Diskussion:Münchner Schule (bildende Kunst)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 88.217.180.52 in Abschnitt Aus der Qualitätssicherung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus der Qualitätssicherung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel unterschlägt auch ganze (berühmte) Generationen der Münchner Schule wie Adolf Heinrich Lier, Carl Spitzweg, Eduard Schleich und Joseph Wenglein. Kurioserweise enthält er ein Bild der Neuen Pinakothek, in der genau diese Maler auf einer Wand gemeinsam zur Schau gestellt sind als Vertreter der Münchner Schule. Wenn ich mich nicht irre, ist auf dieser besagten Wand 2 x Wenglein, 2 x Lier und 1 x Eduard Schleich zu sehen. Die Pinakothek selbst schreibt z.B. über Wenglein, "Wenglein war einer der letzten bedeutenden Landschaftsmaler der Münchner Schule des 19. Jahrhunderts" (siehe http://www.pinakothek.de/joseph-wenglein) Als solches halte ich es für verfehlt, diese Maler nicht in die Liste mit aufzunehmen, besonders wenn deren Werke im einzigen Bildausschnitt des Artikels die Hauptrolle einnehmen. (nicht signierter Beitrag von 88.217.180.52 (Diskussion) 11:04, 19. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Der Artikel nennt keine Quellen und rührt einen Einheitsbrei aus teilweise doch sehr unterschiedlichen Künstlern. Beispielsweise ist es irreführend, Stuck und Lenbach in einem Zug zu nennen, nur weil sie die äußerliche Bezeichnung Malerfürsten tragen - beiden waren in der Auseinandersetzung um die Münchner Sezession in den 1890er Jahren Gegenpole.

Meinem Eindruck nach handelt es sich um eine willkürliche Aneinanderreihung; der einzige erkennbare Zusammenhalt ist, dass die genannten Künstler in der gleichen Epoche in München gewirkt haben.

--Mussklprozz 12:04, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Stammt offensichtlich hierher (oder dort von uns). Stullkowski 12:08, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wohl wirklich eher „dort von uns“ und jetzt müssen wir „dort von uns“ leider zitieren („gib Deine Quellen an“ - sprichwörtlich „Deine Quellen“). Meine Befürchtungen werden war und werden noch wahrer werden in anderem ähnlichen und größeren Zusammenhang. Gruß --Thot 1 16:43, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab dem Verfasser der Ursprungsversion mal geschrieben. Falls er nicht von Ketterer abgeschrieben hat, würden mich Quellen interessieren. --Mussklprozz 16:55, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Musklprozz, unsere Quellen bei Ketterer sind ja jetzt drin im Artikel und bei so wenig Artikel, kann meiner Meinung nach auch kein (C) anfallen, zumal der Text auch hauptsächlich auf der Aufzählung der Künstlernamen beruht. Lieben Gruß --Thot 1 17:02, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Okay, aber dann ist die Frage interessant, ob es eine allgemeine (durch Quellen belegte) Auffassung darüber gibt, was die Münchner Schule ist, oder ob das nur ein Bauchgefühl des Verfassers und seiner Nachfolger ist. --Mussklprozz 17:10, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der ursprüngliche Artikel ist nach einem Besuch des Lenbachhauses entstanden und gibt meine damaligen Eindrücke wieder. Lenbach und und sein Lehrer Piloty sind nach der dortigen Darstellung Hauptvertreter dieses Genres. Stuck war ein entschiedener Gegner Lenbachs und zählt zur Münchner Sezession, nicht zur Münchner Schule. Im Moment ist der Artikel meiner Meinung nach falsch und irreführend, weil er mehrere Malstile zusammenwürfelt. PS: Eine zeitgenössische Darstellung findet sich unter [[1]] Gruss -- Lou Gruber 17:01, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für diesen Beitrag. Ich habe versucht, den Artikel in diesem Sinne zu überarbeiten, und bitte um Begutachtung. --Mussklprozz 18:12, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gefällt mir jetzt recht gut. -- Lou Gruber 17:08, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Danke sehr. Dann nehm ich den QS-Baustein raus und kennzeichne dies Thema als erledigt. Wenn jemand Einwände hat, möge sie oder er dies hier kundtun. --Mussklprozz 18:20, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

1979 gab es eine wohl in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus Ausstellung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, veranstaltet vom Haus der Kunst mit zugehörigem Katalog: Die Münchner Schule. 1850-1914. Stullkowski 17:55, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde btw Stullkowskis und Thots Anmerkungen viel interessanter - irgendwann, und der Zeitpunkt könnte gekommen sein, zitiert also die WP sich selbst? Das heißt, das "Wissen der Welt" zirkuliert in einem großen Mustopf? Faszinierende Vorstellung ... --Felistoria 18:02, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht in einem Maelstrom, zumindest in den Mustöpfen, die ich so kenne, zirkuliert nicht viel. Minderbinder 18:11, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wie heißt es so schön: „Jeder kann mit seinem Wissen beitragen“ - wohlgemerkt mit „seinem Wissen“ also und nicht mit dem „Wissen anderer“. Und all das, was in Felistorias Mustopf zirkuliert, ist lemniskatisch verwirbelt. :-) --Thot 1 19:30, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Inhaltliche Präzisierung[Quelltext bearbeiten]

Bitte diesen Artikel präziser fassen, Aussagen wie: "Spätestens seit der Weltausstellung 1867 in Paris hatte die Münchner Schule die Führung der Kunstentwicklung übernommen und die Düsseldorfer Malerschule abgelöst." sind missverständlich bzw. falsch. Vielen Dank! stern89 (Diskussion) 23:01, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten