Diskussion:Luna 25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Regnart in Abschnitt automatische Landung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Starttermin[Quelltext bearbeiten]

In der Überschrift wird als Starttermin 2019 genannt, im Artikel ist es dann 2024. --Georg4512 (Diskussion) 11:12, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Korrigiert. Das Datum im BKL-Hinweis kann weg. --Asdert (Diskussion) 17:52, 5. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Schön. Und weiter im KK-Mode: Das Startjahr 2019 findet man auch in der Übersicht über die russischen Mondaktivitäten. Wenn du meinst, dass 2014 richtiger ist, kann ich das ändern. Ich wollte nur nicht einem der Gurus auf die Füße treten. --Georg4512 (Diskussion) 09:50, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Du kannst auf 2024 ändern. Für 2014 sollten wir einen guten Beleg haben. *g* Danke fürs Mitdenken und die Rücksprache. --Asdert (Diskussion) 22:31, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Bezeichnung doppeldeutig[Quelltext bearbeiten]

Luna 25 bezeichnet auch eine sowjetische Mission aus dem Jahr 1977, die den Rover Lunochod 3 auf dem Mond aussetzen sollte, aber aus unbekannten Gründen nicht gestartet ist. Es ist ungünstig, dass die gleiche Bezeichnung nun auch eine ganz andere Mission bezeichnet. Brauchen wir eine Begriffsklärung, etwa Luna 25 (1977) und Luna 25 (2021)? --Neitram  15:07, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Sowjetische Missionen bekamen ihre Bezeichungen erst nach erfolgreichem Start und da die 1977er Luna 25-Mission nie gestartet wurde hat sie auch keine offizielle Bezeichnung. Die hätte sie erst erhalten wenn sie Richtung Mond unterwegs gewesen wäre. Wenn sie z.B. im Erdorbit verreckt wäre, hätte sie eine Kosmos-Bezeichnung erhalten um das zu verschleiern. Deswegen ist eine Begriffsklärung nicht nötig.--Haplochromis (Diskussion) 15:28, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Richtig, die 1977er Luna 25-Mission hat keine offizielle sowjetische Bezeichnung. Aber sie braucht irgendeine Bezeichnung für den Rest der wissenschaftlichen Welt, so wie es Bezeichnungen für alle bekanntgewordenen Missionen des Luna-Programms gibt, auch für Fehlstarts, die dann nachträglich nach Bekanntwerden mit inoffiziellen, aber enzyklopädisch relevanten Ersatznamen wie Luna 1964A bezeichnet werden. Und anscheinend ist die Bezeichnung für die nicht durchgeführte 1977er Mission "Luna 25", so lese ich zumindest den Artikel Lunochod 3. --Neitram  16:48, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte um Erläuterung dieses Revert[Quelltext bearbeiten]

ich bitte um Prüfung dieses Reverts von Benutzer:PM3, wo er eine kleine Änderung von mir rückgängig gemacht hat. [1] Bitte aber durch eine neutrale Person, mir ist nicht an einer erneuten Eskalation gelegen. —-(nob) (Diskussion) 22:03, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Das hat sich erledigt, ich habe mich zum Rückzug aus dem Themengebiet entschlossen.—-(nob) (Diskussion) 22:38, 11. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Das wurde doch im Bearbeitungskommentar erklärt: Deine Änderung hat den Satzbau kaputt gemacht. --Digamma (Diskussion) 10:08, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hauptaufgabe[Quelltext bearbeiten]

Ist der primäre Missionszweck die "Erforschung einer Region im südlichen Teil der Mondvorderseite" per Einleitung, oder "Technologien für eine weiche Landung zu erproben" per Abschnitt "Missionsziele"? --PM3 19:48, 18. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Ich war mit der aus ferner Vorzeit stammenden Einleitung auch nicht ganz zufrieden und habe das jetzt an Luna 25#Missionsziele angeglichen. Das Primärziel ist ganz sicher die Technologieerprobung. Die Sonde ist sich zwar durch das Dopplereffekt-Radar über ihre Position relativ zum Untergrund im Klaren, scheint aber kein Hindernisvermeidungssystem zu besitzen. Ich konnte bislang auch keine Angaben über Zahl und Anordnung der Lagreregelungstriebwerke finden - möglicherweise wäre die Sonde, selbst wenn sie einen Stein erkennen würde, gar nicht dazu in der Lage, horizontal zur Seite zu fliegen. In dem Kowalski-Artikel vom 11. August ist von 50 bis 80 Prozent Erfolgsaussicht die Rede. Also erst mal landen - alles andere kommt später. --Regnart (Diskussion) 07:05, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Umlaufbahn[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikeltext: "Umlaufbahn von 91,4 × 112,6 km". Was soll das heißen? Das findet sich auch nicht in dem als Einzelnachweis angegebenen Artikel. --Digamma (Diskussion) 11:20, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Eigentlich galt der Einzelnachweis 14 beim nächsten Satz auch für diesen. Um Missverständnissen vorzubeugen, haben ich ihn nun auch hier angehängt. Das mit dem Malkreuz ist eigentlich üblich, aber um es klarer zu machen, habe ich nun die Begriffe "Periselenum" und "Aposelenum" verwendet. --Regnart (Diskussion) 11:47, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Wo ist das mit dem Malkreuz üblich? Mir ist das bei Orbits bzw. bei Ellipsen noch nicht begegnet, ich kenne das nur von Rechtecken. Das Malkreuz impliziert für mich, dass die zwei Größen in orthogonale Richtungen gemessen werden. --Digamma (Diskussion) 13:03, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hier kannst Du das Malkreuz bei Orbitangaben sehen:
https://www.isro.gov.in/Chandrayaan3.html
Du hast das schon richtig verstanden: zwei Größen werden in orthogonale Richtungen gemessen. Die Orbitangaben in "Perigäum" und "Apogäum" sind keine Halbachsen von Ellipsen, es wird nicht der Abstand von der Mitte des Himmelskörpers, sondern von seiner Oberfläche aus gemessen; für eine Angabe in Halbachsen müsstest Du den Radius des Mondes dazuaddieren. Nichtsdestotrotz ist die Bahn eine Ellipse und die Richtungen der Höhenangaben stehen senkrecht zueinander. --Regnart (Diskussion) 14:59, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke. Aber das müsste natürlich irgendwo in Wikipedia erklärt werden. Zur letzten Aussage: Das verstehe ich nicht. Apogäume und Perigäum liegen doch gegenüber. Die gemessenen Strecken sind nicht orthogonal zueinander, sondern liegen in einer Linie. --Digamma (Diskussion) 16:57, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Da hast Du recht, das mit dem Apogäum und Perigäum war falsch :-( --Regnart (Diskussion) 17:20, 19. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

"wichtige Bauteile aus Europa"[Quelltext bearbeiten]

Das ist wieder einmal typisch für den Spiegel. Die "wichtigen Bauteile aus Europa" waren ein Teil der Nutzlast. Ein weiteres Beispiel dafür, warum der Spiegel nicht als Quelle taugt. --Glückauf! Markscheider Disk 12:23, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hat das irgendwie mit dem Artikel etwas zu tun?
Mal ganz davon abgesehen, dass vermutlich sehr viel aus Europa kommt, schließlich ist ein nicht unbedeutender Teil von Russland in Europa mit 77 % der Bevölkerung. -- WikiMax - 12:38, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
[2] => [3]
Die gesamte deutschsprachige Tagespresse taugt nicht als Quelle für Raumfahrttechnik. --PM3 12:40, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Oh danke, ich hatte ein paar "Stichproben" angesehen und dabei weder den "Spiegel" gefunden noch eine Korrektur/Beitragsänderung von "Markscheider". Mir war so, als könne jeder hier mitmachen und offensichtliche Fehler auch korrigieren, wenn sie einen stören. -- WikiMax - 18:51, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Als Nutzlast war aber kein Spiegel dabei. Denn es ging nicht um Fernbeobachtung, sondern z.B. die Entnahme von Bodenproben. --Frank Helbig (Diskussion) 19:29, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Laser-Retroreflektor
Erstens war als Nutzlast ein Spiegel dabei, sogar ein recht komplexer:
Zweites geht es hier um das Nachrichtenmagazin Der Spiegel, das sich als Sturmgeschütz der Demokratie, also Propagandaorgan versteht. Allein deswegen ist der Spiegel als Quelle für eine Enzyklopädie nicht tauglich. Generell ist das Problem bei den Leitmedien, dass sie keine Wissenschaftsjournalisten auf dem Niveau von Heinz Haber oder Joachim Bublath mehr beschäftigen, sondern einfach Agenturmeldungen übernehmen. DPA wiederum beschäftigt ebenfalls keine Wissenschaftsjournalisten, sondern gibt einfach - mit Übersetzungsfehlern angereichert - die Verlautbarungen von Roskosmos wieder. Daher sollten wir bei nichtdeutschen Themen nach Möglichkeit auf deutsche Quellen verzichten. --Regnart (Diskussion) 07:20, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten


WikiMax: Lassen Sie es. Markscheider mit seinem Selbstverständnis als alter Putin-Versteher und Russland-Freund ist hier nur sehr selektiv unterwegs, wenn es um das Bearbeiten von Artikeln geht. (nicht signierter Beitrag von 85.233.49.202 (Diskussion) 21:23, 20. Aug. 2023 (CEST))Beantworten

Luna-Glob[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Idee, was das "Glob" bedeuten könnte? Abkürzung für Globus oder ein Akronym? --Glückauf! Markscheider Disk 18:57, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Politische Aspekte[Quelltext bearbeiten]

Das eigentliche Hauptmissionsziel war doch wohl der Propaganda-Effekt (nach dem Motto "wir können trotz westlicher Sanktionen eine komplexe technologische Aufgabe durchziehen"). Das ist mit dem Absturz jetzt völlig daneben gegangen. Der derzeitige Wiki-Artikel blendet die historische Einbettung in das Weltgeschehen jedoch vollkommen aus. --2003:E5:170A:6E32:651B:7F5D:DF60:9644 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2003:E5:170A:6E32:651B:7F5D:DF60:9644 (Diskussion) 19:05, 20. Aug. 2023 (CEST))Beantworten

In diesem Fall wäre es WP:KTF.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 19:08, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Na klar, wenn selbst schon die Tagesschau das so sieht, ist es Theoriefindung... (siehe letzter Absatz von [[4]]) --2003:E5:170A:6E88:E9FC:1FC8:B9AC:452E 08:33, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Natürlich hat jede Raummission auch Prestigewert, besonders wenn sie gelingt, gute Forschungsergebnisse bringt oder technisches Neuland betritt. Aber eine Mission, die seit 1997 geplant wurde, kann ja wohl nicht kurzfristigen politischen Zielen gelten. Dass Twitter, die Presse und diverse andere Kommentatoren, dies mit politische Symbolik aufladen wollen, liegt auf der Hand, sollte uns hier aber nicht leiten lassen... --Stauffen (Diskussion) 08:45, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Natürlich haben Erfolge in der Raumfahrt einen Propagandawert. Das war von Anfang an so und auch die private Raumfahrt hält mit Eigenlob und kühnen Vorhersagen und ehrgeizigen Terminasagen nicht hinter dem Berg. Seien wir mal ehrlich, seit den Sowjetzeiten ist die russische Raumfahrt absolut enttäuschend. Die Marsmission glorios gescheitert, jetzt die Mondmission. Ein Bohrloch in einem russischen ISS Modul und Knalltüten und Propagandisten in der Leitung von Roskosmos. Dann ist der Zugang zu Kourou verloren gegangen und Baikonur steht jetzt auch in der Debatte. Die zuverlässigen Sojus Raketen haben ihre Wurzeln noch im Kalten Krieg in den 60ern. Seither nur noch Ankündigungen, Korruption und Misswirtschafft.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:53, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Stimmt alles - gehört aber nicht in diesen Artikel --Stauffen (Diskussion) 12:17, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Stimme Stauffen völlig zu; eine Enzyklopädie (siehe auch DWDS) soll Informieren (sachlich, möglichst neutral und faktisch) und nicht politisieren (ideologisch). Aber natürlich gibt es andere Leute, die es anders sehen … MfG, --Sailorsfriend (Diskussion) 12:51, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn man bewusst Dinge unterschlägt, die einem Blinden mit einem Krückstock auffallen würden, ist das für mich gezielte Desinformation und nicht neutral. Die Fehlschläge der russischen Raumfahrt haben damit zu tun, dass die Entscheidungsträger unfähige Lakaien und Stiefellecker Putins sind. Rogosin z.B., der bis 2022 Roskosmos-Chef war, hat sich doch eher durch Vetternwirtschaft und unerträgliche politische Kommentare hervorgetan als durch fachliche Kompetenz oder wissenschaftliches Interesse. Wenn eine Mission, die seit 1997 geplant wurde, auf die Schnelle losgeschickt wird, bevor man möglicherweise von Indien überholt wird (wird sich zeigen, ob die mehr Glück haben; auch für Indien geht es dabei natürlich um nationales Prestige), dann hat das durchaus politische Gründe. --2003:E5:170A:6EB9:CC74:777A:E034:F23 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2003:E5:170A:6EB9:CC74:777A:E034:F23 (Diskussion) 13:47, 22. Aug. 2023 (CEST))Beantworten
Wir sollten vermeiden, dass Intepretationen in den Artikel reinspülen (und auch andere Raumfahrtartikel womöglich infizieren). Sollte irgentein russischer Würdenträger tatsächlich gesagt haben, man wolle die Inder überrunden, kann das als Anmerkung gerne in den Artikel (aber die Meinung westlicher Kommentatoren und Propagandisten halten wir bitte raus) [ich sage damit nicht, dass dies nicht unterschwellig und unausgesprochen eine Rolle gespielt haben könnte - es sollte aber nachweislich sein]. BG --Stauffen (Diskussion) 14:35, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@2003:E5:170A:6EB9:CC74:777A:E034:F23 Auch hier liegt das Augenmerk auf „nachweislicher Aussage“ (Zitat) einer Person; Interpretation oder verfäslchende Wiedergabe durch dritte (z. B. Autor eines Wikipedia-Artikels) soll in einer Enzyklopädie möglichst vermieden oder ausgeschlossen werden (was sicherlich nie zu 100-Prozent sauber geschieht, bei so vilen Autoren hier). Aber dies sollte der Ziel aller sein, die sich hier im Wikipedia mitarbeiten wollen und können. Btw, es gibt auf der Welt tatsächlich auch Dinge, die sich nicht durch das Internet oder sonstige literarische Quellen wissenschaftlich nachzuweisen sind. Doch was nicht im Wikipedia steht bedeutet nicht automatisch das es nicht gibt oder unwahr bzw. falsch ist. Dies ist eine persönliche Sicht (Meinung) meinerseits. Daher sehe ich das „Fehlen“ einige Deiner Ansicht nach „unübersehbare wichtige Aussagen“ nicht als ein großes Problem, da ein Artikel im Wikipedia auch nicht alle Aspekte eines Lemmas abdecken kann, sofern diese für die Kritrien zur Aufnahme in ein Artikel nicht erfüllen (spricht quellenbasierte nachweisliche Tatsachen oder Aussagen einer Person). Wie auch Stauffen schon erwähnte, wenn es ein nachweislicher Zitat vom betreffenden Person zu finden ist, kann es gerne im Artikel aufgenommen werden, sofern es da hineingehört. Grüße, --Sailorsfriend (Diskussion) 15:33, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hier ist beispielsweise ein Artikel in der NY Times, der einige Probleme der sowjetischen Raumfahrt anspricht [[5]]. Dieses "wir müssen die Raumfahrtartikel von solchen Dingen freihalten"-Argument erinnert mich an die Einstellung der Nazi-Ingenieure, die angeblich nur das Aggregat 4 gebaut haben und mit den Toten, die Produktion und Einsatz der V2 mit sich gebracht haben, nichts zu tun haben wollten. Man sollte lieber die Wikipedia von der Arbeit russischer Sockenpuppen freihalten. --2003:E5:170A:6EEB:FCFE:64A1:4EA5:9FA3 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von 2003:E5:170A:6EEB:FCFE:64A1:4EA5:9FA3 (Diskussion) 10:25, 23. Aug. 2023 (CEST))Beantworten
Du verwechselst die Wikipedia mit einem Propaganda Werkzeug. Oben steht bereits alles dazu gesagt werden muss. PS: mit deinen PAs kommst du auch nicht weiter.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:35, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Tatsache ist, dass der Start von der Regierung propagandistisch breitgetreten wurde. Das könnte man entsprechend mit russischen Quellen untermauern, auch mit Zitaten. Der Westen hingegen interessierte sich nur wenig. Die Probleme von Roskosmos, die wahrscheinlich auch hier eine Rolle spielten sollte man aber unter dem Artkel Roskosmos verhandeln. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:55, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dieses propagandistische Breittreten habe ich nicht bemerkt. Ich habe durch eine kurze Nachricht in den deutschen News vom bevorstehenden Start und damit von der Existenz des Programmes erfahren. --Glückauf! Markscheider Disk 13:15, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich rede von der Russischen Regierung und den Propagandasendern natürlich. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:04, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Bring doch mal Belege für deine Aussage. --Glückauf! Markscheider Disk 23:42, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin der Sprache nicht mächtig, aber der russische Artikel beleuchtet die mediale Aufbereitung teilweise. Es gibt Sachen, die mich mehr interessieren als das endllose Gesülze im russischen Staats-TV. Hinterher ist man immer dümmer als vorher. 50 Jahre nach der letzten Mondsonde kann Roskosmos seit Jahrzehnten immer noch nichts vorweisen. Es scheint als ob sie alle Kompetenzen aus der Sowjetzeit verloren haben. Nur nicht die Kunst der großen Worte. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 09:41, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Also nur heiße Luft deinerseits. --Glückauf! Markscheider Disk 10:27, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Kannst ja mal den russischen Artikel lesen, der ist voll von dem Gelaber von Rogosin. Die meisten Direktoren bisher waren aber Militärs und tief verstrickt in Waffengeschäfte und Korruption. Der Artikel beschreibt auch, dass westliche Komponenten durch russische Eigenfabrikationen ersetzt werden mussten, dann aber die Qualitãtsanforderungen nicht schafften. Trotz über 20 Jahre Vorbereitung und extremer Budgetüberschreitung wurden am Ende in erheblichem Umfang nicht erprobte Komponenten verbaut. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:08, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Borduhr[Quelltext bearbeiten]

Die Borduhr sollte zum hoch- und herunterfahren der Systeme dienen. Hätte dafür nicht einfach eine simple Helligkeitssteuerung gereicht? Wieso einfach, wenn es auch kompliziert geht. --Frank Helbig (Diskussion) 19:19, 21. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

So eine Uhr braucht man für vieles mehr. Beispielsweise für den Steuerungscomputer, für den Funkverkehr, zur Navigation, und damit man weiß wie lange die Raketenmotoren laufen müssen. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:47, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Eine Simple Helligkeitssteuerung hätte nicht gereicht, wen die falsche werte geliefert hätte, z.b. wen der Sensor mit Staub bedeckt wäre, wäre das ergenis falsch und die Sonde wäre nicht hoch gefahren.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 10:38, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

automatische Landung?[Quelltext bearbeiten]

Einschlagstelle von Hakuto-R M1, aufgenommen von LRO.

... eine solche wäre mit 1,5-fachem Gegenschub möglich. Oder hat jemand den Einschlag beobachtet oder dessen -krater gefunden? -2.247.243.160 --2.247.243.160 19:49, 25. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Lässt sich das denn beobachten aus 400.000 km Entfernung? --Digamma (Diskussion) 20:38, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Aus 400.000 km Entfernung müsste man schon das Hubble-Teleskop auf den Mond ausrichten. Aber sowohl der Lunar Reconnaissance Orbiter als auch der Orbiter von Chandrayaan-2 kommen regelmäßig über der koordinatenmäßig bekannten Stelle vorbei und werden dann sicher Aufnahmen vom Einschlagkrater bzw. den Trümmern machen. Hier zum Beispiel die Überreste von Hakuto-R M1, aufgenommen vom LRO:
Regnart (Diskussion) 07:37, 27. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Am 24. August hat der Lunar Reconnaissance Orbiter die Einschlagstelle fotografiert. Hier ist ein Foto des neuen 10-m-Kraters auf dem Mond:
https://www.nasa.gov/feature/goddard/2023/lro-luna-25-impact
Regnart (Diskussion) 09:37, 1. Sep. 2023 (CEST)Beantworten