Diskussion:Luftballon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bhamann in Abschnitt üblicher Aufblasdruck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Entfernung des Überarbeiten-Bausteins[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt den Überarbeiten-Baustein herausgenommen. Schön wäre es, wenn der Autor, der die Geschichte mit dem Film geschrieben hat, von dem den Titel hätte und ihn mit einfügen würde. --Okatjerute !?* 14:48, 29. Okt 2004 (CEST)

Übersetzungsversuch[Quelltext bearbeiten]

Diesen Artikel hatte doch tatsächlich jemand versucht ins englische zu übersetzen. Kleiner Tipp: erstmal hier das Gröbste ausbessern. --Saperaud  16:14, 24. Jul 2005 (CEST)

Kondomersatz[Quelltext bearbeiten]

[...] Sie finden Anwendung [...] Kondomersatz etc.[...] Okay, man kann sie sicher noch für viele andere Sachen benutzen, aber womöglich glaubt dann noch wer, das könnte funktionieren. Ich werds mal rausnehmen. Es sei denn irgendwer findet einen wisschnschaftlichen Beleg, dass das einen brauchbaren Pearl Index hat :) 18:52, 2. Feb 2006 (CET)

Gesundheitswarnung zu Helium?[Quelltext bearbeiten]

Hi, eine Kleinigkeit in disem Artikel ist AFAIK nicht ganz korrekt:

"Da Helium beim Sauerstofftransport im Blut bevorzugt wird, führt es ab einer gewissen Menge zum Sauerstoffmangel mit den entsprechenden Folgen wie Bewusstlosigkeit und dauerhaften Gesundheitsschäden"

Man möge dieses Satz bitte mit Quellen belegen, ich habe nichts dergleichen finden können.

Sauerstroff wird als chemische Verbindung im Hämoglobin des Blutes transportiert. Helium als Edelgas sollte es nicht so einfach haben sich da "vorzudrängeln". Eine hohe Konzentration von Helium in der Lunge senkt allerdings den Sauerstoffpartialdruck im Atemgas ab und führt damit zu einer geringeren Aufnahme von Sauerstoff ins Blut mit den entsprechenden Folgen...

Sollte also niemand etwas anderes Wissen werde ich in den nächsten Tagen den Abschnitt mal ändern.

Danke


Ich änder das mal.--Sunrider (Diskussion) 17:26, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ballongewicht (off topic)[Quelltext bearbeiten]

Tausende Tränen täglich,weltweit, frühkindliche Traumata - wegen losgelassenen Heliumballons ! Kürzlich, stand ich auf dem Balkon, sah es und hatte die Idee: Ein Gewicht am Schnurende ! Und jetzt muss ich lesen das gibt´s schon :-( Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben..... --Bugert 00:56, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

etliche, starke Unklarheiten:

Form und Außenhaut[Quelltext bearbeiten]

  • "technisch anspruchsvoll" wie lässt sich das ggf. mit einem niedrigen Preis vereinbaren ?

Über Herstellung und Vertrieb immenser Stückzahlen.Detlef thomas 07:41, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nun meinen Senf und der resultiert aus 15 Jahren Ballonerfahrung. Figurenballons sind technisch anspruchsvoll. Für die Fertigung werden sog. Löffel benutzt, diese dürfen an den enge Stellen nicht zu eng sein und es ist vom Gummiwerk Imst (http://www.gummiwerk.at) lange probiert und getestet worden bis die richtige Form der Löffel gefunden wurde, damit der Ballon auch noch aufblasbar ist und nicht sofort platzt und auch noch eine vernünftige Figur zu erkennen ist.--Bhamann 13:28, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • rein von der Physik her: am (engeren) Übergang sind Gesamtkraft und Linienbelastung geringer, man sieht auch dass der Gummi dort kaum gedehnt ist.

Welch ein Unsinn!Detlef thomas 07:41, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

M.E. hat das mit dem engen Übergang nix zu tun. Die Oberfläche des Ballons ist überball gleich dick(bis auf Kopf und Hals des Ballons)--Bhamann 13:28, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • wie kann man bei einem Figurenballon gemäss Abbildung Kammern einzeln aufblasen??

Indem man den übrigen Ballon in der hohlen Hand hält.Detlef thomas 07:41, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

(macht alles keinen Sinn)

Bei näherer Überlegung schon!Detlef thomas 07:41, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Offensichtlich hat noch niemand von Euch eine sog. Gonzo-Figur aufgeblasen... Bei Figurenballons müssen die weit entferntesten Kammern des Ballons als erstes gefüllt werden und zwar bis zur Oroginalgröße, d.h. nicht nur halb, sondern bis kurz vorm platzen. Dann muss die Öffnung zur vorherig gelegenen Kammer zugehalten werden und diese befüllt werden usw. bis der Ballon seine normale Form hat. Zu berücksichtigen ist, dass aus den aufgeblasenen Kammern die Luft/Ballon-Gas(Heliumgemisch) nicht in die leeren Kammern entweicht. Also nicht so ganz einfach zu Befüllen, die Geschichte. Auf Wunsch kann ich gern eine grafische Anleitung hinzufügen/mailen.

Fehler beim Posten bitte ich zu entschuldigen, wikipedia ist komplettes Neuland für mich.--Bhamann 13:28, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Maße[Quelltext bearbeiten]

  • Umfang: wie definiert? Hängt ja davon ab wie stark man aufbläst...

Der Umfang der Ballons wird in der Regel als Maß für die Größe angegeben, wobei sich hier die versch. Hersteller nicht so ganz einige sind, ob der Standardballon nun ein Ballon mit 90-100 cm Umfang, oder doch nur einer mit 80-90 cm Umfang oder gar 85 cm ist. Die ältere Maßangabe ist die Bezeichnung 90/100 cm Umfang, dieser Ballon hat dann rechnerisch einen Durchmesser von ca. 30 cm. Die engl. Bezeichnung dafür ist ein Ballon mit 12", was dann den Durchmesser angibt. Natürlich kann ich einen 75/85er Ballon, der normalerweise ca. 25 cm Durchmesser hat, auch so groß aufblasen, dass er die max. Größe eines 90/100er Ballons erreicht. Oder auch den umgekeherten Weg, einen 100/110er Ballon mit ca. 35 cm Durchmesser, so wenig aufblasen, dass gerade die max. Größe eines Tennisballs erreicht wird. Die Angabe des Umfangs ist lediglich für die Bezeichnung der Größe zu sehen.--Bhamann 13:28, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • Tabelle: wie kommt man auf die Schwebezeit ? -für welche Art ballon? -zeit bis zum Platzen ?

Die Tabelle der Schwebezeit ist so nicht ganz richtig. Es gibt versch. Ansätze dafür. Als einer der ersten hat die Firma Linde eine Tabelle vor einige Jahren erstellt, die eigentlich noch dem am ehesten entspricht, was in der Praxis möglich ist. Es sind sehr viele Faktoren für die Schwebezeit und auch Inhalte der versch. Gasflaschen zu berücksichtigen. - das große! Eigengewicht des Ballons(ein Standardballon 90/100, ca. 30 cm Ø) wiegt im Normalfall ca. 3 Gramm - das Gewicht des Fix-Verschlusses oder Band, sowie das Gewicht des Objektes was dran hängt(einfache Postkarte darf nciht mehr als 6 g wiegen) - Der Luftdruck im Freien - Das Gas, das verwendet wird. Herkömmliches Ballongas ist Helium mit ca. 10% Stickstoff/Sauerstoff versetzt, reines Helium oder Wasserstoof, wobei vom Wasserstoff wegen der Explosionsgefahr dringend abzuraten ist - die Hülle der Ballons, Billig-Ballons(wenig Latex) sind natürlich durchlässiger als z.B. Qualatex-Ballons

Die bestehenden Tabellen sind ausgelegt auf normale Rundballons, wobei das Wort "birnenförmig" so nicht ganz richtig ist. Der Begriff der Schwebezeit ist auch recht schwammig und vor allem als viel zu groß bemessen, im Normalfall hat der 90/100er Ballon eine Schwebezeit von 8-10 Std. befüllt mit Ballongas, wobei ich selbst schon erlebt habe, dass es auch nur mal ca. 1 Std sein kann(war bei einer Hochzeit und furchtbar peinlich, Schuld waren Umwelteinflüsse: Gewitter vorher, Regen während der Aktion und kein Wind) und in einem anderen Fall haben die 90er schon mal bis zu 2 Tagen freischwebend bei uns im Büro überlebt, natürlich in beiden Fällen mit gleichen Bedingungen (Fix-Verschluß am Ballon).

Der Inhalt der Gasflasche variiert natürlich auch, aus einer Flasche mit 200 bar Ballongas befüllt, kann ich natürlich weniger Ballons befüllen, als aus einer Flasche mit 300 bar befüllt. Die Größe des aufgeblasenen Ballons ist natürlich auch ein Faktor. Mit speziellen Ventilen kann ein Luft-/Gasgemisch erzeugt werden um die Menge der befüllten Ballons zu erhöhen, natürlich bei geringerer Schwebezeit der Ballons. Solche Tabellen sind nur als Richtwerte zu sehen und auf keinen Fall als Mindestangaben. --Bhamann 13:28, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


werde ggf. löschen, wenn nichts plausibles und verständliches resultiert. gruss --Bugert 01:38, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Allgemein[Quelltext bearbeiten]

Ihr habt Sorgen--84.61.77.66 01:45, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

(Ja stimmt, wir sind wirklich bekloppt echte Wikipedianer. Wir pflegen auch noch den trivialsten Artikel bis zur Exzellenzreife.. --Bugert 02:21, 12. Jul. 2007 (CEST))Beantworten

Werbeluftballons[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über den Werbedruck auf Ballons, stimmt so nur zu ca. 40%. Das Siebdruckverfahren ist dort einigermaßen gut erklärt, wobei beim Ballondruck wesentliche Sachen zu berücksichtigen sind, die im normalen Siebdruck so gar nicht vorkommen. Auch ist es vollkommen unvollständig.

Das heute noch bestehende Offestdruckverfahren ist schlichtweg falsch, bzw. unvollständig erklärt. Die Ätzung der Metallplatten(Klischee) wird heute meines Wissens nirgendwo mehr durchgeführt, ausser beim Bedrucken von Riesenballons. Wir waren eine der letzten Ballondruckereien, die so bei normal großen Ballons gearbeitet haben. Das herkömmliche Druckverfahren für Offsetdruck wird mit Hilfe von Druckmaschinen durchgeführt, wobei dort zwischen Handdruck und Automaten unterschieden wird.

Ich würde dazu gern mehr schreiben und auch mit Bildern untermauern, nur fehlt mir z.Zt. die Zeit dafür. Das würde ich gern in absehbarer Zeit komplettieren.

Leider ist Wikipedia-editieren komplettes Neuland für mich und brauche bestimmt noch reichlich Nachhilfe von Euch. --Bhamann 13:40, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Massenaufstieg[Quelltext bearbeiten]

Zitat, Für Massenaufstiege von Kinderballons ist nach §16a LuftVO in Deutschland die Einholung einer Flugverkehrskontrollfreigabe bei der Deutsche Flugsicherung erforderlich. Eine Freigabe wird für Ballonaufstiege bei mehr als 500 Stück in der Umgebung der internationalen Verkehrsflughäfen (wie z. B. Frankfurt), im Umkreis von 15 km um Regionalflughäfen (wie z. B. Augsburg) und im Umkreis von 15 km um Militärflugplätze benötigt.

Das ist Falsch. es kommt nicht drauf an wie viele Ballons es sind, ab 100 Meter muss Angemeldet werden. egal wieviele ballons es sind, schon bei einen kleinen Kinder Ballon. --StevePue 23:30 4. Dez 2009 (CET)

Hier folgt der § 16 a LuftVO. Jetzt kann jeder nachlesen, was dort steht: LuftVO § 16a. Harry8 21:16, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vorläufer[Quelltext bearbeiten]

Werkstatt mit Schuster, Metzger und Klöpplerin. Im Vordergrund ein Junge, der eine Saublase aufbläst.
Fasnetsfigur „Plätzler“ aus Weingarten (Württemberg)

Vorläufer der Luftballons als Kinderspielzeug (und auch bei der Fasnacht?) waren wohl Saublasen. Siehe z. B. die Bilder. Wer eine Quelle dazu kennt, möge die Vorgeschichte bitte in den Artikel eintragen. --AndreasPraefcke ¿! 21:44, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Lebensdauer[Quelltext bearbeiten]

Leider steht im Artikel nichts über die Lebensdauer von Luftballons. Für chemische Experimente benötige ich möglichst langlebige Ballons. Welches Material ist am langlebigsten? Gibt es unterschiedliche Materialstärken usw.? Wer da was weiß - bitte ergänzen! (nicht signierter Beitrag von 79.208.202.163 (Diskussion) 21:12, 8. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Mylar[Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit Heliumfüllungen vermisse ich im Artikel noch die typischen Kirmesballons aus metallisierter Polyesterfolie. Querverweise zu Rettungsdecke, Lametta und PVD wären dabei ebenfalls angebracht. --BjKa (Diskussion) 14:41, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Material[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben zum Material wirken auf einen Unkundigen wie mich als ziemlich unverständliches Durcheinander. Es ist von Gummi, Kunststoff, Naturkautschuk und Latex die Rede. In den entsprechenden Artikeln erfährt man dann, dass teilweise eins Oberbegriff des anderen ist bzw. ein Zwischenprodukt des anderen bezeichnet.

In der Einleitung werden Gummi und „umweltfreundlicher“ Naturkautschuk einander gegenübergestellt. Sind nun Naturkautschukballons nicht aus Gummi? Folienballons werden den Ballons aus Gummi, Kunststoff und Naturkautschuk gegenübergestellt. Sie sind also aus keinem dieser drei Materialien?

Laut Abschnitt „Herstellung“ werden Luftballons dann generell aus Naturkautschuk hergestellt. Im weiteren Text ist dann da auch von Gummi und Latex die Rede. Also ist das doch alles dasselbe?

Im Abschnitt „Materialien und Gesundheitsrisiken“ lautet der erste Satz „Naturkautschuk wird zu Gummi weiterverarbeitet und ist kompostierbar.“ Was bedeutet das nun in Bezug auf Luftballons? Werden sie nach Ende der Lebenszeit zu Gummi weiterverarbeitet? Oder kompostiert? Und im nächsten Satz ist wieder von Latexballons die Rede. Also ist Latex hier doch etwas anderes als Kautschuk bzw. Gummi?

Langer Rede kurzer Sinn: Diese Angaben verwirren den Leser und bedürfen der Überarbeitung. --Sekante (Diskussion) 10:56, 30. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Gesundheitsrisiko[Quelltext bearbeiten]

Der Unterschied zwischen Gummi und Kunststoff ist vielen (den meisten?) nicht bekannt. Es gibt noch viele Menschen, für die es selbstverständlich ist, Luftballons über den Mund aufzublasen, "haben wir als Kinder immer so gemacht", siehe auch Kinderspiel Luftballonwettaufblasen. Der Warnhinweis "nur mit Pumpe aufblasen" ist unvollständig (kein warum) und wird als "Weicheihinweis" angesehen.--Wikiseidank (Diskussion) 08:17, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Folienballonproduktion[Quelltext bearbeiten]

Bei einem chinesischem Hersteller wird Nylon oder Nylonverbund mit Mylar erwähnt:

https://www.youtube.com/watch?v=og0c6jXh3_g Balloon Show for mylar/nylon/foil helium balloons(balloon machine manufacturer)

--

https://jhscm.en.alibaba.com

zeigt eine Fertigungsmaschine für Folienballons bei/von Jinhua Shengchang Machinery Co., Ltd., China

https://jhscm.en.alibaba.com/featureproductlist-1.html?spm=a2700.icbuShop.41413.38.470a7dfckZQvP3

Maschinen bis 400.000 USD

eine "PET aluminum film balloon molding machine" also Polyethylenterephthalat, einem Polyester

https://jhscm.en.alibaba.com/product/60254772147-806422961/Full_automatic_foil_balloon_making_machine.html?spm=a2700.icbuShop.41413.13.43217dfclTR9z0

zeigt fertigbare Ballongrößen Breite 600, 700, 800, 1000 mm bei Höhe 700 mm

--

Biaxially-oriented polyethylene terephthalate BoPET = Mylar

https://www.quora.com/Whats-a-foil-balloon-made-from

--

https://balloonhq.com/faq/making.html#foil

--

https://balloonhq.com/faq/patent/

Ballons mit Quer-Durchgangsloch (Geo, Blossom) durch ein Stück weit teilbare Form.

Patent aus 1990

--

https://qualatex.com.au/pages/foil-balloons-product-information

"aluminium over nylon"

--

--Helium4 (Diskussion) 17:40, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

üblicher Aufblasdruck[Quelltext bearbeiten]

Finde gar nichts zum Aufblasdruck. Gibt es möglicherweise dazu Richtlinien oder Begrenzungen? --1-1111 (Diskussion) 15:57, 10. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Soweit mir bekannt, gibt es keine Richtlinie oder Vorgabe zum Druck zur Befüllung von Latex- und auch Folien-Ballons. Auch eine max. Füllgrenze ist nirgendwo spezifiziert. Macht auch wenig Sinn, da das sehr vom Material und Ballongröße abhängig ist. Hier ist aber auf jeden Fall eine Unterscheidung zwischen Latex-Ballons und Folien-Ballons zu treffen. Bei Latex-Ballons ist dann noch zu unterscheiden zwischen den versch. Herstellern und Verwendungszweck der Ballons. Latex-Ballons für Werbedruck(Lieferanten z.B.: BelBal, Everts-POL, Gemar, Gummiwerk) sind in der Regel härter als Latex-Ballons für Dekorationszwecke(Lieferanten: Qualatex, Sempertex, Amscan(Everts-Riethmüller)), die normalerweise nicht bedruckt werden. Eine Begrenzung der Befüllung von Ballons ist ebenfalls schwierig und m.W. nirgendwo spezifiziert. Selbst bei Riesen-Latex-Ballons ist eine max. Füll-Grenze des Ballons nicht vorgegeben. In der Praxis werden die Ballons von Laien entweder nicht 100% befüllt oder bis zum Platzen befüllt. Bei kleinen Ballons(max. 40 cm Ø) merkt man nach dem 2. zerplatzten Ballon, wie weit der aufgefüllt werden kann, bei Riesen-Ballons gibt es die grobe Empfehlung, dass der Ballons sich im gefüllten Zustand noch einigermaßen weich eindrücken lassen sollte. Dies ist aber auch von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Fremdkörpereinwirkung(spitze Ecken, raue Wände/Decken, Baum-Äste usw.) ausgeschlossen. Bei schwierigen Bedingungen sollten die Ballons eher weniger aufgeblasen werden, da die Hülle dann flexibler/weicher ist und entsprechend nachgeben kann. Bei Folien-Ballons(Mylar) ist die Begrenzung durch die unflexiblen Schweißränder des Material gegeben. Wenn der solche Ballons prall sind, kommt danach auch schnell kaputt. Eine Besonderheit gibt es hierbei ebenfalls, Die thermischen Bedingungen müssen beim Befüllen berücksichtigt werden. Ballongas(=ungereinigtes Helium) dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen. Bei Latex-Ballons aufgrund des flexiblen Materials kein Problem, bei Folien-Ballons kann das Ausdehnen des Heliums bei Erhöhung d. Temperatur durch die höhere Belastung an den Schweißnähten dann schnell zum Platzen führen. Bei Verringerung d. Temperatur zum einem schlaffen Ballon. (nicht signierter Beitrag von Bhamann (Diskussion | Beiträge) 21:43, 10. Nov. 2019 (CET))Beantworten