Diskussion:M48 (Kampfpanzer)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Centenier in Abschnitt Deutsche M 48 für Israel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antrieb und Fahrwerk

Im Bereich Antrieb und Fahrwerk steht dass das Bordwerkzeug in Staukästen an den Kettenabdeckungen untergebracht wurde. Soweit so gut, im Satz danach steht allerdings dass diese Staukästen nicht staubdicht waren und deswegen in erster linie für die Bequemlichkeit der Besatzung dienten. Was haben staubdichtheit und bequemlicheit miteinander zutun? Wie kann man das verstehen? (nicht signierter Beitrag von 194.138.12.146 (Diskussion) 06:54, 24. Jun. 2010 (CEST))

Das heißt, um der Bequemlichkeit willen (die Teile mußten nicht in den Turm gequetscht werden) hat man in Kauf genommen, daß die Teile (vorrangig das Bordwerkzeug) bei Geländefahrten eingestaubt, bzw. eingesaut wurden, was sich oftmals als schöne Schweinerei herausgestellt hat. --Steinbeisser 07:05, 24. Jun. 2010 (CEST)
Verstehe! Könnte man den Satz im Artikel vieleicht etwa so ergänzen: "Da diese Staukästen nicht staubdicht waren, dienten sie wohl in erster Linie der Bequemlichkeit der Besatzung, weniger dem Schutz des Bordwerkzeugs." Damit währe dieses Missverständins ausgeräumt, oder ist dieser Satz nur für mich nicht 100%ig klar? (nicht signierter Beitrag von 194.138.12.145 (Diskussion) 16:13, 24. Jun. 2010 (CEST))
Ich hab's geändert - zur vollen Zufriedenheit des geneigten Lesers - wie ich hoffe. Servus, --Steinbeisser 17:31, 24. Jun. 2010 (CEST)

eine kleine Anmerkung zum M48A2: der Hilfsmotor konnte vom Fahrer auch elektrisch gestartet werden. Gruß Klaus (nicht signierter Beitrag von 84.56.119.45 (Diskussion) 06:43, 17. Jan. 2011 (CET))

richtig -- Steinbeisser ...habe die Ehre! 07:00, 17. Jan. 2011 (CET)

Der ganze Abschnitt wirkt ein wenig wie die Restekiste des Artikels. Staukästen und deren Staub- und Wasserdichtigkeit und Verteilung von Zubehör und Gepäck darin, Scheinwerfer, Entfernungsmesser, Lüftungsanlage, Nebelmittelwurfanlage oder Anordnung der Feuerlöschbehälter haben mit der Überschrift wenig bis gar nichts zu tun. Über den Motor erfährt man dagegen im Text wenig, über das Getriebe und die Federung gar nichts, dafür wird das Detail wie die Bremse im Stand arretiert wird fast bis zur Nennung der Anzahl verwendeter Unterlegscheiben dargestellt. Der Hilfsmotor existiert hier anscheinend auch gar nicht. Auswahl und Darstellungstiefe der Inhalte wirkt insgesamt recht willkürlich.--WerWil (Diskussion) 11:17, 20. Apr. 2012 (CEST)

Soso, über Motor erfährt man also wenig und über das Getriebe gar nichts - reicht Dir das nicht:

Motor:

  • 12-Zylinder-4-Takt-Benzinmotor Continental AV-1790-5B, -7, -7B, oder -7C
  • Leistung:||821 PS (810 bhp) bzw. 645 kW bei 2800 min`
  • Hubraum:||47,2 Liter

Getriebe:

  • Allison
  • CD-850-4A oder -4B,
  • 2 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang

Was möchtest Du denn für einen Text darüber? In Aufsatzform, mit Farbe der Ventildeckel und der Angabe über die Windungsradien der Kraftstoffleitungen? Oder möchtes Du vielleicht, daß alle Angaben aus den Technischen Rubriken im Text nochmal aufgeführt werden? Also ich muß schon sagen....

Einerseits wird bemängelt, daß bei Bremen, Staukästen und Scheinwerfer zu viele Details erwähnt würden, andererseits fehlen dann wieder Details zu Motor und Getriebe - oder wie? Das ist eine allgemeine Enzyklopädie auch für OMA's und keine Abhandlung einer technischen Universität oder eine Patentschrift oder der Antrag auf Erteilung einer Erstzulassung beim TÜV. Mehr Informationen über den Motor, wie die Ventilstellung oder den oberen Totpunkt erfährt der gemeine Sterbliche nicht, auch nicht aus den ihm zur Verfügung stehenden Vorschriften. Wer so was wissen will muß sich an einen ausgewiesenen Spezialisten wenden. Und wenn Du meinst, daß „Der Hilfsmotor existiert hier anscheinend auch gar nicht“, dann würde ich mal etwas genauer hinschauen! (Es ist sogar erwähnt, daß man den von Hand starten kann - wobei ich hoffe, daß ich da nicht wieder zu viele Details ins Spiel gebracht habe) Ach ja, was die nicht erwähnte Federung betrifft, das steht in der entsprechenden Rubrik das Wort „Drehstab“ - mehr gibt es da nicht zu sagen. --Stoabeissa ...'pas de problème! 12:34, 20. Apr. 2012 (CEST)

Es tut mir leid, dass Du dich als Hauptautor (?) anscheinend angegriffen fühlst. Ich wollte einen Anstoß zur Verbesserung geben und niemanden angreifen. Auch ich habe nicht nur einmal Texte verfasst deren Verbesserungspotential ich irgendwann nicht mehr selbst finden konnte. Sollte ich das nicht angemessen vormuliert haben bitte ich um entschuldigung.
Tatsächlich kann man vieles aus der Tabelle auch in Text umsetzen und sollte das auch tun. Es gibt dafür auch in WP gute Beispiele, ohne dass daraus eine Patentschrift wird (z. B. hier). Tabellen sollen den Text nicht ersetzen sondern ergänzen. Lies den Abschnitt doch mal ohne die Tabelle. Ergibt das unter der Überschrift dann noch viel Sinn? Unter "Antrieb und Fahrwerk" steht nichts vom Hilfsmotor. Ich habe sogar die Wortsuchfunktion verwendet. Ich kann es nicht finden. Das der Hilfsmotor nicht in allen Versionen verbaut war und darum (?) nur bei den einzelnen Ausführungen auftaucht ist da m. E. eine falsche Zuordnung, denn auch der in diesem Abschnitt (im Wesentlichen in der Tabelle) beschriebene Motor wurde nicht in allen Versionen verwendet. Trotzdem wird er als Grund und Standartbauteil richtigerweise hier aufgeführt und dazu gehört dann auch hier der Hilfsmotor. In allen anderen Dingen will ich nicht nochmal nachsetzen. Denke vielleicht mit etwas Abstand noch mal drüber nach, ob man die Inhalte nicht vielleicht günstiger Präsentieren könnte.--WerWil (Diskussion) 13:07, 20. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stoabeissa ...'pas de problème! 08:15, 25. Mär. 2013 (CET)

zeitlicher Ablauf?

"1959 begann die Entwicklung eines Dieselmotors. Der Typ M48A3 wurden 1964 erstmals vorgestellt. 1960 bemängelte eine Kontrollkommission inzwischen festgestellte gravierende Fehler an dem Fahrzeug, die nicht erkannt worden waren, da kein Truppenversuch stattgefunden hatte." Wäre es nicht verständlicher die Sätze umzustellen, dass zuerst 1960 Fehler erkannt wurden und danach 1964 der Typ a3 kam? ConjurerDragon 11:48, 8. Apr. 2011 (CEST)

jou -- Steinbeisser ...ať žije cisař 12:15, 8. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stoabeissa ...'pas de problème! 08:13, 25. Mär. 2013 (CET)

Enzyklopädisch

Hallo! Ich weiß, das ist überhaupt mein erster Beitrag in Wikipedia und damit sicherlich nicht sehr relevant. Aber als interessierter Leser stelle ich mir doch die Fragen, ob der Abschnitt

"Während der Operation „Grandslam“ durchbrachen die pakistanischen Panzerverbände unerwartet die indischen Linien und zerschlugen Gegenstöße gepanzerter Einheiten. In der Schlacht von Asal Uttar dagegen gelang es den Indern, insgesamt 97 pakistanische Panzer zu vernichten, die meisten davon M48. Mit befriedigendem Ergebnis kämpften die Panzer dann in der Schlacht bei Chawinda. Die Patton-Panzer bildeten die Speerspitze beim Vormarsch durch Chamb und waren das Rückgrat in der Schlacht bei Shakarghar. Im späteren Verlauf der Schlacht wehrte eine Panzerbrigade (The Changez Force) einen indischen Angriff, der in den Rückzug bei Chawinda hinein geführt wurde, erfolgreich ab."

in irgendeiner Form enzyklopädisch ist. Sehr viele wertende Worte keine Quelle. Wofür steht hier genau "unerwartet", oder "befriedigendem Ergebnis"? Leider ist keine Quelle angegeben.

Ich will hier nicht gleich als Querulant abgestempelt werden, sondern möchte einfach mal hinterfragen, was die oben genannten Angaben im Detail bedeuten, da ich sie als ziemlich wertend empfinde. --Weichwareentwickler 01:26, 4. Feb. 2012 (CET)

Sicherlich ist das irgendwie wertend, es soll ja die Überlegenheit des M48 über seine damaligen Gegner darstellen. Unwerwartet kann man herausnehmen und „befriedigendes Ergebnis“ - tja wie soll man das jetzt erklären? Soll wohl sicherlich heißen, daß die eigenen Verluste im Rahmen blieben und die der anderen nicht! Der Abschnitt ist übrigens aus der englischen WP übernommen und eine Quelle ist vorhanden - schau mal unten unter Nr. 10 --
Danke für die schnelle Erläuterung! Das mit dem englischen Artikel ist mir nicht aufgefallen und da auch die Quelle 10 nicht direkt am Absatz hing dachte ich es gäbe keine für die Aussage. Ich bitte für diese Kurzsichtigkeit um Nachsicht, da ich hier erst ganz neu dabei bin und sicherlich noch den ein oder anderen Kniff lernen muss. --Weichwareentwickler 10:26, 4. Feb. 2012 (CET)
Kein Problem -- Stoabeissa ...'pas de problème! 10:32, 4. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stoabeissa ...'pas de problème! 08:13, 25. Mär. 2013 (CET)

Panzerungsstärken

Hallo. Auch wenn das Kästchen mit den Panzerungsdicken sehr ausführlich und übersichtlich ist, so erlaube ich mir, die Stärken in Millimetern anzugeben, da es echt in jedem Buch und auch sonst überall so gehandhabt wird weil es eine technische Angabe ist (schaut mal in den Katalog eines Autoherstellers, da ist auch alles in mm angegeben) Gruß --Ibram Gaunt (Diskussion) 12:54, 28. Sep. 2012 (CEST)

ja -- Stoabeissa ...'pas de problème! 16:54, 28. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stoabeissa ...'pas de problème! 08:14, 25. Mär. 2013 (CET)

Panzerungsstärke

Bodenpanzerung von 318 mm? Heckpanzerung von 351 mm? Könnte da ein Komma vergessen worden sein? (nicht signierter Beitrag von 93.200.164.141 (Diskussion) 14:02, 22. Nov. 2012 (CET))

In der Tat, siehe eins drüber -- Stoabeissa ...'pas de problème! 14:10, 22. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stoabeissa ...'pas de problème! 08:14, 25. Mär. 2013 (CET)
========================================================================================

Ich kenne mich hier leider nicht so aus, aber mir ist ein fehler aufgefallen, bei der Bewaffnung wird von einem Mündungsfeuerdämpfer gesprochen das ist nicht korekt, es handelte sich um eine Mündungsbremse, wer einmal einen Panzer im RL schießen gesehen hat wird auch verstehen warum ein Mündungsfeuerdämpfer schwachsinn wäre, ich würde deshalb darum bitten das jemand der sich hier besser auskennt dies ändert. (nicht signierter Beitrag von 79.197.26.161 (Diskussion) 23:27, 24. Mär. 2013 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stoabeissa ...'pas de problème! 08:14, 25. Mär. 2013 (CET)

Reichweite

In der Infobox steht eine auf den Kilometer exakte Reichweite im Text dann ein von - bis. Für die Diesel und die Benzinversion wird dabei eine fast identische Straßenreichweite angegeben, obwohl vorher ausgesagt wurde, die Dieselversion sei geschaffen worden, um die unzureichende Reichweite zu vergrößern. Außerdem soll diese gleiche Reichweite bei etwa um die Hälfte höherem Verbrauch des Benziners auf 100 km erreicht werden. Es müsste also beim Dieselpanzer der Tank entsprechend kleiner sein. Stimmt das alles so?--WerWil 19:58, 28. Apr. 2009 (CEST)

Ich hab mal in meinen Büchern nachgeschaut, kann allerdings nur zu dem Benzinverbrauch was schreiben, die Bundeswehr hat ja nie auf Diesel umgerüstet. Also der M48A1 hatte einen Tank mit 757 Liter und verbrauchte 700 Liter pro 100 Kilometer auf der Straße und 1400 Liter im Gelände, das machte dann ein Fahrbereich von 100 Kilometer bzw 50 Kilometer. Der M48A2 hatte 825 PS (Conti Benzin-Einspritzmotor AVI-1790-8), einen Kraftstoffvorrat von 1230 Liter, verbrauchte 600 Liter auf auf der Straße, 1200 Liter im Gelände was einen Fahrbereich von 200 Kilometer bzw 100 Kilometer ergibt. So jedenfalls steht es im Buch Deutsche Militärfahrzeuge.--Sonaz Sprech doch mit mir! 20:54, 28. Apr. 2009 (CEST)
Zum A1 kann ich persönlich nichts sagen, aber ich habe unter anderem den M48 Brückenleger gefahren (und nicht nur einmal) und kann dazu sagen, daß wir einen Kraftstoffverbrauch von 400 l auf der Straße und bis zu 8-900 Liter im Gelände (halt je nach Bodenbeschaffenheit) hatten. Das sind die Erfahrungswerte in der Praxis. Der M88 hingegen....der hatte im schweren Gelände, mit einem M48 im Schlepp schon mal einen Verbrauch von 12-1300 Litern auf 100 Kilometer (Ebenfalls praxisbezogene Erfahrungswerte.) Noch was, eine exate Reichweite anzugeben ist illusorisch, weswegen ich da noch mal nacharbeiten werde. Servus, --Steinbeisser 08:33, 29. Apr. 2009 (CEST)

Da ich über den Tankinhalt der Dieselversion keine Informationen habe, habe ich die Straßenreichweite dieser Ausführung erst einmal herausgenommen bis gesicherte Erkenntnisse vorliegen. --Steinbeisser 08:51, 29. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stoabeissa ...'pas de problème! 08:40, 2. Apr. 2013 (CEST)

Sachlich falsche und unbelegte Anmerkung 1

Auch hier wieder ist der Abschnitt das der Name beim M46 nie verwendet wurde falsch. Der M46 wurde Offiziell vom Ordnance Department als M46 Patton benannt. Siehe Diskussion M46. --Fisch0557 (Diskussion) 16:11, 9. Jul. 2013 (CEST)

Tja, wenn's dich glücklich macht! -- Stoabeissa ...parbleu! 17:41, 9. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stoabeissa ...parbleu! 17:41, 9. Jul. 2013 (CEST)
Du kannst den Falschen Part ja gerne drinne lassen, ob das der Qualität der Wiki zuträglich ist sei mal dahingestellt. --87.153.200.159 18:27, 9. Jul. 2013 (CEST)

Reichweite M 48

die angegebene Reichweite von 110 km trifft nur auf den A1 zu. Mit der Einführung des AVI also einer Einspritzung ging der Kraftstoffverbrauch etwas zurück. Ebenso wurde der Kraftstoffvorrat von 750 l auf 1270 l erhöht. Auf der Strasse waren 200 - 260 km möglich im Gelände 110 - 120 km. MiZi 15.3.2016 (nicht signierter Beitrag von 87.185.7.125 (Diskussion) 13:52, 15. Mär. 2016 (CET))

ja -- Centenier (Diskussion) 13:53, 15. Mär. 2016 (CET)
In welchem Beleg kann man das nachlesen? Alexpl (Diskussion) 14:24, 15. Mär. 2016 (CET)

Tankograd -Militärfahrzeuge Spezial Nr. 5011 Der Kampfpanzer M 48 in der Bundeswehr. Allerdings hatte ichdie genauen Daten auch nicht mehr im Kopf, deshalb habe ich leicht "übertrieben". Dort steht M 48 A1 115 km Strasse 50 km Gelände.

                         M 48 A2 250 km Strasse 100km Gelände. 

Die Höchstgeschwindigkeit auf der Stasse wird beim A2 mit 51,5 km/h auf der Strasse angegeben im Gelände 24 km/h. MiZi 15.3.2016 (nicht signierter Beitrag von 87.185.7.125 (Diskussion) 21:49, 15. Mär. 2016 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centenier (Diskussion) 09:01, 17. Sep. 2017 (CEST)

Deutsche M 48 für Israel

Deutschland wollte in den Sechzigern 150 M 48 an Israel liefern. Nur 40 kamen an, bevor der Deal aufflog. Ich baue das wahrscheinlich bei Gelegenheit ein.--Mramius (Diskussion) 19:59, 10. Aug. 2017 (CEST)

Erledigt :) --Mramius (Diskussion) 20:29, 15. Aug. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Centenier (Diskussion) 09:01, 17. Sep. 2017 (CEST)