Diskussion:Münster (Familienname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Saehrimnir in Abschnitt Diskussion:Bode#Rückverschiebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion zur Lemmawahl Münster / Münster (Westfalen)[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich mal "Was zeigt auf Münster (Westfalen)" ansieht und mit den anderen, z. B. "Was zeigt auf Münster (Kirche)" vergleicht, dann wird deutlich, dass "Münster" nach "Münster (Begriffsklärungsseite)" verschoben werden sollte und "Münster (Westfalen)" dann nach "Münster". Ich bin fest davon überzeugt, dass ein deutlich überwiegender Großteil der Nutzer die Stadt in Westfalen meint, wenn "Münster" in die Suchmaske eingegeben wird. Gibt es Einsprüche? Stern 22:46, 5. Jun 2004 (CEST)

Jawoll! Einspruch und zwar massiv. Für Dich als Norddeutschen - nehme ich jetzt mal an - mag das ja zutreffen. Schweizer denken beim Begriff "Münster" zuerst an eine Kirche und ganz sicher nicht an eine Provinzstadt in Westfalen (wo ist das überhaupt? *gg*). Für mich sind die Begriffe gleichwertig. Ob es sich nun um die Erklärung eines Kirchenbaus oder einer Stadt handelt. Dasselbe sollte IMHO für Koblenz gelten. Wir denken dabei an einen Ort im Kanton Aargau und nicht an eine deutsche Grossstadt. Ich bin ganz grundsätzlich der Meinung, dass es keine "Koblenz (Begriffsklärung)"-Seiten geben sollte. Die Typ-II-Begriffsklärung ist eine sehr arbiträre. Deshalb habe ich auch Einsiedeln nach Einsiedeln SZ und Engelberg nach Engelberg OW verschoben - weil es da in Deutschland je einen Ortsteil gleichen Namens gibt. Ist es zuviel verlangt, Gegenrecht zu erwarten? Keine Sonderbehandlung für die Grossstadt Koblenz oder Münster in Westfalen! --Weiacher Geschichte(n) 01:41, 6. Jun 2004 (CEST)
Mit eidgenössischen Argumenten konnte ich natürlich nicht rechnen, auch nachdem Katharina bereits meine Verschiebung des Kirchenbaus unter die Provinzstadt in Westfalen revidiert hatte. So will ich aus nachbarschaftlicher Sympathie meinen Vorschlag wieder zurückziehen, aber nur, wenn der Käse unter dem Namen der Stadt bleibt :-) Stern 01:48, 6. Jun 2004 (CEST)
Ich schliesse mich (JFTR) den Ausführungen von "Weiacher Geschichte(n)" an, auch ich denke als Schweizer zuallererst an eine Kirche, in zweiter Linie an die Stadt Moutier, in dritter an Müstair, und schliesslich fällt mir dann auch noch irgendwann dieses westfälische Münster ein :-) Gestumblindi 04:57, 14. Jul 2004 (CEST)
"Schweizer denken beim Begriff "Münster" zuerst an eine Kirche und ganz sicher nicht an eine Provinzstadt in Westfalen (wo ist das überhaupt? *gg*)." - Es ist dort, wo (in Westfalen) mehr Menschen leben als in der ganzen Schweiz. Koblenz wiederum ist eine Großstadt, die nicht nur 2 Tankstellen hat (wie eine typische Schweizer Ortschaft), sondern weit über 20. Wir haben ja auch Paris unter Paris, obwohl es weltweit mehrere -zig Dörfer mit diesem Namen gibt.
Noch Fragen zur Geographie? :-) AN 20:10, 1. Feb 2005 (CET)
Bei Eingabe von "Münster" bei Google ist erst der 15. Treffer nicht auf das westfälische Münster bezogen. Und so geht es auch weiter... Das spricht irgendwie für sich, finde ich. Bockey 18:28, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Ich bin seit Tagen dabei, fast alle Wikilinks umzubiegen, hab schon über 100 auf Münster (Westfalen) gelenkt. Naja, nächsten Monat bin ich dann fertig (und der Beitragszähler dankts ;-) ) --schlendrian schreib mal! 22:07, 5. Sep 2005 (CEST)
So, fertig, sind noch ca. 55 Links auf diese Seite gerichtet, fast nur von Benutzerseiten --schlendrian schreib mal! 13:35, 10. Sep 2005 (CEST)
  • Achja, die Schweizer. Wenn man bei der Google-Bildersuche "Münster" eingibt, erscheinen auf der ersten Seite 20 Bilder/Karten/etc. der westfälischen Stadt Münster und 1 einziges Bild vom Berner Münster. Bern. Ja, da haben wir sie wieder, die Schweizer. Und wer hats erfunden? Wie dem auch sei: Ich ärgere mich alle paar Wochen, jedes mal aufs neue, wenn ich kurz ein paar Fakten über Münster nachgucken will, dass ich jedes mal auf diese seltsame Übersichtsseite komme, wo Münster nicht einmal ganz oben verlinkt ist. Kurz die Fakten:
    1. Die Stadt Münster ist die 23. größte Stadt Deutschlands und damit deutlich größer als 3 der 4 größten Städte der Schweiz: Genf, Basel oder Bern. Nur Zürich ist als einzige schweizerische Stadt größer als das Provinznest in Westfalen. Das allerdings nicht sehr deutlich.
    2. Die Uni in Münster ist die drittgrößten Uni Deutschlands und hat immerhin 50% mehr Studenten, als die größte Uni der Schweiz, der Uni Zürich. Und daher ist die Uni Münster für fast jeden Studenten in Europa ein Begriff. Ein Begriff, den man, wenn man mehr wissen will, in Wikipedia nachschlägt.
    3. 75 Seiten verweisen hier im Wiki auf die Seite Münster_(Kirche), 4927 Seiten hingegen verlinken die Provinzstadt Münster. Das ist ein Verhältnis von 1:66.

Zusammenfassend: Es kann nicht sein, dass ein paar Schweizer und Süddeutsche verhindern, dass eine Seite in Wikipedia schlicht und ergreifend sinnvoll verlinkt wird. Dass die Stadt Münster in Wetfalen die mit Abstand größte Relevanz hat und dass wahrscheinlich 98-99 von 100 Personen bei der Suche nach Münster in der Wikipedia eben diese Stadt meinen, sollte ausreichen um dem Vorschlag von oben, Münster_(Westfalen) nach Münster und Münster nach Münster_(Begriffsklärungsseite) zu verschieben, stattzugegeben. Wer Fakten liefern kann, die dagegen sprechen, mag vortreten ;) Aber bitte keine "Ich bin Schweizer und kenne nur meine kleine Welt"-Posts mehr.  Brisbane  Talk  13:26, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Achja, muss das Thema mal wieder aufgewärmt werden? Nun... Du liegst m.E. falsch. Die deutschsprachige Wikipedia bemüht sich, nicht deutschlandlastig zu sein. Ihr erstrangiges Zielpublikum sind die Bewohner der drei grossen deutschsprachigen Länder D, A und CH, und deren Bedürfnisse sollen gleichrangig abgedeckt werden, unabhängig von der Grösse dieser Länder. Wenn nun ein Schweizer nach "Münster" sucht, wird er eben häufiger einen der Schweizer Orte dieses Namens oder ein Kirchengebäude meinen, davon bin ich überzeugt. Der Schweizer "Mann auf der Strasse" hat von der Grösse und Bedeutung der deutschen Stadt Münster nur marginal mehr Ahnung als von der noch wesentlich grösseren Stadt Kolwezi im Kongo, denn Münster i.W. ist hier einfach nicht so wichtig. Absolute Einwohnerzahlen sind in diesem Zusammenhang nicht von Bedeutung, genausowenig wie absolute Nutzerzahlen der WP. Natürlich sind die einwohnermässig kleineren Städte Genf, Basel und Bern für die Schweiz von wesentlich grösserer Bedeutung als es Münster für Deutschland ist. Selbst eine Kleinstadt wie Solothurn ist als Kantonshauptstadt aus Schweizer Optik "wichtiger" oder jedenfalls deutlich bekannter. Wer hingegen die Universität Münster kennt und sich über diese informieren will, der gibt zudem kaum "Münster" sondern "Universität Münster" ein und landet auch gleich auf unserem Artikel Westfälische Wilhelms-Universität, muss also dafür keinerlei Umwege in Kauf nehmen. - Du magst das nun als "meine kleine Welt"-Argumentation ansehen, aber sie stimmt mit den Prinzipien der deutschsprachigen WP zur Vermeidung von Deutschlandlastigkeit überein. Im übrigen halte ich die BKL in ihrer jetzigen Form auch aus systematischen Gründen für angebracht, denn "Münster" als Bezeichnung für Kirchengebäude ist es ja, wovon all die Orte ihren Namen haben. Gestumblindi 21:19, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Jaja, die Schweizer und Ösis haben sowieso keine Ahnung und sollen gefälligst auf ihre Bergweiden abhauen. Weshalb also Rücksicht nehmen? Das Thema ist schon so oft durchgekaut worden, dass es schon fast langweilig ist. --Voyager 21:33, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die aktuelle BKL-Lössung ist hier die richtige. Denn es gibt kein Verhältins von ca. 90% zu 10%. Denn ich bezweifle, dass bei der Eingabe von Münster, überhaupt 50% der User Münster (Westfalen) suchen. Bobo11 03:57, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wie schnell die Schweizer hier wieder aus ihren Löchern kriechen ist echt erstaunlich. Aber nun gut, wenn alle damit einverstanden sind, dass 7,7 Millionen Schweizer genauso wichtig sind wie mehr als 10 mal so viele Deutsche, nur weil man Angst hat, dass sonst das deutsche Wiki zu deutsch ist, kann man natürlich nichts gegen die geballte eidgenössische Macht ausrichten. Wollen wir es denn hier nicht der Mehrheit, sondern einfach allen recht machen? Kann das funktionieren? Nein. Es ist traurig, dass hier nationale Interessen über Ergonomie und Logik gestellt werden. Aber selbst wenn man eurer Argumentation zustimmt: Wie wäre es denn, wenn es andersherum wär? Ich sehe zB Seiten, wie Biel (Begriffsklärung) und Thun (Begriffsklärung), während die jeweiligen Seiten Biel und Thun zu schweizerischen Kleinstädten verlinken, von denen mit Sicherheit weniger Deutsche je etwas gehört haben als es Schweizer gibt, die das westfälische Münster kennen (und das obwohl Deutsche ja bekanntlich gern in die Schweiz reisen). Wenn man nun die Einwohnerzahlen der Deutschen und Schweizerischen Orte namen Thun und Biel anschaut kann ich gern auf Gestumblindi verweisen: Es geht hier schließlich nicht um absolute Zahlen :) Also wo ist die Gleichberechtigung? Oder ist es eine "priviligierte Gleichberechtigung der Schweiz"?  Brisbane  Talk  12:53, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um "nationale Interessen" sondern genau um "Ergonomie und Logik" - gleichberechtigt für Schweizer und Österreicher wie für Deutsche. Es ist doch tatsächlich zu bevorzugen, wenn man eine sinnvolle Lösung nicht nur für eine Mehrheit, sondern für möglichst viele, auch für Minderheiten, findet. Wenn "Münster" direkt nach Münster (Westfalen) führen würde, wäre das für Schweizer unergonomisch und unlogisch. Die BKL hingegen stellt natürlich auch für den Schweizer, der z.B. Münster VS gesucht hat, einen etwas störenden Zwischenschritt dar, ist jedoch das kleinere Übel - und Suchende aus Deutschland werden nicht bevorzugt oder benachteiligt, sondern müssen bloss den gleichen Zwischenschritt machen wie die Schweizer. Biel und Thun kann ich erklären: Das Schweizer Biel ist in der ganzen Schweiz bekannt, eine sehr bedeutende Stadt. Den deutschen Ortsteil "Biel" von Planitz in Zwickau kennt man in Deutschland hingegen wohl nur gerade in seiner engeren Region. Es verhält sich also ganz anders als mit Münster: "Münster" ist ein Lemma, das sowohl Deutschen als auch Schweizern aus unterschiedlichen Gründen und mit unterschiedlichen Bedeutungen sehr bekannt ist und gesucht wird (da es in der Schweiz mehrere als "Münster" bezeichnete Kirchen gibt, dürfte diese Bedeutung hier vielleicht sogar Vorrang vor den Ortschaften haben). Mit Thun verhält es sich ähnlich wie mit Biel. Gestumblindi 13:07, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Steht doch schon in Wikipedia:Begriffsklärung zu Typ II. Wird übrigens auch gerade wieder in Diskussion:New York City diskutiert. Vielleicht sollte man die Kriterien bei BKLs mit geographischen Namen derart verschärfen, daß nur noch Staaten und Bundesstaaten, Hauptstädte und Millionenstädte ein Lemmaprimat erhalten. --Matthiasb 14:03, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Umbau[Quelltext bearbeiten]

Seit dieser Änderung tauchen nun auch jede Menge Orte auf, die das Münster nur im Namen haben, zb Engelbrechtsmünster. Ist das wirklich Sinn der Sache? --schlendrian •λ• 15:45, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ist eine zusammenfassung von mir mit infos aus Münster (Kirche). ich wollte nix rauswerfen, wenns zuviel sein sollte, dass raus damit. ich wollte nix wegwerfen und habe daher alles eingefuegt. --Supermartl 16:42, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ortschaften oder Kirche zuerst?[Quelltext bearbeiten]

Seit langem steht in dieser BKL die Bedeutung "grosses Kirchengebäude" an erster Stelle, das sah bislang so aus. Das scheint mir auch die logische Reihenfolge zu sein, da die Namen der Ortschaften sich davon ableiten. Eine IP hat das nun gerade zum zweiten Mal (nach einem Revert) geändert, mit der Begründung '"Die Geografischen Objekte werden eher erwartet als die Kirche", aktuell sieht der Artikel so aus. Ganz so kann das natürlich sowieso nicht bleiben, denn die Formulierung "Münster ist der Name einer Kirche" ist unglücklich (es ist ja nicht eine einzelne Kirche, die so heisst, sondern ein Typ grosser Kirchengebäude, wie es durch die bisherige Formulierung "Münster (Kirche), ein großes Kirchengebäude" deutlicher wurde). Die Frage ist aber noch, ob die IP mit ihrer Argumentation zur Reihenfolge Recht hat. Ich finde: Nein, wir sollten die logische Reihenfolge behalten. Die "Urbedeutung" von Münster scheint mir eingequetscht zwischen den Ortschaften und Adelsgeschlechten unpraktisch versteckt. Gestumblindi 00:11, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Erg.: Scheint ja nach einer Überarbeitung schon erledigt zu sein. Gestumblindi 00:12, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
100% zustimmung! -- Supermartl 00:15, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ein Problem bei Begriffsklärungsseiten ist u.a. das keine Überschriften mehr erlaubt sind, man also teilweise endlos scrollen muss. Und mit der Urbedeutung könnte ich mich auch als Regel anfreunden, wie oft wird eine mythologische Gestalt als Name einer Band oder Firma missbraucht. --Eingangskontrolle 20:58, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

prizipiell wird das wichtigste zuerst gefuehrt. ich hatle die kirche fuer genau so wichtig wie die orte (zumindest den in westf.). da aber der den rattenschwanz alles anderen orte nachsich zieht und man ide kirche nicht mehr schnell findet, ist das hier die besssere reihehnfolge. -- Supermartl 10:04, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Rösteberg[Quelltext bearbeiten]

Siehe bitte Diskussion:Rösteberg und diskutiere dort!
--TOMM (Diskussion) 19:32, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Diskussion:Bode#Rückverschiebung[Quelltext bearbeiten]

Dort findet sich etwas Statistik dazu. Ich glaube aber das die Summe aus dem Rest zu weniger als 1:10 führt und es trotzdem BKS I bleiben sollte, aber vielleicht kann man die Stadt etwas hervorheben?--Saehrimnir (Diskussion) 18:07, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten