Diskussion:Lukrez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

ich habe diesen artikel ins Esperanto übersetzt und ihn in die Esperanto-Wikipedia hineingestellt, s. Lukrecio. --NeumonD 00:17, 27. Okt 2005 (CEST)

k. Überschrift[Quelltext bearbeiten]

"Lukrez wurde in der Mitte der 90er Jahre v. Chr. geboren, und angeblich soll er durch einen Liebestrank verrückt geworden sein und sich um 54 v. Chr. umgebracht haben. Insofern unterstreicht es die Leistung des Autors, sein Werk De rerum natura in den lichten Momenten seiner in erster Linie depressiven Krankheit verfasst zu haben; kein Geringerer als Cicero selbst - so berichtet es Hieronymus - emendierte das Werk und gab es nach Lukrezs Tod heraus." --

1. Der erste Satz gehört in einen eigenen Abschnitt "Leben". 2. Die Erzählung von Lukrez' Wahnsinn und Selbstmord ist eine Erfindung des Hieronymus (vgl. den inzwischen klassischen Aufsatz von Konrat Ziegler, "Der Tod des Lucretius" in: Hermes: Zeitschrift für Klassische Philologie 1936 [genauere Angabe folgen!]. -- Lucrezio

k. Überschrift[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Philosophie" heißt es: "Lukrez nimmt, im Gegensatz zu Epikur, Anteil an den gesellschaftlichen Ereignissen seiner Zeit, verurteilt den sittlichen Verfall des Adels, klagt den Krieg und seine Schrecken an."

Dagegen einen Abschnitt weiter: "Als Epikureer hielt Lukrez sich von der Politik seiner Zeit fern."

Ich bin sicher es ist ersichtlich beides passt so nicht zusammen. Ich wollte das ganze nur mal ansprechen und hier erwähnen weil ich mir nicht ganz sicher bin wie es nun korrigiert werden könnte. Vielleicht macht sich ja jemand die Mühe. ;) (nicht signierter Beitrag von Lord Alfred (Diskussion | Beiträge) 23:01, 17. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Lukrez Ansicht war der Ansicht (so die Schreiber), daß der Dichter zwar beobachten und kritisieren, sich aber von der "aktiven" Politik fernhalten sollte. Wollte nicht korrumpiert werden oder so, siehe Günther Grass. ;-) (nicht signierter Beitrag von 129.13.72.196 (Diskussion) 04:55, 12. Mai 2014 (CEST))[Beantworten]

Kann das Zitat, Suche den Genuss, meide den Schmerz, und du wirst nicht nur ein glücklicher, sondern auch ein guter Mensch sein, welches Lukrez hier zugeschrieben wird, auch noch anderweitig, seriös belegt werden? --Pilettes (Diskussion) 11:39, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

die Wiederentdeckung von de rerum natura[Quelltext bearbeiten]

In Greenblatts "Die Wende" steht irgendwo, daß nach der Renaissance noch weitere alte Kopien (oder Fragmente davon) entdeckt wurden, Bracciolinis Version war also nicht die letzte. Das Buch hat übrigens eine ausführliche Bibliographie, aus der sicher einiges zu übernehmen wäre. --Maxus96 (Diskussion) 23:53, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kardinal Melchior de Polignac dichtete einen Anti-Lucretius sive De Deo et Natura („Anti-Lukrez oder Über Gott und die Natur“), den Goethe sehr schätzte...

Bezog sich die Verehrung durch Goethe auf den Kardinal als Dichterperson oder dessen erwähntes Werk? Die jetzige Formulierung besagt letzteres, was aber im Widerspruch zu Goethes Unterstützung der späteren Knebel-Ausgabe zu stehen scheint, welche ja keine Gegenschrift (wie die des Kardinals) sondern eine dt. Ausgabe des Lukrez-Originals wurde. Goethe hat lt. Tagebucheintrag den "Anti-Lucrez" gelesen, seine Wertschätzung scheint aber, seinen Bemühungen nach, dem Original gehört zu haben. (Oder beidem?) Welche Nachweise gibt es für seine etwaige Wertschätzung des "Anti-Lukrez" (über das bloße Lesen hinaus?) Etwas vorsichtiger (neutraler) könnte daher formuliert werden:

Kardinal Melchior de Polignac, dessen Dichtkunst auch Goethe schätzte, verfasste einen Anti-Lucretius sive De Deo et Natura („Anti-Lukrez oder Über Gott und die Natur“)... --Valtental (Diskussion) 21:54, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch wenn's nicht wirklich wichtig ist: Warum ist Lukrez' "aristokratische" Abstammung angeblich zweifelhaft? Die Sippe Lucretia gehörte zweifelsfrei zu den ältesten römischen Patrizierfamilien, und der Vorname Titus war in dieser Familie einer der männlichen Leitnamen.

Einleitung→ Anachronismus?[Quelltext bearbeiten]

Von ihm überliefert ist das wahrscheinlich unvollendete Werk Über die Natur der Dinge (lat. De Rerum Natura), eine der Hauptquellen für die Philosophie Epikurs. Ich stehe hier auf dem Schlauch. Epikur lebte ca. 200 Jahre vor Lukrez. Wie konnte ihm dieser dann als Quelle dienen? Mit der bitte um Erhellung Timm Thaler (Diskussion) 09:07, 14. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

De rerum natura ist unsere Hauptquelle für Epikurs Lehren, weil dessen eigene Texte nur bruchstückhaft überliefert sind. --Maxus96 (Diskussion) 20:39, 14. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dankeschön, so wird es klarer. Timm Thaler (Diskussion) 09:47, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Maxus96 (Diskussion) 20:39, 14. Sep. 2015 (CEST)

Erste deutsche Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung "Erst im 19. Jahrhundert erschien, angeregt von Goethe, die erste deutsche Lukrez-Übersetzung durch den Freiherrn von Knebel." stimmt so jedenfalls nicht. Bereits 1795 erschien eine Übersetzung von Johann Heinrich Friedrich Meineke (leicht zu finden in Google Books; vgl. auch den Artikel zu ihm). Noch früher, 1784, erschien eine Prosa-Übersetzung von einem Franz Xaver Mayr, ebenfalls in Google Books zu finden. Ob sie allerdings die erste war, weiß ich nicht. --Scifius (Diskussion) 03:01, 27. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]