Diskussion:Lutter (Aa)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Silvicola in Abschnitt Auffälliges, 2023-10-15
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lutter vs. Lutterbach[Quelltext bearbeiten]

Die Lutter heißt laut Kartographierung "Lutter", so auch das Lemma. Gibt es für den Namen "Lutterbach" Quellen? --Joe-Tomato 00:13, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel beschreibt den Fluss mit der DGKZ 4646, der im Gewässerverzeichnis mit Lutterbach benannt ist, in den Karten steht aber auch Lutter. Der im Gewässerverzeichnis Lutter genannte Fluss hat die DGKZ 3132. Beide entspringen ja in Bielefeld, das Lemma Lutter (Bielefeld) ist deshalb auch etwas unglücklich. -- SteveK ?! 09:24, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig sehe, steht in allen Karten, die in dem Artikel als Referenz angegeben werden, im Mündungsbereich die Bezeichnung Lutter, ebenso im Fließgewässerinformationssystem. Auch der Stadtplan auf Bielefeld.de bezeichnet den Fluss mit Lutter (unterhalb des Stauteichs II). Auf der Karte mit den Gewässerstationierungskarten des Landesvermessungsamtes (tim-online.nrw.de), wird der Fluss 4646 bis zum ersten Stauteich mit Lutterbach bezeichnet, danach nur noch mit Lutter.
Also besteht hier die Situation, dass es offizielle Quellen mit beiden Bezeichnungen gibt und demnach beide Namen korrekt sind. Allerdings scheint nach den weiteren Weblinks (Verein pro Lutter, lutter-leben.de) zu urteilen der Name Lutter wesentlich verbreiteter zu sein: Daher ist m.E. das Lemma im Bezug auf Lutter auch völlig korrekt. Im Artikel muss natürlich auch der alternative Name Lutterbach, der möglicherweise für den Oberlauf gilt, ausführlich erläutert werden.
Die andere Lutter hat im Lemma den Zusatz Ems, bei dieser Lutter könnte der Zusatz Weser oder Johannisbach statt Bielefeld sinnvoller sein. --Joe-Tomato 16:36, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In Bielefeld ist meinem persönlichen Empfinden nach nur der Name "Lutter" geläufig, ich habe noch keinen Urbielefelder "Lutterbach" sagen hören. Ohne mir die Versionshistorie/Autorenliste anzusehen, war ich davon ausgegangen, dass da die Fluss- und Bachbeschreiber den Namen das Flusses schon richtig im Artikel genannt haben. Ich habe hier noch zwei gedruckte Stadtpläne: In einem (Bielefelder Fahrrad-Stadtplan) ist der Fluss nur als Lutter bezeichnet, im anderen (Bielefeld und Umgebung von Falk) wird er noch bis hinter den dritten Stauteich (etwa auf Höhe von Heepen) als "Lutterbach" bezeichnet, danach als "Lutter". Ich schlage aber vor, den Artikel nach Lutter (Weser) zu verschieben. Grüße, -- Zef 13:49, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In der Klammer sollte dann aber das Mündungsgewässer, also die Aa (Werre). Dann wäre Lutter (Aa) das von mir bevorzugte Lemma. -- SteveK ?! 15:52, 25. Aug. 2008 (CEST) (nachgetragen)Beantworten
Ich wurde aufgefordert mal was dazu zu sagen. Also:
Dieser hier beschriebene Fluss heiß lt. [1] offiziell Lutterbach. Daten:
  • Länge: 12,116km
  • Einzugsgebiet: 102.203km²
  • DGWK: 4646
  • Quelle bei: 52°0'34" / 8°30'14"
  • Mündung in den Johannisbach --> orographisch das selbe wie die Aa, wobei Aa quasi die offizielle bezeichnung für den gesamten Flusslauf Aa+Johannisbach sit
Angebracht wäre daher gemäß der offiziellen Bezeichnungen das Lemma Lutterbach (Fluss) (falls ihr sicher seit, dass es sonst keinen weiteren Lutterbach gibt) oder Lutterbach (Aa) -das bevorzuge ich. Davon unbeschadet ist natürlich auch der Name Bielefelder Lutter oder einfach Lutter gebräuchlich. Lutter erscheint auch auf amtlichen Karten, allerdings trifft dies auch auf die Bezeichnung Lutterbach zu. Ich habe mir mal mehrere amtliche Karte sowohl in TimOnline und GeoServerNRW in mehreren Auflösungen angeschaut, aber ich kann da auch kein Muster der Benennung erkennen: Zum Beispiel kann ich nicht bestätigen, dass, wie oben vermutet, der Unter- oder Oberlauf bewusst unterschiedlich bezeichnet werden. Daher sollte man einfach erwähnen, dass der Bach Lutterbach (offiziell) heißt, aber die anderen Namen durchaus sehr gebräuchlich, vielleicht sogar noch gebräuchlicher als der offizielle Name Lutterbach- sind. Das ist kein Grund sich zu streiten: Wikipedia sollte zwar zunächst einmal die offizielle Benennung als maßgeblich betrachten, aber ansonsten ist die Realität zu beschreiben. Und diese zeigt nunmal, dass der Bach häufig Lutter genannt wird. Vgl. dazu mal die Aa (Werre), wo ja auch auf beide Bezeichnungen eingegangen wird.
Es gibt übrigens auch weitere Flüsse namens Lutter, von denen es allerdings mindestens zwei gibt. Daher ist entweder Lutter (Thune) oder Lutter (Ems) als Lemma für diese eigentlichen Luttern zu wählen. --TUBS was? 15:20, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Lutter (Bielefeld) ist als Lemma wie oben geschildert nicht eindeutig --TUBS was? 15:31, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Geographie[Quelltext bearbeiten]

Da steht, die Windwehe mündet bei km 3,1. Das ist offenbar von der Luttermündung (in die Aa) flussaufwärts gezählt. Ist das so üblich? Werden die Bach- und Flusskilometer nicht von der Quelle an flussabwärts gezählt? --Jjkorff (Diskussion) 17:57, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Entfernter Link[Quelltext bearbeiten]

  • http://www.lutter-leben.de/
Nicht mehr erreichbar --Hiddenhauser (Diskussion) 20:32, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Weiterer toter Link[Quelltext bearbeiten]

Dieser Entscheidung wurde vom damaligen Grafen von Ravensberg Gerhard von Jülich und Berg zugestimmt.[1]

Die /ref/
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/regionalgeschichte/themenneu/1800-1900/Umweltgeschichte%20am%20Beispiel%20der%20Bielefelder%20Lutter/index.html Beitrag der Universität Bielefeld zur Umweltgeschichte am Beispiel der Bielefelder Lutter

führt heute zu einer "Error 404"-Seite der Uni Bielefeld.--2A02:908:4B1B:2E00:1593:254:A854:B1A0 09:22, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Auffälliges, 2023-10-15[Quelltext bearbeiten]

1. Die Quellkoordinaten der Lutter fehlen. Auf TIM kann man (zuoberst gestrichelt, also wohl unteririscher Lauf) eine Weser-Lutter bergwärts etwa bis zum Bahnhof Brackwede verfolgen; bei feinerer Auflösung aber scheint das oberste Laufstück zur anderen, der Ems-Lutter zu gehören.
2. Es wäre vielleicht besser, das Zuflusssystem genauer in einem entsprechenden Abschnitt darzustellen statt wie derzeit rudimentär (und ohne dass die Rechts-Links-Verzahnung klar wird) in der Box. Zum Beispiel fehlen die doch unverächtlichen Zuflüsse Gipsbach, Elpke und Mühlenbach (zum Baderbach); Holzbach (zum Finkenbach); Aßbach (zum Wellbach); un dazu der letzte rechte Zufluss Buschbach zur Lutter selbst.

--Silvicola Disk 03:50, 15. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

  1. Beitrag der Universität Bielefeld zur Umweltgeschichte am Beispiel der Bielefelder Lutter