Diskussion:Luise Rossier-Beneš

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Albinfo in Abschnitt Fragwürdige Schreibweise des Nachnamens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fragwürdige Schreibweise des Nachnamens[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt die Schreibweise Beneš des Nachnamens? In der ungarischen Sprache gibt es kein s mit einem Hatschek, in der Schweiz soweit ich weiß auch nicht. In den angegebenen Quellen findet sich diese Schreibweise nicht und in Budapest wurde sie als Lujza Benes geboren. --JasN (Diskussion) 20:18, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Danke für Deine Frage, JasN. Diese Schreibweise wird beispielsweise im Archiv für Zeitgeschichte und seine Bestände der NZZ so verwendet. Da sie auf einem Laufmeter die Originalunterlagen haben, vertraue ich auf eine bei denen richtig gefällte Entscheidung zu der korrekten Schreibweise. Bei den anderen Quellen muss man davon ausgehen, dass ihnen die richtige Type in ihren Schreibsystemen gefehlt hat und der Hatschek daher auf der Strecke geblieben ist. Woher im konkreten Fall dieser Familienname rührt, habe ich nicht untersucht. ※Lantus 17:45, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Beneš ist ja die tschechische Schreibweise. Ob sie einen Bezug zu Tschechien hatten? Oder ist das ein ungarischer Name gleicher Schreibweise? Ungarische Quellen verwenden ja sogar Maria Egg-Benesnek und Luise Rossier-Benesnek – was auch immer genau da dahinter steckt (Deklination, besondere Namensform?) …
Gemäss WP:NK wäre der amtlich registrierte Namen zu verwenden. Nur ist (war) der Frauenname in der Schweiz nicht ein offizieller Namensbestandteil. NK empfiehlt, den Namen zu verwenden, der überwiegend unter diesem Namen bekannt resp. in Gebrauch ist. Und das scheint mir – Verfügbarkeit von Sonderzeichen hin oder her – bei beiden Frauen die Form "Benes" zu sein. Ich würde den Hatschek streichen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 11:35, 28. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Albinfo: Die Namensformen mit der Endung „-nek“ stellen eine ungarische Dativkonstruktion dar, sinngemäß „der Luise Rossier-Benes“ oder oft in der Bedeutung „für Luise Rossier-Benes“, genau lässt sich das nur im Satzzusammenhang sagen. Ihr Geburtsname war Lujza Benes und so wurde sie auch in den Registern der Schuljahrgänge geführt, deshalb würde ich gerne wissen, wann und wie es später dann zu der ungewöhnlichen slawisierten Schreibweise gekommen ist. --JasN (Diskussion) 23:39, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Lantus: Was ist das für ein Archiv für Zeitgeschichte der NZZ? Das habe ich nicht gefunden. Ist damit das Archiv für Zeitgeschichte der ETH Zürich gemeint? Bei einer Suche dort habe ich allerdings auch nicht die hier benutzte Schreibweise des Nachnamens gefunden. --JasN (Diskussion) 19:59, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Das Buch liegt neben mir.Der Artikel macht mir knapp eine halbe Seite aus. Gern kann ich Dir einen Scan schicken, wenn Du möchtest... ※Lantus 20:16, 31. Dez. 2023 (CET)Beantworten
@Lantus: Um was für ein Buch handelt es sich? Das würde ich wirklich gerne sehen, denn es scheint der einzige Beleg für diese Schreibweise zu sein. Mit Hilfe der Suchfunktion im Archiv für Zeitgeschichte konnte ich diese Schreibweise nicht finden. --JasN (Diskussion) 15:33, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dank elektronischer Medien ist JasN jetzt in der Lage, mir über die Schulter zu schauen und ebenfalls Einblick in das Buch zu "erhaschen". Das ist nun passiert. ※Lantus 16:30, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten
und? Resultat? Belassen oder ändern?
Gutes Neues! --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 12:11, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Erst einmal Dank für den ermöglichten Blick ins Buch. Für die Mitlesenden als Information, es handelt sich um das Buch Das Archiv für Zeitgeschichte und seine Bestände – ETH Zürich, als Autoren werden Klaus Urner, Marie-Claire Däniker, Thomas Ehrsam und Claudia Hoerschelmann genannt, erschienen wohl 1999. Auf Seite 138 findet sich ein halbseitiger Beitrag mit biografischen Angaben; wer von den Autoren diesen Beitrag verfasst hat, ist nicht ersichtlich. Es wird tatsächlich die Schreibweise Beneš benutzt. Meiner Meinung nach ist die dortige Schreibweise allerdings schlichweg falsch, aus folgendem Grund: bei einer direkten Suche im Archiv für Zeitgeschichte, um das es geht, findet sich ausschließlich der Name Rossier-Benes, den Namen Rossier-Beneš gibt es dort nicht, und die Suchfunktion auf der Webseite des Institut beherrscht die Suche mit Hatschek . --JasN (Diskussion) 16:48, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Also keine Neuerung zu meinem Beitrag vom 28.12.
Denke auch: Wenn sich an einem einzigen Ort eine spezifische, eher dubiose Schreibweise findet, die sonst nirgends so verwendet wurde, sollte wohl besser nicht diesem Sonderfall gefolgt werden. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 15:57, 7. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Politische Tätigkeit[Quelltext bearbeiten]

Habe den Satz mit den Hinweis auf Mitgliedschaft im Kantonsrat gestrichen. Wenn ich die Quelle https://stored-data.stadt-zuerich.ch/internet/mm/home/mm_05/09_05/050929d.html richtig verstehe, war die Schwester im Kantonsrat. Benutzer:Lantus, bitte bestätigen. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 12:39, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Vielen Dank, Albinfo, für diesen Hinweis. Da hatte ich die beiden Schwestern verwechselt. — Ich hatte gedacht, zwei Artikel über Zwillingsschwestern, die grosse Teile ihrer Vita gemeinsam haben, wäre ein einfaches Unterfangen. Es hat sich zum Gegenteil verkehrt und mir gezeigt, dass man beim Schreiben so nicht vorgehen sollte. ※Lantus 17:28, 27. Dez. 2023 (CET)Beantworten