Diskussion:MIDlet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Flohuels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Könnte man nicht auf Wikipedia eine Liste guter (freier) MIDlets anlegen? Bei der Vielzahl an MIDlets ist es heute kaum noch möglich, den Überblick zu behalten.

Pro --Overclocker 14:44, 20. Jul 2006 (CEST)
Pro --flohuels 00:08, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Nur den Mund wässrig machen is nich[Quelltext bearbeiten]

"Die kostenlosen Anwendungen reichen von kleinen E-Book-Readern über Kalender- oder Telnet-Clienten bis hin zu einem BASIC-Interpreter."

Das ist ja schön und gut. Und vor allem klingt das so, als ob der Autor eben solche Anwendungen kennen würde. Aber leider werden sie nicht verlinkt.

Das wär noch was!

schau mal bei midlet.org, da gibts das. den link könnte man echt noch aufnehmen, ist scheinbar das größte verzeichnis für handy-share- und freeware. .--62.180.160.80 23:58, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Midlet Lebenzyklus Grafik[Quelltext bearbeiten]

Die Grafik ist so eher verwirrend: Vom Load/Paused Zustand geht es mit startApp() in den Loaded-Zustand, mit nochmal startApp() in den Active Zustand? Was macht der notifyPaused() Pfeil?

In der Grafik fehlen Abgrenzungen der Aufrufe. Die AMS (Anwendungs-Management-Software) ruft nur die Methoden startApp(), pauseApp() und destroyApp() auf. Das MIDlet selbst kann die Methoden notifyPaused() und notifyDestroyed() aufrufen, z.B. wenn ein "Beenden"-Kommando erfolgt. In einem Buch über Java ME (Breymann, Mosemann) habe ich eine "bessere" Grafik (auch ein UML-Zustandsdiagramm). Fragt sich ob ich die (in abgewandelter Form) hier ohne weiteres übernehmen darf... --Flohuels 20:25, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Techniklastigkeit[Quelltext bearbeiten]

Die Ausführungen zum Lebenszyklus sind zwar korrekt und gerechtfertigt, aber auch sehr speziell. Was bischen fehlt, ist eine Erklärung zum "App"-Charakter der Midlets, wie etwa die folgende: (nicht signierter Beitrag von 93.242.107.76 (Diskussion) 18:24, 2. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Apps für alle[Quelltext bearbeiten]

Hey, du willst auch coole Apps, hast aber kein Iphone? Macht nix! Wer neidisch auf iPhone und Android blickt wegen der tollen "Apps", aber sein altes Telefon behalten möchte - einfach mal in die Bedienungsanleitung des Handys gucken, ob da was von "MIDP" oder "MIDP 2.0" steht (haben heute fast alle), und sich dann auf die Suche nach "free Midlets" im Netz machen (Suchmaschine). Da habt ihre eure "Apps", heißen nur anders, können aber oft das selbe ("Furz-Soundboard", "Taschenlampe", gibts en masse, oder auch anspruchsvolleres). Läd man dann über WAP, oder kopiert sie vom PC/Mac per Kabel oder Bluetooth. Viel Spaß damit. --93.242.107.76 18:24, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Grafik[Quelltext bearbeiten]

Die Grafik im Text scheint mir nicht unbedingt den "Lebenszyklus eines Midlets" darzustellen, vgl. Beschriftung... --93.242.107.76 19:01, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Tja kümmert niemanden. --93.242.103.14 00:50, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Mich schon... ich werds mal ändern... --Flohuels 13:14, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So, das richtige Bild ist natürlich "Lebenszyklus_MIDlet.png" --Flohuels 13:28, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Redundanz Text/ Bild[Quelltext bearbeiten]

Hat es einen tieferen Sinn, dass der Text zum größten Teil genau das erklärt, was das Bild auch schon zeigt? (nicht signierter Beitrag von 87.170.186.149 (Diskussion) 17:58, 2. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Ist vermutlich nicht beabsichtigt, aber durchaus von Vorteil (z.B. für Blinde mit Screenreader) --Flohuels 15:44, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten