Diskussion:Männerwelten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Siesta in Abschnitt Kategorie Ausstellung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Die Kategorie:Internet-Phänomen halte ich hier nicht für korrekt: es ist ein Fernsehphänomen, kein Internetphänomen beschrieben und nicht alles, was im Internet viral geht, ist ein Internetphänomen. --Holmium (d) 10:08, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

ok, entfernt. --Siesta (Diskussion) 10:17, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für deine Zustimmung und fürs Erledigen! --Holmium (d) 10:37, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich kam drauf, diese Kategorie zu verwenden, weil es ja diesen trendenden Hashatag bei Twitter gab und das Video im Internet so viel geklickt wurde. Aber passt schon, es ist wirklich eher ein TV-Phänomen. --Siesta (Diskussion) 10:46, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Interview in Weblinks[Quelltext bearbeiten]

@Fiona B.: Das ist so nicht richtig. Es geht um Dicpics im allgemeinen und der Hintergrund für das Interview war dieser Film. Im übrigen Video wird das Thema Männerwelten nur drei Mal angesprochen, wovon zweimal als Beispiel und nur einmal die Meinung von Frau Krahe über das Video. Das könnte man in Rezessionen packen, aber nicht das ganze Interview. Das erfüllt nicht die Anforderungen nach Weblinks 1.. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 14:29, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten

ExtremPilotHD, das Interview geht von dem Film Männerwelten aus, dem Lemma, und fragt nach Hintergründen. Externe Links am Artikelende sind erwünscht, „wenn diese einen deutlichen Mehrwert gegenüber dem Artikel und den autorisierten Websites bieten“'. Wenn du ein Problem mit dem Thema hast, solltest du WP:IK beherzigen. --Fiona (Diskussion) 14:37, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
1. Wie kommst du darauf, dass ich ein Problem damit habe? Ich diskutiere hier mit dir sachlich. Du versuchst meinen Edit auf persönliche Ebene zu reduzieren. Ich hätte auch kein Problem mit einem Artikel zu dem Thema. Dort wäre der Weblink mehr angebracht.
2. Und damit zum sachlichen Teil: Da finde ich dieses Interview aus der TAZ mit Regina Frey doch wesentlich aussagekräftiger. Dort wird vor allem nicht nur das Thema Dicpics, sondern weitaus mehr Inhalte der Sendung betrachtet. Das beleuchtet die Hintergrunde des Films. Dein Link beleuchtet nur das Thema Dicpics und eine kritische Auseinandersetzung, dass Interview ist aber weniger eine Auseinandersetzung mit dem Film, welchen der Artikel behandelt. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 14:56, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mit einer falschen Begründung hast du ein Interview aus den Weblinks entfernt. Ob du ein anderes Interview für aussagekräftiger hälst, ist völlig unerheblich. Zwei Fachfrauen haben unterschiedliche Perspektiven: Regina Frey ist Politikwissenschaftlerin, Barbara Krahé Psycholgin. Das Interview im Spiegel kann gern ebenfalls in den Artikel eingearbeitet werden. Doch solange bleibt es in den Weblinks.--Fiona (Diskussion) 15:15, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Meine Begründung war durchaus richtig. Es wird ein aktueller Anlass aufgegriffen in dem Interview, der auch gegenständlich ist, aber nicht Kern des Interviews. Mit dem alternativen Interview wollte ich dir aufzeigen, wie ein Interview aussieht, welches diesen aktuellen Film nicht nur als thematischen Anstoß nimmt, sondern den Film selbst als Thema behandelt. Das wäre ein Weblink gemäß der Regeln. Die bloße Aussage: Solange bis es im Artikel ist, bleibt es unter Weblinks, zeigt nur auf, das es dort nicht hingehört und die dazugehörige notwendige Artikelarbeit aufgeschoben wird. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 15:24, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nein, war sie nicht. Das Interview behandelt ein zentrales Thema des Films und wird auch so von der Redakteurin eingeführt. Als informativer Mehrwert ist es genau richtig und regelkonform in den Weblinks. Der Vorschlag das Interview einzuarbeiten, zeigt nicht, dass es nicht in die Webkinks gehört, sondern dass ich dir eine Tür öffne, das zu tun. --Fiona (Diskussion) 15:37, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dann machen wir das doch so und ich setze mich demnächst dran. --𝓔𝔁𝓽𝓻𝓮𝓶𝓟𝓲𝓵𝓸𝓽𝓗𝓓 (𝓓𝓲𝓼𝓴𝓾𝓼𝓼𝓲𝓸𝓷) 17:28, 23. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Gut, danke.--Fiona (Diskussion) 14:05, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Video vom Busengrapschen[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt entfernt[Quelltext bearbeiten]

Laut Klaas war dem Duo klar, dass es auch in ihrer Vergangenheit Sachen gab, die im Kontext dieser Sendung falsch waren und sprach an, dass man sich bei solchen Dingen selbst schämt und eine 180 Grad Drehung machen muss. Außerdem bestätigte er, dass sie dieses Thema auch grade wegen solchen falschen Vofällen angesprochen haben.[1]

Diesen Abschnitt habe ich entfernt, keine Ahnung, was da ausgesagt werden sollte, den Beleg kann ich aus irgendwelchen Gründen nicht abrufen, die Überschrift suggeriert aber eh, dass es gar nichts mit dem Thema zu tun hatte? Eine Stellungnahme von den beiden Moderatoren kann gerne aufgenommen werden, aber doch nicht so. --Siesta (Diskussion) 12:40, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
. Gut so. Die Quelle ist ja wohl denkbar ungeeignet. Werbung! für den nächsten Apple Podcast. Siehe: Was Wikipedia nicht ist. --Fiona (Diskussion) 14:13, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie Ausstellung?[Quelltext bearbeiten]

Sollte die Kategorie:Ausstellung ergänzt werden? War ja schließlich eine Ausstellung, auch wenn sie nicht öffentlich zugänglich war... --Fan (Diskussion) 13:30, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Nein, es ist eine Fernsehsendung, in der eine fiktive Ausstellung gezeigt wird, siehe Artikel. Siesta (Diskussion) 16:52, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  1. ‎Baywatch Berlin: Joe Echsotics hundertjähriger Umzug auf Apple Podcasts. Abgerufen am 23. Mai 2020 (deutsch).