Diskussion:MWconn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanz noch nicht klar[Quelltext bearbeiten]

Auf Ivys Bitte habe ich mal auf den Artikel geschaut, da ich öfter mit Softwareartikeln zu tun habe - als Mentor und beim Abarbeiten der Löschkandidaten. Mir wird die Relevanz noch nicht klar, oder um es deutlicher auszudrücken: Einen Löschantrag wg. Mangel an dargestellter Relevanz würde ich im derzeitigen Zustand des Artikels per WP:RSW ausführen.

Zwar werden Funktionsumfang und Entstehung des Programms schön ausgeführt - wenn auch teils zu lang (z.B. wen interessieren die Specs des Laptops des Programmautors Markus Weber, die Versionen von gestern mit Featuresets/Diffs sind auch irrelevant) und auch nicht ganz frei von POV.

Aber zur Relevanz fehlen Verbreitungszahlen und unabhängige Rezeption. Ungeprüfte Downloadzahlen sind als Quelle wertlos. Gibt es keinen Bericht in einer angesehenen Computerzeitschrift? Ein Ranking? Mögliche Alleinstellungsmerkmale wie erstmals für eine im Bezug auf den Funktionsumfang vergleichbare Alternative zu den kostenpflichtigen unabhängigen Einwahlprogrammen müssen belegt werden. --Minderbinder 08:58, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, aber so geht das nicht. Der Einzelnachweis muss die davor gemachte Aussage im WP-Artikel (Satz/Absatz) belegen. Was steht im Artikel:
Die Autoren Markus Weber und Reimond Eisele (GUI-Entwurf) sorgten damit erstmals für eine im Bezug auf den Funktionsumfang vergleichbare Alternative zu den kostenpflichtigen unabhängigen Einwahlprogrammen.
Was steht im Heise-Text (übrigens ein Test des Laptops Sony Vaio VGN Z11, man fragt sich, ob die zentrale Aussage nicht in einem Artikel über Dialer zu finden wäre):
Die T-Online-Zugangssoftware verweigert die Zusammenarbeit mit fremden SIM-Karten, aber die Hardware hat keinen SIM-Lock: Die Karten anderer Provider bekommt man entweder mit deren Zugangssoftware oder mit dem Freeware-Tool MWConn zum Laufen.
Belegt der Heise-Text, dass MWConn eine Erstleistung ist? Überhaupt nicht. Er belegt nur, dass Jörg Wirtgen, der Autor des Heise-Artikels, am 27.10.2008 als Free Dialer zur Inbetriebnahme eines Laptops MWConn einfiel. So what. Das ist schlampiger Umgang mit Quellen, so ist der Einsatz eines Einzelnachweises nichts als Effekthascherei. --Minderbinder 20:10, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, erstmal DANKE für deine genaue Kritik! Der Artikel gehört grundsätzlich überarbeitet. Stellen, die nicht direkt belegbar sind, muss ich rauswerfen, das ist klar. Das reine "Wissen, dass es halt so ist", ist nicht wikipediatauglich, da sind wir uns einig. Für mich stellt sich aber die Frage, wie belegt man, dass es kein vergleichbares Freeware-Tool gibt? Wirklich beweisen lässt sich nur das Gegenteil: nämlich, dass es eines gibt. Sekundärliteratur, die klar formuliert, "es gibt nur dieses", habe ich bis jetzt nicht gefunden. Es wird immer nur auf MWconn verwiesen. Das heißt aber für mich: Entweder, ich finde noch eine klare Quelle, dann bleibt der Satz stehen, oder ich finde nichts mehr, dann fliegt der Satz raus. Oder versteh ich dich falsch?
Thema POV: Wenn du magst, ändere oder markiere ruhig, was du genau meinst. Du siehst das sicher neutraler.
Thema Relevanz: Kann freilich sein, dass sich die Relevanz nicht belegen lässt, dann werd ich den Artikelversuch wieder löschen. Aus WP:RSW werde ich nicht ganz schlau. Es scheint keine wirklich eindeutige Hürde für Relevanz zu geben. Was konkret fehlt in diesem Fall zur Relevanz? Grüße --Lexikorn 20:35, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lexikorn, damit wir uns nicht falsch verstehen: ich bin für mehr, nicht für weniger Artikel über Software in de:WP - nur eine gute Qualität sollten sie haben. Ich tue auch was dafür, siehe hier. Bei Freeware kann man etwas andere Maßstäbe anlegen als bei Liezenzsoftware - es gibt keine harten Umsatzzahlen, auch haben etwaige Softwareautoren nur Ruhm und Ehre zu erwarten, eher keinen direkten Profit in Heller und Pfennig. Daher ist das Motiv Werbung nicht so naheliegend wie bei kommerziellen Paketen an der Relevanzgrenze. Anyway, zu deinen Fragen:
  • Beweis der Erstbesteigung ist mangels Gipfelbuch schwierig. Zumindest könntest du alternative Software-Pakete nennen (mit Datum der Erstveröffentlichung), und zwar sowohl kommerzielle als auch Freeware. Das hilft dann auch gleich bei der Einordnung von MWConn, und es macht die Erstbesteigung zumindest plausibel. Bist du übrigens sicher, dass es so etwas in den USA, Südkorea, Japan, Israel oder Russland nicht schon früher gab? Relevanzstiftende Aussagen gehören belegt, im Zweifel muss die Aussage abgeschwächt werden. Etwa: MWConn wird seit 2007 in den meistverkauften deutschsprachigen Fachbüchern zu Systemadministration und Connectivity als die Standardlösung für herstellerunabhängige Dialer erwähnt.
  • Relevanz per WP:RSW lässt sich schwer messen, richtig. Aber hier gilt I know it when I see it, und auch summarische Relevanz. Was hilft: Preise bei Wettbewerben wie Les Trophées du Libre, hohes Abschneiden bei Rankings von Gartner, Forrester, Drummond (zugegebenermaßen eher für kommerzielle Pakete), Einsatz in Forschung und Lehre (siehe Z88 (Software), bei kleinen Tools wie MWConn: OEM-Deals mit Hardwareanbietern wie HP, Dell, ist in Standard-Distributionen von Linux enthalten, allgemein breite Rezeption in Fachpresse und -literatur.
--Minderbinder 08:26, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, alles logisch, was du schreibst; du weißt, wovon du redest. :-) Zu deinen Punkten:

  • Sehr schöner Vergleich! Das Wort "erstmals" hatte ich eingebaut, weil keiner weiß, was noch kommt, und Wikipedia zeitlos sein sollte. Nach meiner Meinung gibt es auch jetzt keine Freeware-Alternative für Windows. Aber hier sind wir wieder beim Stichwort Meinung. Die Idee eines Vergleichs mit bekannten kommerziellen Alternativen ist gut. Leider fällt mir dazu nur eine ein: Multinet. Ich vermute, dass das recht frühe Erscheinen der Freeware die Entwicklung kommerzieller Alternativen ausgebremst hat, weil einfach der Markt fehlte. Anders sieht es z.B. im Bereich Mac aus, hier konnte sich die kommerzielle Software launch2net behaupten. Die von dir vorgeschlagene Formulierung gefällt mir gut, danke!
  • Thema Relevanz wird nicht einfach. Ein "Ranking" gibt es meines Wissens nicht. Wär eigentlich mal eine gute Idee für einen Thema in einer Fachzeitschrift: "Vergleich verschiedener Einwahlprogramme fürs mobile Internet". Interessierte Leser gäb es genug. Bis dahin kann sich der Artikel nur drauf stützen, dass keine andere netzbetreiberunabhängige freie Software bekannt ist - was sich wiederum nicht beweisen lässt. Hier beißt sich die Katze in den Schwanz... Lexikorn 12:47, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Baustein! Den kannte ich noch nicht. Bei Wikipedia gibts echt für alles einen Baustein, ist fast wie bei Lego. :-) Fehlt dem Artikel im Bezug auf eine mögliche Veröffentlichung noch Qualität oder die Nachvollziehbarkeit der Belege? Oder ist "nur" noch die fehlende Relevanz das KO-Kriterium? --Lexikorn 20:14, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Jetzt OK[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel noch mal überarbeitet, un dabei auch die Gliederung umgestellt sowie einige etwas von Binnensicht geprägte Aussagen durch sachlichere Formulierungen ersetzt. Ist jetzt aus meiner Sicht OK, daher habe ich in den ANR verschoben. --Minderbinder 13:14, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:38, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten