Diskussion:Männertreu

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:810B:19A0:2440:889C:354B:5B08:AC34 in Abschnitt Name ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spannend - da haben wir wieder einmal in Deutschland und der Schweiz die gleioche Bezeichnung für eine andere Pflanze. Als "Männertreu" bezeichnen wir in der Schweiz eine Alpenpflanze (auch Bränderli genannt) [Nigritella nigra].

http://homepage.sunrise.ch/mysunrise/c.buergi/Alpenblumen/page-0005.htm

http://pages.unibas.ch/botimage/h/Nigritella_nigra.htm

http://naturregion.ch/db/orch/suche.php

-- Ja, interessant! Habe mir soeben genau das gleiche gedacht. Scheint wirklich ein Schweiz-Deutschland-Problem zu sein... wie wird man diesem Problem im WP gerecht?

Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

Die hier genannten Provinzen Südafrikas: Kapprovinz, Natal, Freistaat (Provinz) und Transvaal sind die 4 Provinzen aus denen (das alte) Südafrika bestand - mehr oder weniger gab es nicht. Man kann also gleich von Südafrika reden. --Rewen 09:43, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt einen gleichnamigen Film:

http://www.daserste.de/unterhaltung/film/filmmittwoch-im-ersten/sendung/maennertreu-100.html (nicht signierter Beitrag von 84.150.57.210 (Diskussion) 12:08, 26. Jul 2014 (CEST))

Name ?[Quelltext bearbeiten]

Wieso heißt diese Pflanze so ? Alrik Fassbauer (Diskussion) 19:49, 10. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Das habe ich mich auch gefragt. Über Google habe ich diesen Treffer gefunden: https://www.sueddeutsche.de/leben/freizeit-maennertreu-und-co-warum-pflanzen-so-heissen-wie-sie-heissen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-150320-99-03547#:~:text=Das%20Blumenb%C3%BCro%20in%20Essen%20hat,Treue%20der%20M%C3%A4nner%20sein%20soll. Dort heißt es zum Thema Männertreu: "Diese Balkonpflanze erblüht nur von Juni bis Juli - wie eine kurze Sommerliebe. Das hat ihr den volkstümlichen Namen Männertreu eingebracht, was ein scherzhafter Vergleich mit der nicht langanhaltenden Treue der Männer sein soll. Ihr botanischer Name Lobelia geht auf den Botaniker Matthias de L'Obel zurück." Gruß, --2A02:810B:19A0:2440:889C:354B:5B08:AC34 20:58, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten