Diskussion:Müggelsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von J budissin in Abschnitt Herkunft der Bezeichnung "Müggelsee"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grafik[Quelltext bearbeiten]

Im Snippet rechts ist aktuell noch genau einer der drei gezeigten Flughäfen aktiv. ;-)

Gruß Frank (nicht signierter Beitrag von Frankwettert (Diskussion | Beiträge) 17:41, 18. Dez. 2020 (CET))Beantworten



Das mit den Müggelseeterassen Rübezahl ist meines Erachtens nach Werbung und sollte rausgenommen werden. Dafür ist Wikipedia nicht da oder ? Es handelt sich um eine Bildunterschrift. Vielleicht könnte man ja stattdessen "am Müggelsee gibt es viele Restaurants" oder anderweitig allgemein formulieren.

Liebe Grüße, Bernd--Spezial:Beiträge 12:00, 21. Feb. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.189.212.161 (Diskussion | Beiträge) )

Hallo,

ich bin der Betreiber der genannten Netzpräsenz und auch Autor der teils 1 zu 1 übernommenen Texte über den Müggelsee. Von mir stammen auch teils wort wörtlich von meiner eigenen Netzpräsenz kopierte Inhalte über Köpenick und Treptow-Köpenick. Ich habe die Inhalte selber in Wikipedia eingefügt. Es liegt also die Zustimmung des Autors (meine eigene) vor. :-)

Beim nächsten mal denk ich dran, den Hinweis hinzuzufügen. :-)

Zur Bestätigung meiner Authentizität habe ich auf der genannten Internetseite eine Bestätigungsseite hinzugefügt:

http://www.koepenick.net/wikipedia.htm

MFG René Frost

Danke schön! - WikiWichtel 18:01, 29. Mär 2004 (CEST)



Falls jemand über den Link beim Wörtchen "bot" stolpert: Zur Zeit (Mai 2004) ist unsicher, was mit Turm und Areal passiert, wann alles wieder begehbar ist und ob ein Neubau kommt etc. All das ist unter Müggelturm erläutert und um nicht genau das Gleiche hier zu wiederholen, dieser Link. --Lienhard Schulz 16:06, 12. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Namensgebung[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt der Name "Müggelsee" sprachlich gesehen? Das würde ich gern in diesem Wikipedia-Artikel gefunden haben. 00:14, 29. Mär 2004 217.232.11.166

Nix ergooglet, und da viele Flurnamen im Berliner Raum eine slawische Wurzel haben, ist das praktisch nicht mit gesundem Menschenverstand nachzuerklaeren. Eine namensgebende Sage zu "Müggel"see gibt es jedenfalls nicht, der ja in vielen Bezeichnungen der Gegend auftraucht (Müggelsee, Müggelheim, Müggelhort, Müggelspree). Man könnte behaupten, dass dieses auf einen Volksnamen deutet, aber viele dieser Begriffe könnten nachträglich von Müggelsee ("am Müggelsee") abgeleitet sein. GuidoD 15:23, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten
ich trage dazu nächstens etwas ein, momentan leider keine Zeit. Gerhard Schlimpert lässt sich in "Brandenburgisches Namensbuch" S. 138f ausführlich dazu aus. Danach Etymologie unklar, eher nicht, wie lange angenommen, slawischen Ursprungs (mogyla-Grab), am Wahrscheinlichsten vorslawisch/germanisch (?) aus migh, mighla = Nebel, Wolke und miggelen = staubregnen. Irgenwann vielleicht mehr. PS Das "Heim" bei Müggelheim kam von Siedlern hinzu, die das mit einiger Sicherheit aus ihrer Heimat "Odernheim" (westlich von Kreuznach) mitbrachten--Lienhard Schulz 15:41, 29. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"Großer Müggelsee" vs "Müggelsee"[Quelltext bearbeiten]

Offizielle Karten reden immer vom "Großen Müggelsee". Sollte sich Wikipedia nicht daran orientieren, und "Müggelsee" zu "Großer Müggelsee" weiterleiten, statt umgekehrt? Fusselwurm 15:34, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mir ist es eigentlich ziemlich gleich auf welchem Lemma genau der Artikel steht, daher nur Kommentar: Im allgemeinen Sprachgebrauch spricht man nicht vom Großen Müggelsee. Da der Kleine Müggelsee wirklich Kleiner genannt wird, wird mit Müggelsee immer der Große gemeint. Er ist halt der Müggelsee. Sollten z.b. zwei Jugendliche zueinander sagen "komm wir fahrn zum Müggelsee baden" und meinen dabei die Badestelle am Kleinen M, dann wissen sie das untereinander, andere aber nicht (wegen Strandbad Müggelsee in Rahnsdorf - da sagt man auch nicht Strandbad Großer Müggelsee). Das ist sicherlich ähnlich wie bei den beiden Wannseen, nur dass der Kleine W um einiges bedeutender ist als der Kleine M: Griebnitzkanal ist ne Bundeswasserstraße, der Kleine Müggelsee hat schifffahrtsmäßig keinerlei Bedeutung. Auch bietet es sich beim Wannsee an, den Großer-Artikel auf Großer Wannsee zu haben, da Wannsee selbst eine Begriffsklärung ist. Ob Großer Müggelsee die höchstoffizielle Bezeichnung ist, weiß ich nicht, ich denke eher, dass sie einfach benutzt wird, um von vornherein klarzustellen, dass z.B. Flächenangaben ohne den Kleinen gemeint sind. Der Name ist ja historisch gewachsen; ihm von offizieller Seite ein Großer lediglich aus Statistikgründen voranzustellen, obwohl er so sicherlich nie im allgemeinen Sprachgebrauch war, fände ich fragwürdig. Meines Erachtens nach wäre das eine unnötige Verschiebung, zumal ja der Redirect vorhanden ist. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 21:30, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Herkunft der Bezeichnung "Müggelsee"[Quelltext bearbeiten]

Die Bezeichnung "Müggel" hat nichts mit dem urslawischen Wort mogyla (Grab,Grabhügel,Erdhügel) zu tun. Auch nichts mit dem indogermanischen Wort migh, mighla (Nebel, Wolke) oder dem niederländischen Wort miggelen (staubregnen). "Müggel" ist ein altes deutsches Wort für Mücke! "Müggelsee" bedeutet also Mückensee! Bitte im Artikel richtigstellen. Sprachhistoriker, 16.2.2021. (nicht signierter Beitrag von 2001:1715:4E25:AC80:3C74:F6C4:B7F4:72F0 (Diskussion) 13:36, 16. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Ein Beleg wäre dafür noch ganz hilfreich. Wo findet sich diese Theorie? --j.budissin+/- 13:43, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten