geht auf eine Begriffserklärungsseite; möglicherweise läßt sich das konkretisieren?
  2. bei den drei gescannten Seiten hast Du einerseits als Quelle "eigenes Werk" stehen; Du hast es zwar gescannt und hochgeladen, aber die Quelle war ja wohl ein Branchenbuch oder so? Bitte entsprechend abändern.
  3. bei den Scans würde ich noch das Jahr in der Bildunterzeile erwähnen. Auf einem Scan ist eine abweichende Reedereiflagge zu sehen, eine Streifenflagge mit einem G im Zentrum. Vermutlich eine Vorgängerversion. Wäre doch auch interessant?
  4. Ganz wichtig: die Reederei ist keine GmbH, sondern eine Kommanditgesellschaft, die GmbH der Kommanditist.
Dies mal vorab, später mehr. Viele Grüße, --Vexillum (Diskussion) 08:33, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für Deine Mühen. Ich habe mich mal dran gemacht, einiges zu bearbeiten. Die Verlinkung Rheintal geht nun auf die Seite Mittelrheintal. Die drei gescannten Seiten sind von oben nach unten, wenn man den Text ließt aus folgenden Quellen:

1-Scann: Festschrift der Stadt Neckarsteinach zum 600-jährigen Jubiläum 1377 - 1977 vom 23. – 31. Juli 1977.

2-Scann: Festschrift zum 800-jährigen bestehen des Schiffervereins Neckarsteinach aus dem Jahr 1953 vom 1.- 3. August 1953.

3-Scann: Festschrift des Schiffervereins Neckarsteinach aus dem Jahr 1966 zum Schifferfest mit Fahnenweihe 13.-15. August 1966.

leider bekomme ich diese "Quellen" nicht mehr bei Commons in die Bilder eingefügt! Das Jahr der Firmenanzeigen ist auch von mir in den Text unter die Bilder eingefügt worden. Die Abweichende Reedereiflagge habe ich in der Literatur nicht gefunden. Hier ist also nichts belegbares dabei und Vermutungen sind nicht haltbar und auch nicht enzyklopädisch vertretbar. Dafür habe ich in den oben genannten "Quellen" schöne Bilder der MS Gebr. Götz gefunden - dem ersten Motorschiff auf dem Neckar. Sensation! Die Firmenbezeichnung habe ich von GmbH in KG geändert. Ich hoffe, ich habe jetzt alles abgedeckt. --Hiquwus (Diskussion) 21:38, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

"Quellen" zu den Firmenanzeigen bei Commons eingefügt.--Hiquwus (Diskussion) 15:49, 19. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Quellen sind gekennzeichnet. Erlaubnisse der Fotografen eingeholt. Sollte auch schon an Wikipedia eingegangen sein. --Hiquwus (Diskussion) 22:53, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Da auch hier keine weiteren Anmerkungen mehr kommen, denke ich dass die Review beendet ist.--Hiquwus (Diskussion) 14:45, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Review beendet am 10.06.2018 nach 25 Tagen. --Hiquwus (Diskussion) 21:24, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 10. Juni 2018 bis zum 22. Juni 2018[Quelltext bearbeiten]

Die Ludwig und Jakob Götz GmbH & Co. KG ist eine deutsche Reederei im Bereich der Binnenschifffahrt aus Neckarsteinach. Die Ursprünge des Unternehmens liegen in der Steinschifffahrt des 19. Jahrhunderts, zumal die Familie Götz auch Pächter oder Besitzer mehrerer Steinbrüche am unteren Neckar war. Das in seiner heutigen Form 1920 gegründete Unternehmen wirkte an der Neckarkanalisierung ab den 1920er Jahren und am Ausbau des Oberrheins mit, betrieb von 1960 bis 1970 Kiesabbau in Rheinbischofsheim und hat sich danach im Kiestransport und beim Ausbau des Rheins und seiner Nebenflüsse profiliert. 1996 nahm das Unternehmen das Containerterminal am Stuttgarter Hafen in Betrieb.

Nach intensiven Korrekturen und Recherchen zur Ergänzung und Veredelung einer Textwüste inklusive über dreiwöchigem Review im Bereich Verkehr, stelle ich diesen von mir überarbeiteten Artikel hier zur Wahl für die Auszeichnung Lesenswert. Den Gepflogenheiten entsprechend Neutral --Hiquwus (Diskussion) 21:33, 10. Jun. 2018 (CEST) Dennoch hoffe ich auf eine rege Beteiligung auch wenn es sich um ein exotisches Themengebiet handelt!Beantworten

Hallo Hiquwus, bitte streiche dein lesenswert, dies ist entgegen der Geflogenheiten auf den Kandidaturseiten und mit der Einstellung zeigst du ja, dass du den Artikel für lesenswert hälst. MfG--Krib (Diskussion) 16:42, 11. Jun. 2018 (CEST) PS: Zur Info: Ludwig und Jakob Götz von Schmelzle (51 %), Hiquwus (48 %), 18 weiteren Autoren (1 %).Beantworten

Als Themenfremder weiß ich nicht, ob meine Hinweise blinde Flecken aufzeigen helfen oder verschwendete Zeit sind. Sollte letzteres der Fall sein: sorry, an deinem Fleiß und Enthusiasmus für den Artikel gibt's nichts zu diskutieren, großes Lob. Was mich bei der Lektüre irritierte war, warum in einem Artikel über eine Reederei, die bis heute im Geschäft ist, nur wenig über ihr Tun im 21. Jahrhundert zu erfahren ist. Da hat der oder die LeserIn nur den Abschnitt Containerterminal. Wenn das reicht, soll es mir natürlich Recht sein. Instinktiv würde ich meinen, dass der Fokus stärker darauf liegen müsste. Prunkstück sind die Tabellen und Bilder. Hier ein kleiner Vermerk bezüglich der nicht konsequenten Groß- oder Kleinschreibung am Anfang von Satzfragmenten (stillgelegt 1932, verkauft 1934. vs. In Fahrt.). Das sollte vereinheitlicht werden. Zu überlegen wäre auch, ob es sinnig ist hinter nicht satzwertigen Fragmenten überhaupt Punkte zu setzen. Viele Grüße Deissler (Diskussion) 22:40, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Deissler, ich habe Deine Kritik aufgegriffen und die Tabellen in Bezug auf die Schreibweise versucht zu vereinheitlichen. Den Containertransport habe ich mit einer Quelle des Deutschlandfunks versucht auszubauen und die Logistiklinien der Reederei in diesem Bereich eingefügt. Auch den Kundekreis konnte ich aus dieser Quelle um den Daimler-Chrysler-Konzern erweitern. Der Schwerpunkt des Artikels liegt allerdings auf der Historie der "Traditions-Reederei" wie sie im Artikel des Deutschlandfunks bezeichnet wird. --Hiquwus (Diskussion) 00:54, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Grundsätzlich erscheint mir der Artikel reedereiperspektivisch lesenswert. Allerdings - darüber müssen aber Wiki-Experten ihr Urteil fällen - erscheint er mir als Hybrid zwischen dem Ansatz, die Unternehmerfamilie vorzustellen (siehe Lemma Ludwig und Jakob Götz) und dem Versuch, gleichzeitig die Firmengeschichte bis in die Gegenwart aufzurollen (Die Ludwig und Jakob Götz GmbH & Co. KG ist eine). Müsste nicht bereits das Lemma - bitte nicht verändern, ich bin mir wirklich unsicher - nicht direkt Ludwig und Jakob Götz GmbH & Co. KG o.ä. sein und der Abschnitt zur Reederfamilie (1) hinter (7) oder (8) platziert werden? Sicherer bin ich mir in der Einschätzung, dass gewisse Absätze (Vorkriegszeit, Zweiter Weltkrieg) noch bequellt werden müssten. Da klafft ne historische Bequellungslücke zwischen Sauer 1999 (bis ins Jahr 1900) und der dann wieder konsequenter bequellten jüngeren Vergangenheit. Derlei Dinge blieben im Review etwas liegen. Da war die Resonanz ja leider auch schon überschaubar. Deissler (Diskussion) 01:21, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Deissler,

das Lemma wurde laut Versionsgeschichte in früheren Zeiten von Ludwig und Jakob Götz GmbH & Co. KG schon auf Ludwig und Jakob Götz geändert, da die Firmenbezeichnung nicht direkt aufgeführt werden soll. Die Geschichte der Reederei ist untrennbar mit der Geschichte der Familie verbunden, da es sich um ein altes Familienunternehmen handelt. Es war mir persönlich wichtig, die Personen auch genealogisch betrachtet außerhalb von Hanspeter Rings: Neckarschifffahrt – Illustrierte Geschichte der Ludwig und Jakob Götz KG, Mannheim 1990, zu belegen. Dies ging am neutralsten mit Nadine Sauers Buch Familien in Neckarsteinach, da hier die Kirchenbücher verlegt sind und auch die Berufe der einzelnen Personen aufgeführt werden.


Zur Bequellung: Rings Buch, Neckarschifffahrt – Illustrierte Geschichte der Ludwig und Jakob Götz KG behandelt komplett nur die Reederei Götz. In Kapitel fünf 1970er Jahre bis heute auf S. 135 wird die Familie Götz intensiv behandelt. Auch Helmut Betz geht in seinem Buch Historisches vom Strom - Die Neckarschiffahrt vom Treidelkahn zum Groß-Motorschiff auf die Familie Götz und das Unternehmen ein, da beides miteinander verbunden ist. Zu dem Vorschlag, 1 hinter 7 oder 8 zu setzten, muss ich mich leider aussprechen, da dies eine chronologische Abfolge stört und die Anfänge des Unternehmens ans Ende setzen würde. Rings Buch die Neckarschifffahrt – Illustrierte Geschichte der Ludwig und Jakob Götz KG dient als Quelle für den Text. Wichtige Dinge, habe ich versucht extra zu bequellen. So z. B. dass die Reederei Götz das erste Motorschiff auf dem Neckar hatte. Dies Vorreiterrolle wollte ich außerhalb von Rings noch belegt wissen. Persönlich finde ich es auch schade, dass sich sehr wenige am Review beteiligten obwohl der Artikel auch zwei Mal Review des Tages war.--Hiquwus (Diskussion) 12:17, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Aufklärung. Ich hatte die Literatur übersehen und nur auf die Einzelnachweise geschaut. Bei Rings 1990 wäre eine Seitenangabe denkbar, zwei drei Einzelnachweise auf die von dir benannten Werke im Fließtext auch. Inhaltlich scheinst du das Maximale herausgeholt zu haben, weshalb aus meiner Sicht nichts gegen Lesenswert spricht. Deissler (Diskussion) 12:43, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Lieber Deissler, Die angegebene Literatur, wurde von mir auch noch für die Einzelnachweise herangezogen. Nun, wie Du bereits sagtest, ist das Maximale für den Artikel erreicht. Ich danke Dir für Deine Mühen und Deine Vorschläge und gut gemeinte Kritik.--Hiquwus (Diskussion) 19:24, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die Kandidaturfrist ist abgelaufen und bitte Diskussion auf Artikelseitel kopieren und Baustein entfernen.

Die Kandidatur wird aufgrund der geringen Beteiligung als ergebnislos gewertet, der Artikel bleibt ohne Auszeichnung. Tönjes 13:01, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 04. August 2018 bis zum 14. August 2018 (Ergebnis: Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel war schon einmal mehrere Wochen im Review und auch für eine Auszeichnungskandidatur vorgeschlagen. Leider wurde damals die Kandidatur ohne Ergebnis abgeschlossen, da die Beteiligung zu gering war. Es würde mich als Überarbeitender Autor sehr freuen, wenn es ein hohes Feedback zu dem Artikel gibt und die Kandidatur eine hohe Resonanz findet.

Für die Kandidatur sprechen:

1. Gute Beleglage, die nachvollziehbar gestaltet ist und für Dritte gut überprüfbar ist. (Die Ausgabe zur 600-Jahrfeier der Stadt Neckarsteinach hat keine Seitenzahlen. Wer dennoch die Muse findet, sich das Werk in der DNB auszuleihen oder einzusehen wird aber feststellen, dass es mehrer Seiten darin gibt, die Auskunft zur Historie des Unternehmens geben. Die Festschrift zur 800-jahr Feier des Schiffervereins enthält auf der Rückseite des Einbandes noch eine historische Firmenanzeige mit Schiffsliste. Leider hat die Rückseite des Einbandes keine Seitenanzahl. Beide genannten Werke sollen als Vertiefungsmöglichkeit für Interessenten dienen, die vorhaben tiefer in die Materie einzutreten.

2. Ansprechendes Layout und ausführliche Darstellung des Unternehmens, seiner Historie (Die im Mittelpunkt des Artikels steht!)

3. Sinnvolle Überschriften und Unterüberschriften in chronologischer Reihenfolge.

4. Angabe der Schiffsliste in der Literatur und in einer Schiffsdatenbank aus den Niederlanden und einem fachspezifischen Forum.

Über Eure Anmerkungen, Ratschläge und Bewertungen freue ich mich sehr und wünsche allen ein schönes restliches Wochenende. --Hiquwus (Diskussion) 16:57, 4. Aug. 2018 (CEST) Neutral--Hiquwus (Diskussion) 23:28, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Hiquwus, entspr. den Kriterien (Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen) solltes du zu der Frage auf deiner Disk Stellung nehmen. Um nicht gleich große Frustration bei dir zu verursachen, der Hinweis, dass auch ohne die Bilder der Artikel auf den ersten Blick einen guten Eindruck macht und entspr. den genannten Kriterien, dass fehlen selbiger kein Hinderungsgrund darstellt (Bilder sind nicht unbedingt nötig, sie dürfen aber nicht unpassend oder zufällig ausgewählt sein). Sollte es in der Tat urheberrechtliche Probleme geben, so sind die Tabellen auch ohne Bilder passend für den Artikel (wobei ich nicht erkennen konnte woher die techn. Angaben stammen). MfG--Krib (Diskussion) 17:40, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, Krib. Da müsste schon länger eine Mail eingegangen sein, dass die Bilder zur Verfügung gestellt sind. Die Mail wurde von Andreas Raab am 20. Mai 2018 an Wikimedia versandt, der auch die Rechte von Herrn Augspurger erworben hat. Ich würde den Artikel sonst nicht hier vorstellen!--Hiquwus (Diskussion) 18:05, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

"Müsste" hilft leider erstmal nicht weiter?! MfG--Krib (Diskussion) 18:11, 4. Aug. 2018 (CEST) PS: Ich habe leider auch keine Ahnung wie das Vorgehen ist.Beantworten

Ich auch nicht! Aber es gibt sicher einen Admin, der den Eingang der Mail am 20.Mai 2018 bestätigen kann bzw. Einsicht in das Mailfach bei Wikimedia hat!?

Die Tabelle ist durch Helmut Betz Historisches vom Strom (Literaturverzeichnis mit Angabe der Abbildungen und Aufführung der Daten unter den Schiffsbildern), durch die Ausgabe der Festschrift des Schiffervereins - Rückseite des Einbandes (Firmenanzeige: älteste Motorschiffreederei am Platze mit den Schiffen...), die Schiffsdatenbank Vereniging de Binnenvaart (Weblinks) und das Binnenschifferforum ebenfalls (Weblinks), abgesichert!

Die Bilder sind von mir im Artikel ersetzt (sonst hängt man da gerade in der Luft). Durch Vorlagen, die es bei Commons gab bzw. die dort zur Verfügung stehen. Ich greife noch einmal die Argumente von Krib auf der Artikel ist von der Recherchearbeit gesehen den Leitlinien der Lesenswert-Kandidaten entsprechend. Die Angegeben Literatur gibt über den Artikel Auskunft/ist auch im Artikel verbaut durch Einzelnachweise und nachvollziehbar für Dritte zur Überprüfung der Angaben verlinkt. Das Buch von Hanspeter Rings Die Geschichte der Ludwig und Jakob Götz KG, gibt nochmals explizit Auskunft über die Reederei und diente als Vorlage für den Wiki-Artikel. OCLC ist verlinkt ISBN auch. Ich würde Euch um Eure Einschätzung und Beurteilung bitten und freue mich auf die Einschätzungen aus der restlichen Community

Falls ein Admin den Eingang der E-Mail vom 20 März 2018 bezüglich der Bilder von Herrn Raab und Herrn Augspurger bestätigt (Zugang zum Wikimedia-Emailfach hat), sollten die alten Bilder wiederhergestellt werden...und wieder in den Artikel Eingang finden.--Hiquwus (Diskussion) 19:50, 4. Aug. 2018 (CEST) iBeantworten

Lesenswert Gute Quellen, informativ und leicht verständlich, Themengebiet gut abgedeckt, neutral und sachlich. Die Arbeit für das Thema des Artikels muss sich erstmal jemand machen. (nicht signierter Beitrag von 2.247.254.82 (Diskussion) 19:14, 4. Aug. 2018‎)

Hallo Hiquwus,
Ich habe mir den Artikel jetzt genauer angesehen und ich bin mit der Art und Weise der Referenzierung unzufrieden. Erstmal gilt Hilfe:Einzelnachweise und im speziellen für den vorliegenden Artikel Hilfe:Einzelnachweise#Bezug zwischen Fußnote und Fließtext. Weiterhin sind viele Abschnitte einschließlich der Tabellen ohne EN, und da hilft auch deine obige Aussage nicht, dass dieses oder jenes mit der unter Lit oder Weblinks aufgefürten Quelle referenziert ist. Dies muss im Fließtext mit einem EN kenntlich gemacht werden!
Die Probleme im einzelnen:
  • Die Schifffahrt ist in Neckarsteinach mit einer Fischer- bzw. Schifferzunft seit dem 14. Jahrhundert belegt.[EN?]
  • Familien- und Unternehmenshistorie - Hier reicht es völlig, wenn die [EN1] am Ende des Abschnittes aufgeführt wird und nur [EN2] als zusätzliche Ref gesetzt bleibt.
  • Die Familie Götz besaß folgende Steinbrüche:[EN?]
  • Ein Teil dieser Steinbrüche bot [...] im Bereich der Baustofflogistik sowie bei der Oberrheinregulierung. - Hier taucht im gesamten Abschnitt nur [EN3] auf und der Rest ist quasi unbelegt.
  • Vorkriegszeit - komplett unbelegt
  • Modifikation der Schiffsflotte - komplett unbelegt
  • Bis in die späten 1980er wurde die Unternehmensflotte immer wieder durch neue Gütermotorschiffe modernisiert und ausgebaut. In den 1980er Jahren kamen auch einige Schubleichter hinzu, durch die die Transportkapazität der Flotte ohne Motorisierung erweitert wurde. Gleichzeitig baute man die Lagerplätze in Stuttgart und Mannheim zu Logistikzentren aus, um dort künftig nicht nur Baustoffe, sondern vor allem Container abfertigen zu können. [EN?]
  • Die Tabellen zu den Schiffen: Bitte immer die entspr. ENs, die den Inhalt blegen ans Ende des einleitenden Satzes.
  • Die Reederei Götz betrieb zusammen mit der Reederei Lehnkering das gemeinschaftliche Unternehmen der Neckar-Reederei. Die Reederei Ludwig und Jakob Götz KG ließ das Gütermotorschiff Öhringen für die Neckar-Reederei in Dienst stellen. Die Reederei Lehnkering beteiligte sich mit dem Gütermotorschiff Reuterweg an der gemeinsamen Unternehmung. [EN?]
Ich denke das dies nur eine Frage der richtigen Setzung der ENs ist und nicht auf Mangel an Quellen zurückzuführen ist. Wenn dies behoben ist, so stände aus meiner Sicht einem lesenswert nichts im Wege. Weiterhin stört mich noch der Satz: Die Klientel der Reederei Götz im Bereich der Containerlogistik, umfasst unter anderem den Weltkonzern Daimler-Chrysler. - der Satz ist verzichtbar und Weltkonzern gehört in die Reklame und nicht in die WP. Entweder weitere Kunden aufführen oder streichen. MfG--Krib (Diskussion) 13:40, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

@Krib, schau mal über den Artikel drüber, ob er für Dich jetzt lesenswert belegt ist? Eine exakte Belegung der Neckar-Reederei wäre nur möglich, wenn auf WP ein Auszug aus dem Firmenregister geduldet werden würde. Es gibt da genug Einträge zu finden, wenn Neckar-Reederei GmbH bei Google ersucht wird. Ansonsten ist ein kleiner verweis bei Betz zu finden, dass die GMS Reuterweg aus der Selbstfahrerflotte der Reederei auf dem Neckar verkehrte. Ein Bild zeigt die MS Öhringen mit Lehnkering Logo und in Farben der Reederei Götz. Was meinst Du? soll es raus? Die Neckar-Reederei ist allerdings nachweisbar!--Hiquwus (Diskussion) 20:52, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hi Hiquwus, ich denke so passt es und in meinen Augen ist der Artikel jetzt Lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 22:49, 5. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Lesenswert, schoener Artikel. Es waere noch zu ueberlegen, ob die Ueberschriften zu den Schiffen den Zusatz ...der Reederei Götz benoetigen. Gruss, DVvD |D̲̅| 12:55, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Dr-Victor-von-Doom,

vielen Dank für Deine Mühen und kleineren Verbesserungen am Artikel! Ich habe den Zusatz ...der Reederei Götz entfernt, da im einleitenden Satz zu den Tabellen schließlich auch gesagt wird, welche im Dienst der Reederei Ludwig und Jakob Götz KG standen oder stehen. Von daher hast Du recht, dass der Zusatz dann in der Überschrift nicht von nöten ist. Gruß --Hiquwus (Diskussion) 18:52, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Lesenswert, gefällt mir gut. Gruß --Geschichtsfanatiker (Diskussion) 16:47, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Heute kann die Auswertung gemacht werden. Wer würde dies übernehmen?

Gruß --Hiquwus (Diskussion) 09:22, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Mit vier Stimmen Lesenswert wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Tönjes 16:28, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten