Diskussion:M-CSF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Sven Jähnichen in Abschnitt Makrophagen oder Monozyten?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitungen[Quelltext bearbeiten]

Es sollte Weiterleitungen auf den Artikel über den vollen Namen und die alternativen Bezeichnungen "CSF-1", M-CSF(R), etc. geben, analog zu "IL-x" - "Interleukin", allerdings bin ich mir nicht sicher, welches der eigentliche Artikel und was die Weiterleitungen sein sollten. Kann sich das bitte mal ein etwas erfahrener Autor ansehen und ggfs. korrigieren?

-- bakunin (Diskussion) 09:30, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe die Weiterleitung von CSF-1 auf M-CSF wie gewünscht angelegt. M-CSFR ist allerdings ein anderes Protein. --23:04, 27. Mär. 2012 (CEST)

Strukturbild[Quelltext bearbeiten]

Aus irgendeinem Grund wird dasStrukturbild nicht angezeigt. Wer immer das sichtet und ev. weiß, woran das liegt, möge es bitte korrigieren, ich bin mit meinem Wiki-Latein am Ende.

-- bakunin (Diskussion) 10:11, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe den Eindruck, da ist schon beim Hochladen des Bildes was schiefgegangen. --HH58 (Diskussion) 15:02, 21. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Makrophagen oder Monozyten?[Quelltext bearbeiten]

In der letzten Version wurde die Bezeichnung "Monozytenkolonien-stimulierender Faktor" auf "Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor" geändert. Lt der von mir unter <1> angebenen Referenz lautet die Bezeichnung aber "Monozyten....". Ebenfalls "Monozyten..." nennt es das Buch "Innere Medizin", Wolfgang Piper, Springer, Berlin, 2006, ISBN 978-3540337256.

Es ist mir durchaus bewußt, daß im englischen Sprachraum die Bezeichnung "makrophage...." prävaliert, aber offenbar wirds in der deutschen Literatur (nach meinen Quellen durchgängig) anders bezeichnet.

Falls sich jemand dennoch für das Zweitere entscheiden sollte, dann soll er bitte auch die Referenz rausnehmen, denn falsch zitieren sollte man besser nicht. Ich ändere das jetzt wieder auf die lt. meiner Literatur richtige Bezeichnung.

-- bakunin (Diskussion) 09:04, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Ein paar namhafte Beispiele für die Makrophagen-Variante in der deutschen Fassung sind Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis, Langenscheidt Fachwörterbuch Biologie Englisch: englisch-deutsch, Karlsons Biochemie und Pathobiochemie. Es gibt genügend Beispiele für beide Interpretationen der Abkürzung. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 22:59, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten